Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Hortus fagorum

VorherigeSeite 6 von 8Nächste

Fleißig fleißig...

Ich persönlich würde die Fläche des Sandariums freihalten. Es gibt so wenig offene Stelle und die Bienen suchen immer nach solchen Begebenheiten. Ich würde noch eine kleine Bienentränke hineinstellen. Vor dem Sandarium, also vor der Abbruchkante würde ich Stauden setzen als Lockstoff...;-)

" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

Ich würde da schon - auch für die Optik - einige wenige, ausgewählte Pflanzen setzen, Thymian oder Sandglöckchen.

Zitat von Simbienchen am 24. Februar 2020, 14:43 Uhr

Fleißig fleißig...

Ich persönlich würde die Fläche des Sandariums freihalten. Es gibt so wenig offene Stelle und die Bienen suchen immer nach solchen Begebenheiten. Ich würde noch eine kleine Bienentränke hineinstellen. Vor dem Sandarium, also vor der Abbruchkante würde ich Stauden setzen als Lockstoff...;-)

Eine Bienentränke ist bei uns im Garten und dort auf der "Weide-Seite" könnte sie nicht ständig nachgefüllt werden, daher fällt das wohl flach. Zudem ist dort den ganzen Tag volle Sonne und ich könnte gar nicht so schnell nachfüllen, wie es verdunstet. Den Lockstoff-Tip werde ich beherzigen. Ein paar wenige Blümchen machen den Hügel ja nicht unbewohnbar... :-)

Zitat von tree12 am 24. Februar 2020, 14:56 Uhr

Ich würde da schon - auch für die Optik - einige wenige, ausgewählte Pflanzen setzen, Thymian oder Sandglöckchen.

Ich werde eine Mischung aus deinem und Simbienchens Tip machen. Mit der Zeit werden sich dort wahrscheinlich eh heimische Pflanzen einfinden. Vorher gibt es dann eine zarte Initialpflanzung von mir.

tree12 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tree12

Man kann mit wenigen größeren Steinen oder einer aufrecht verbauten Firstpfanne Schatten generieren um, der Wasserstelle dort die Sonne zu entziehen. Wobei Wespen offene Wasserstellen bevorzugen und Bienen lieber an Moos trinken.

Simbienchen hat auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchen

So, nach 10 Monaten Abstinenz poste ich mal wieder ein paar Bilder aus dem Hortus. In diesem Jahr waren wir relativ faul und haben das Wetter genossen. Die einzigen Arbeiten im Sommer waren gießen der im Herbst geplanzten Obstbäume und das Wässern des neuen Blühstreifens inkl. noch junger Pufferzone zur Straße. Hier und da habe ich noch einige heimische Stauden neu gesetzt und kürzlich den schattigen Bereich unter unserem alten Apfelbaum neu bepflanzt. In diesem Jahr haben 3 Buchsbäume, 1 Weigelie, 6 Rhododendron, 3 normale Kirschlorbeeren, 2 portugiesische Lorbeerkirschen und 2 Forsythien den Hortus verlassen. Dafür  sind schon größere Sträucher in Form von Pfaffenhütchen, Kornelkischen, Weißdorn, Felsenbirnen, Schneebällen, Mirabelle und eine Steinweichsel eingezogen. Leider hatten wir in der Pufferzone an der Weide trotz gießen einige Ausfälle, so dass wir im Herbst noch mal Pflanzen ersetzen mussten. In diesem Zuge haben wir die Hecke gleich noch weiter verlängert und auch noch eine Winter- und Sommerlinde gepflanzt. Wenn ich das so lese, haben wir irgendwie doch ganz schön viel gemacht...hm,naja, hier erstmal Bilder vom Blühstreifen an der Schafweide und wie er sich entwickelt hat. In diesem Jahr haben hauptsächlich Mohn, Wiesenmagerite, Färberkamille und Schleifenblume geblüht. Man kann jetzt aber schon einige Rosetten vom Natternkopf, wilder Karde und Königskerze sehen.Ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_0580kl.JPG
  • IMG_1259.JPG
  • 20200610_184757_kl.jpg
  • 20200717_174234kl.jpg
  • IMG_2043kl.JPG
Simbienchen und tree12 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12

Nun folgen noch einige Bilder vom Hortus allgemein...angeführt von unserem Laub-Beauftragten Louis Armstrong.

Frühling

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_0046kl.JPG
  • IMG_0373kl.JPG
  • IMG_0404.JPG
  • IMG_9866kl.JPG
  • IMG_9960kl.JPG
Simbienchen, tree12 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12LenaKirstenStefanie

Im Sommer waren wir faul und haben nur die Obstbäume gewässert und einge Sträuher entsorgt.Obwohl überall noch "normale" Stauden stehen, ist die Vielfalt dank neuer heimischer Stauden deutlich gestiegen und es wird immer mehr... Wir konnten uns nicht sattsehen!

Hier nun Bilder vom Sommer...

Hochgeladene Dateien:
  • 20200626_093519kl.jpg
  • IMG_1928.JPG
  • IMG_2065kl.JPG
  • IMG_1940kl.JPG
  • IMG_1979kl.JPG
Simbienchen, tree12 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12KirstenDorothee

Im Herbst haben wir Rhodos und Co rausgerissen und durch heimische Sträucher ersetzt. Das Wetter war oft noch ziemlich schön und die Herbstblüher haben nochmal alles gegeben.

Herbst

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_2311kl.JPG
  • IMG_2348kl.JPG
  • IMG_2322kl.JPG
  • IMG_2324kl.JPG
Simbienchen, tree12 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12LenaStefanieDorothee

Der Laub-Beauftragte sieht sehr eindrucksvoll aus! Die Fotos sind wunderschön.

Nur einmal habe ich gestutzt: Wie unterscheidest Du Kirschlorbeer und Lorbeerkirsche...?? Wobei zweiteres ja als Trivialname sogar die korrektere Bezeichnung wäre...

VorherigeSeite 6 von 8Nächste

Kommentare sind geschlossen.