
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus fagorum
Zitat von Nicole am 22. Dezember 2020, 17:40 UhrLouis sieht nur so imposant aus. Eigentlich ist er unser verschmuster Schaf-Opa, der jedem Konflikt aus dem Weg geht.
Wahrscheinlich habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich meine einerseits den "normalen" Kirschlorbeer und dann noch die portugiesische Lorbeerkirsche. Werde es im Text oben ergänzen.
![]()
Louis sieht nur so imposant aus. Eigentlich ist er unser verschmuster Schaf-Opa, der jedem Konflikt aus dem Weg geht.
Wahrscheinlich habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich meine einerseits den "normalen" Kirschlorbeer und dann noch die portugiesische Lorbeerkirsche. Werde es im Text oben ergänzen.
Zitat von Malefiz am 25. Dezember 2020, 9:18 UhrEs ist schön, wie du werkst und dem heimischen Raum generierst. Großes Lob für
Es ist schön, wie du werkst und dem heimischen Raum generierst. Großes Lob für
Zitat von Nicole am 29. Dezember 2020, 17:44 UhrDanke! Es macht einfach Spaß und ich habe darin einen echten Ausgleich gefunden. Wir haben hier noch sooo viel Platz und sooo viele alte Steine, die man alle verbauen könnte...Alleine die "bösen" Pflanzen, die noch alle ausgetauscht werden wollen...ach, da fängt das Köpfchen direkt wieder an zu planen. Leider steht hier noch ein großer Stall, der saniert werden muß und an dessen Fertigstellung eine Weiterplanung des Hortus hängt. Ich habe aber nach unserer Haussanierung keine Lust mehr auf Großbaustelle und somit schiebe ich den Stall schon seit 5 Jahren vor mir her.
Viel lieber würde ich eine Fortbildung beim Naturgarten e.V. machen.
Der Kopf ist voller Ideen und zum Glück kann mein Mann keine Gedanken lesen...
Danke! Es macht einfach Spaß und ich habe darin einen echten Ausgleich gefunden. Wir haben hier noch sooo viel Platz und sooo viele alte Steine, die man alle verbauen könnte...Alleine die "bösen" Pflanzen, die noch alle ausgetauscht werden wollen...ach, da fängt das Köpfchen direkt wieder an zu planen. Leider steht hier noch ein großer Stall, der saniert werden muß und an dessen Fertigstellung eine Weiterplanung des Hortus hängt. Ich habe aber nach unserer Haussanierung keine Lust mehr auf Großbaustelle und somit schiebe ich den Stall schon seit 5 Jahren vor mir her.
Viel lieber würde ich eine Fortbildung beim Naturgarten e.V. machen.Der Kopf ist voller Ideen und zum Glück kann mein Mann keine Gedanken lesen...
Zitat von tree12 am 29. Dezember 2020, 19:40 UhrGroßbaustellen sind sehr anstrengend und kräftezehrend... ich kann es Dir nachfühlen.
Was wäre das denn für eine Ausbildung bei Naturgarten?
Großbaustellen sind sehr anstrengend und kräftezehrend... ich kann es Dir nachfühlen.
Was wäre das denn für eine Ausbildung bei Naturgarten?
Zitat von Nicole am 30. Dezember 2020, 18:03 UhrBeim Naturgarten e.V. kann man sich zum Naturgarten-Profi ausbilden lassen. Dauert nebenberuflich 2 Jahre...ist leider bis 2021 schon ausgebucht. Sowas würde mich total reizen.
Derweil habe ich mich heute damit begnügt, die letzten Krokus-Zwiebeln in die Erde zu bringen. Voller Hoffnung, dass die verdammten Wühlmäuse nicht alle finden werden. Einige habe ich in Drahtkörbe gesetzt, aber ich kann und will nicht meinen halben Hortus mit Gitter im Boden ausstatten. Letztes Jahr sah ich zufällig, wie eine Wühlmaus mit 2 Krokuszwiebeln im Maul über die Totholzhecken-Autobahn unterwegs war. Erst konnte ich das Tier gar nicht erkennen, weil es die Zwiebeln im sperrangelweit geöffnetem Maul trug.
Dann hats "Klick" gemacht und ich hab todesmutig mit Hechtsprung meine Krokusszwiebeln gerettet
Jetzt sind halt einige der neuen Zwiebeln im Käfig...
Da man momentan wenig im Hortus machen kann, üben wir mit unserer Mitarbeiterin Elfie "an der Leine gehen".
Beim Naturgarten e.V. kann man sich zum Naturgarten-Profi ausbilden lassen. Dauert nebenberuflich 2 Jahre...ist leider bis 2021 schon ausgebucht. Sowas würde mich total reizen.
Derweil habe ich mich heute damit begnügt, die letzten Krokus-Zwiebeln in die Erde zu bringen. Voller Hoffnung, dass die verdammten Wühlmäuse nicht alle finden werden. Einige habe ich in Drahtkörbe gesetzt, aber ich kann und will nicht meinen halben Hortus mit Gitter im Boden ausstatten. Letztes Jahr sah ich zufällig, wie eine Wühlmaus mit 2 Krokuszwiebeln im Maul über die Totholzhecken-Autobahn unterwegs war. Erst konnte ich das Tier gar nicht erkennen, weil es die Zwiebeln im sperrangelweit geöffnetem Maul trug. Dann hats "Klick" gemacht und ich hab todesmutig mit Hechtsprung meine Krokusszwiebeln gerettet
Jetzt sind halt einige der neuen Zwiebeln im Käfig...
Da man momentan wenig im Hortus machen kann, üben wir mit unserer Mitarbeiterin Elfie "an der Leine gehen".
Zitat von Simbienchen am 30. Dezember 2020, 19:02 UhrZitat von Nicole am 22. Dezember 2020, 15:48 UhrSo, nach 10 Monaten Abstinenz poste ich mal wieder ein paar Bilder aus dem Hortus. In diesem Jahr waren wir relativ faul und haben das Wetter genossen. Die einzigen Arbeiten im Sommer waren gießen der im Herbst geplanzten Obstbäume und das Wässern des neuen Blühstreifens inkl. noch junger Pufferzone zur Straße. Hier und da habe ich noch einige heimische Stauden neu gesetzt und kürzlich den schattigen Bereich unter unserem alten Apfelbaum neu bepflanzt. In diesem Jahr haben 3 Buchsbäume, 1 Weigelie, 6 Rhododendron, 3 normale Kirschlorbeeren, 2 portugiesische Lorbeerkirschen und 2 Forsythien den Hortus verlassen. Dafür sind schon größere Sträucher in Form von Pfaffenhütchen, Kornelkischen, Weißdorn, Felsenbirnen, Schneebällen, Mirabelle und eine Steinweichsel eingezogen. Leider hatten wir in der Pufferzone an der Weide trotz gießen einige Ausfälle, so dass wir im Herbst noch mal Pflanzen ersetzen mussten. In diesem Zuge haben wir die Hecke gleich noch weiter verlängert und auch noch eine Winter- und Sommerlinde gepflanzt. Wenn ich das so lese, haben wir irgendwie doch ganz schön viel gemacht...hm,naja, hier erstmal Bilder vom Blühstreifen an der Schafweide und wie er sich entwickelt hat. In diesem Jahr haben hauptsächlich Mohn, Wiesenmagerite, Färberkamille und Schleifenblume geblüht. Man kann jetzt aber schon einige Rosetten vom Natternkopf, wilder Karde und Königskerze sehen.Ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt...
Wow, das hat sich ja prächtig weiterentwickelt !
Wie schön...
Man ist wirklich immer wieder erstaunt, wenn man mal das Jahr Revue passieren lässt, was man eigentlich alles auf die Beine gestellt hat...schön, dass du wieder an uns gedacht hast und diese tollen Fotos mit uns teilst
Zitat von Nicole am 22. Dezember 2020, 15:48 UhrSo, nach 10 Monaten Abstinenz poste ich mal wieder ein paar Bilder aus dem Hortus. In diesem Jahr waren wir relativ faul und haben das Wetter genossen. Die einzigen Arbeiten im Sommer waren gießen der im Herbst geplanzten Obstbäume und das Wässern des neuen Blühstreifens inkl. noch junger Pufferzone zur Straße. Hier und da habe ich noch einige heimische Stauden neu gesetzt und kürzlich den schattigen Bereich unter unserem alten Apfelbaum neu bepflanzt. In diesem Jahr haben 3 Buchsbäume, 1 Weigelie, 6 Rhododendron, 3 normale Kirschlorbeeren, 2 portugiesische Lorbeerkirschen und 2 Forsythien den Hortus verlassen. Dafür sind schon größere Sträucher in Form von Pfaffenhütchen, Kornelkischen, Weißdorn, Felsenbirnen, Schneebällen, Mirabelle und eine Steinweichsel eingezogen. Leider hatten wir in der Pufferzone an der Weide trotz gießen einige Ausfälle, so dass wir im Herbst noch mal Pflanzen ersetzen mussten. In diesem Zuge haben wir die Hecke gleich noch weiter verlängert und auch noch eine Winter- und Sommerlinde gepflanzt. Wenn ich das so lese, haben wir irgendwie doch ganz schön viel gemacht...hm,naja, hier erstmal Bilder vom Blühstreifen an der Schafweide und wie er sich entwickelt hat. In diesem Jahr haben hauptsächlich Mohn, Wiesenmagerite, Färberkamille und Schleifenblume geblüht. Man kann jetzt aber schon einige Rosetten vom Natternkopf, wilder Karde und Königskerze sehen.Ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt...
Wow, das hat sich ja prächtig weiterentwickelt !
Wie schön...
Man ist wirklich immer wieder erstaunt, wenn man mal das Jahr Revue passieren lässt, was man eigentlich alles auf die Beine gestellt hat...schön, dass du wieder an uns gedacht hast und diese tollen Fotos mit uns teilst
Zitat von Simbienchen am 30. Dezember 2020, 19:04 UhrZitat von Nicole am 30. Dezember 2020, 18:03 UhrBeim Naturgarten e.V. kann man sich zum Naturgarten-Profi ausbilden lassen. Dauert nebenberuflich 2 Jahre...ist leider bis 2021 schon ausgebucht. Sowas würde mich total reizen.
Derweil habe ich mich heute damit begnügt, die letzten Krokus-Zwiebeln in die Erde zu bringen. Voller Hoffnung, dass die verdammten Wühlmäuse nicht alle finden werden. Einige habe ich in Drahtkörbe gesetzt, aber ich kann und will nicht meinen halben Hortus mit Gitter im Boden ausstatten. Letztes Jahr sah ich zufällig, wie eine Wühlmaus mit 2 Krokuszwiebeln im Maul über die Totholzhecken-Autobahn unterwegs war. Erst konnte ich das Tier gar nicht erkennen, weil es die Zwiebeln im sperrangelweit geöffnetem Maul trug.
Dann hats "Klick" gemacht und ich hab todesmutig mit Hechtsprung meine Krokusszwiebeln gerettet
Jetzt sind halt einige der neuen Zwiebeln im Käfig...
Da man momentan wenig im Hortus machen kann, üben wir mit unserer Mitarbeiterin Elfie "an der Leine gehen".
Mei, ist die Elfi sympathisch
Du natürlich auch ....
![]()
Aus welchem Grund gehst du mit ihr an der Leine spazieren ? Hat das einen bestimmten Grund ?
Zitat von Nicole am 30. Dezember 2020, 18:03 UhrBeim Naturgarten e.V. kann man sich zum Naturgarten-Profi ausbilden lassen. Dauert nebenberuflich 2 Jahre...ist leider bis 2021 schon ausgebucht. Sowas würde mich total reizen.
Derweil habe ich mich heute damit begnügt, die letzten Krokus-Zwiebeln in die Erde zu bringen. Voller Hoffnung, dass die verdammten Wühlmäuse nicht alle finden werden. Einige habe ich in Drahtkörbe gesetzt, aber ich kann und will nicht meinen halben Hortus mit Gitter im Boden ausstatten. Letztes Jahr sah ich zufällig, wie eine Wühlmaus mit 2 Krokuszwiebeln im Maul über die Totholzhecken-Autobahn unterwegs war. Erst konnte ich das Tier gar nicht erkennen, weil es die Zwiebeln im sperrangelweit geöffnetem Maul trug.
Dann hats "Klick" gemacht und ich hab todesmutig mit Hechtsprung meine Krokusszwiebeln gerettet
Jetzt sind halt einige der neuen Zwiebeln im Käfig...
Da man momentan wenig im Hortus machen kann, üben wir mit unserer Mitarbeiterin Elfie "an der Leine gehen".
Mei, ist die Elfi sympathisch
Du natürlich auch ....
Aus welchem Grund gehst du mit ihr an der Leine spazieren ? Hat das einen bestimmten Grund ?
Zitat von Nicole am 30. Dezember 2020, 19:33 UhrZitat von Simbienchen am 30. Dezember 2020, 19:04 UhrZitat von Nicole am 30. Dezember 2020, 18:03 UhrBeim Naturgarten e.V. kann man sich zum Naturgarten-Profi ausbilden lassen. Dauert nebenberuflich 2 Jahre...ist leider bis 2021 schon ausgebucht. Sowas würde mich total reizen.
Derweil habe ich mich heute damit begnügt, die letzten Krokus-Zwiebeln in die Erde zu bringen. Voller Hoffnung, dass die verdammten Wühlmäuse nicht alle finden werden. Einige habe ich in Drahtkörbe gesetzt, aber ich kann und will nicht meinen halben Hortus mit Gitter im Boden ausstatten. Letztes Jahr sah ich zufällig, wie eine Wühlmaus mit 2 Krokuszwiebeln im Maul über die Totholzhecken-Autobahn unterwegs war. Erst konnte ich das Tier gar nicht erkennen, weil es die Zwiebeln im sperrangelweit geöffnetem Maul trug.
Dann hats "Klick" gemacht und ich hab todesmutig mit Hechtsprung meine Krokusszwiebeln gerettet
Jetzt sind halt einige der neuen Zwiebeln im Käfig...
Da man momentan wenig im Hortus machen kann, üben wir mit unserer Mitarbeiterin Elfie "an der Leine gehen".
Mei, ist die Elfi sympathisch
Du natürlich auch ....
![]()
Aus welchem Grund gehst du mit ihr an der Leine spazieren ? Hat das einen bestimmten Grund ?
Danke,Simbienchen!
Ja, die Elfie erwärmt jedes Herz.
Sie ist unser kleines Kämpfer-Schaf,da sie einen Gen-Defekt hat und schon 1 mal fast über die Regenbogenbrücke gegangen wäre. Wachsen tut sie körperlich nicht mehr, aber das Köpfchen ist alles andere als dumm. Aus diesem Grunde übe ich mit ihr nun auch das "an der Leine laufen". Auf dem Grundstück geht sie zwar auch ohne Leine mit, frisst aber alles an und ist so selbstbewußt, dass sie auch einfach den Hof verlassen würde- da vergisst sie dann einfach, dass sie ein Herdentier ist und schxxx auf ihre Artgenossen. Da steht man dann und schimpft und sie reagiert nicht.
Mit Leine kann sie ihren Auslauf bekommen und ich sie notfalls auch wieder in Richtung Haus bringen. win-win-Situation sozusagen...
Zitat von Simbienchen am 30. Dezember 2020, 19:04 UhrZitat von Nicole am 30. Dezember 2020, 18:03 UhrBeim Naturgarten e.V. kann man sich zum Naturgarten-Profi ausbilden lassen. Dauert nebenberuflich 2 Jahre...ist leider bis 2021 schon ausgebucht. Sowas würde mich total reizen.
Derweil habe ich mich heute damit begnügt, die letzten Krokus-Zwiebeln in die Erde zu bringen. Voller Hoffnung, dass die verdammten Wühlmäuse nicht alle finden werden. Einige habe ich in Drahtkörbe gesetzt, aber ich kann und will nicht meinen halben Hortus mit Gitter im Boden ausstatten. Letztes Jahr sah ich zufällig, wie eine Wühlmaus mit 2 Krokuszwiebeln im Maul über die Totholzhecken-Autobahn unterwegs war. Erst konnte ich das Tier gar nicht erkennen, weil es die Zwiebeln im sperrangelweit geöffnetem Maul trug.
Dann hats "Klick" gemacht und ich hab todesmutig mit Hechtsprung meine Krokusszwiebeln gerettet
Jetzt sind halt einige der neuen Zwiebeln im Käfig...
Da man momentan wenig im Hortus machen kann, üben wir mit unserer Mitarbeiterin Elfie "an der Leine gehen".
Mei, ist die Elfi sympathisch
Du natürlich auch ....
![]()
Aus welchem Grund gehst du mit ihr an der Leine spazieren ? Hat das einen bestimmten Grund ?
Danke,Simbienchen! Ja, die Elfie erwärmt jedes Herz.
Sie ist unser kleines Kämpfer-Schaf,da sie einen Gen-Defekt hat und schon 1 mal fast über die Regenbogenbrücke gegangen wäre. Wachsen tut sie körperlich nicht mehr, aber das Köpfchen ist alles andere als dumm. Aus diesem Grunde übe ich mit ihr nun auch das "an der Leine laufen". Auf dem Grundstück geht sie zwar auch ohne Leine mit, frisst aber alles an und ist so selbstbewußt, dass sie auch einfach den Hof verlassen würde- da vergisst sie dann einfach, dass sie ein Herdentier ist und schxxx auf ihre Artgenossen. Da steht man dann und schimpft und sie reagiert nicht.
Mit Leine kann sie ihren Auslauf bekommen und ich sie notfalls auch wieder in Richtung Haus bringen. win-win-Situation sozusagen...
Zitat von Nicole am 21. Juni 2022, 9:51 UhrNach langer Zeit mal wieder ein paar neue Bilder aus dem Hortus fagorum. Im letzten Jahr haben wir einen Gemüsegarten angelegt, der sich gut entwickelt hat. Ein kleiner Teich mit angrenzendem Magerbeet ist auch eingezogen.Mittlerweile wurden Rotbuchen, Pfaffenhütchen, Kornelkirschen,Hartriegel,Steinweichsel und Felsenbirnen an die Stellen gepflanzt, wo vorher Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder stand. Einige Rhododendren sind noch vorhanden, haben aber auch schon nebenan künftige Ersatzpflanzungen erhalten, die erstmal größer werden müssen. Momentan steht fast alles in voller Blüte, die Obstwiese hat schon beängstigend viele Früchte und unsere Wildgehölzhecke an der Schafweide hat nun nach dem letzten, nasseren Sommer endlich mal ein wenig an Höhe gewonnen. Es hat sich, kurz gesagt, einfach alles wunderbar entwickelt und wir geniessen jede Minute im Garten. Neue Projekte stehen für den Herbst auch schon an: Überarbeitung des Sickerbereichs der Regenentwässerung und Neugestaltung vom Schattenbereich an unserer Auffahrt...
Mein persönliches Highlight war allerdings im Frühjahr ein Platz in der Naturgarten-Akademie. Hier mache ich nun eine 2 jährige Ausbildung zum Naturgarten-Profi.
Nach langer Zeit mal wieder ein paar neue Bilder aus dem Hortus fagorum. Im letzten Jahr haben wir einen Gemüsegarten angelegt, der sich gut entwickelt hat. Ein kleiner Teich mit angrenzendem Magerbeet ist auch eingezogen.Mittlerweile wurden Rotbuchen, Pfaffenhütchen, Kornelkirschen,Hartriegel,Steinweichsel und Felsenbirnen an die Stellen gepflanzt, wo vorher Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder stand. Einige Rhododendren sind noch vorhanden, haben aber auch schon nebenan künftige Ersatzpflanzungen erhalten, die erstmal größer werden müssen. Momentan steht fast alles in voller Blüte, die Obstwiese hat schon beängstigend viele Früchte und unsere Wildgehölzhecke an der Schafweide hat nun nach dem letzten, nasseren Sommer endlich mal ein wenig an Höhe gewonnen. Es hat sich, kurz gesagt, einfach alles wunderbar entwickelt und wir geniessen jede Minute im Garten. Neue Projekte stehen für den Herbst auch schon an: Überarbeitung des Sickerbereichs der Regenentwässerung und Neugestaltung vom Schattenbereich an unserer Auffahrt...
Mein persönliches Highlight war allerdings im Frühjahr ein Platz in der Naturgarten-Akademie. Hier mache ich nun eine 2 jährige Ausbildung zum Naturgarten-Profi.