
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus fagorum
Zitat von tree12 am 30. November 2019, 11:30 UhrZitat von Sanne am 30. November 2019, 9:11 UhrHallo Nicole, ich bin gänzlich begeistert von deinen Backsteinen!
Ich habe hir im Ort auch etliche eingesammelt und als Beeteinfassung verwendet. Allerdings bislang nicht als Hochbeet, sondern eher wie Rasenkantensteine. Was habt Ihr denn für Erfahrungen mit Nässe und Frost gemacht? Reisen die Steine? Oder sind eure Klinker? Viele liebe Grüße, Susanne
Auch eine kleine Stele für die Vogeltränke habe ich damit aufgesetzt, sie soll allerdings noch etwas höher werden, habe dieses Jahr leider nicht mehr geschafft....
Die Sonnenblume ist ein Blick zurück, inzwischen haben sich die Meisen, Spatzen und Stiglitze daransattgefressen!
Dein Gefäß ist als Vogeltränke eher ungeeignet, zu rutschig, der Rand ist viel zu hoch, der Stein zu überdimensioniert (da kann ja keiner mehr baden!). Bitte eine flache Schale nehmen wie einen Tonuntersetzer (oder etwas Frostfestes aus Stein), kann nicht groß genug sein, da Spatzen oder Stare gerne Gemeinschaftsbäder nehmen. Ein Stein in der Mitte ist nicht erforderlich, wenn der Rand nicht rutschig ist, trinken sie von dort aus oder hüpfen gleich ganz hinein.
Bei Insektentränken legt man besser Moos, kleine Zweige, Blätter ins Wasser als Steine, daran können sie sich eher festklammern/herausziehen aus dem Wasser.
Zitat von Sanne am 30. November 2019, 9:11 UhrHallo Nicole, ich bin gänzlich begeistert von deinen Backsteinen!
Ich habe hir im Ort auch etliche eingesammelt und als Beeteinfassung verwendet. Allerdings bislang nicht als Hochbeet, sondern eher wie Rasenkantensteine. Was habt Ihr denn für Erfahrungen mit Nässe und Frost gemacht? Reisen die Steine? Oder sind eure Klinker? Viele liebe Grüße, Susanne
Auch eine kleine Stele für die Vogeltränke habe ich damit aufgesetzt, sie soll allerdings noch etwas höher werden, habe dieses Jahr leider nicht mehr geschafft....
Die Sonnenblume ist ein Blick zurück, inzwischen haben sich die Meisen, Spatzen und Stiglitze daransattgefressen!
Dein Gefäß ist als Vogeltränke eher ungeeignet, zu rutschig, der Rand ist viel zu hoch, der Stein zu überdimensioniert (da kann ja keiner mehr baden!). Bitte eine flache Schale nehmen wie einen Tonuntersetzer (oder etwas Frostfestes aus Stein), kann nicht groß genug sein, da Spatzen oder Stare gerne Gemeinschaftsbäder nehmen. Ein Stein in der Mitte ist nicht erforderlich, wenn der Rand nicht rutschig ist, trinken sie von dort aus oder hüpfen gleich ganz hinein.
Bei Insektentränken legt man besser Moos, kleine Zweige, Blätter ins Wasser als Steine, daran können sie sich eher festklammern/herausziehen aus dem Wasser.
Zitat von Nicole am 1. Dezember 2019, 13:41 UhrHallo Sanne,danke für deine lieben Worte!
Wir haben nur mit normalen Backsteinen gearbeitet und bisher halten die ganz gut.Kaputtgefroren ist noch nix. Sogar bei unserem Teich halten sie dem Druck des gefrorenen Wassers/Bodens nach außen stand.
Hallo Sanne,danke für deine lieben Worte!
Wir haben nur mit normalen Backsteinen gearbeitet und bisher halten die ganz gut.Kaputtgefroren ist noch nix. Sogar bei unserem Teich halten sie dem Druck des gefrorenen Wassers/Bodens nach außen stand.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Nicole am 23. Dezember 2019, 9:43 UhrIch habe von meinem weltbesten Hortel-Lieferanten einige Baumscheiben mit 1m Durchmesser bekommen.Habt ihr kreative Ideen, was man damit machen könnte?
Ich habe von meinem weltbesten Hortel-Lieferanten einige Baumscheiben mit 1m Durchmesser bekommen.Habt ihr kreative Ideen, was man damit machen könnte?
Hochgeladene Dateien:Zitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2019, 10:21 UhrWas ist es ? Walnuss , Buche? Daraus könntest du das weltbeste Bienenhotel machen. In die Schnittflächen Gänge einfräsen und die Räder aufeinander stapeln und gleichzeitig von der Rinde her Löcher reinbohren. Rundum. Es nutzen viele Wildbienen auch oder gerne Löcher von der Nordseite .
Was ist es ? Walnuss , Buche? Daraus könntest du das weltbeste Bienenhotel machen. In die Schnittflächen Gänge einfräsen und die Räder aufeinander stapeln und gleichzeitig von der Rinde her Löcher reinbohren. Rundum. Es nutzen viele Wildbienen auch oder gerne Löcher von der Nordseite .
Hochgeladene Dateien:Zitat von Nicole am 23. Dezember 2019, 13:39 UhrGrundsätzlich eine gute Idee, aber gammelt es nicht dort, wo die Scheiben aufeinander liegen?
Grundsätzlich eine gute Idee, aber gammelt es nicht dort, wo die Scheiben aufeinander liegen?
Zitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2019, 14:01 UhrJa genau, du musst die Scheiben trocknen und dann in einem trockenen Unterstand packen.
Ja genau, du musst die Scheiben trocknen und dann in einem trockenen Unterstand packen.
Zitat von Nicole am 2. Januar 2020, 18:30 UhrFrohes Neues,ihr fleißigen Bienchen!
Danke für eure Antworten, aber ich muß wohl erstmal über eine Zwischenlagerung nachdenken. Der Teich (zu dem ich meinen Mann noch erpressen muß) hat erstmal Priorität. Solange wird das Holz im Garten zwischengelagert.... :-/
Frohes Neues,ihr fleißigen Bienchen!
Danke für eure Antworten, aber ich muß wohl erstmal über eine Zwischenlagerung nachdenken. Der Teich (zu dem ich meinen Mann noch erpressen muß) hat erstmal Priorität. Solange wird das Holz im Garten zwischengelagert.... :-/
Zitat von Kai am 2. Januar 2020, 18:40 UhrZitat von Malefiz am 23. Dezember 2019, 13:51 Uhrnormal kommt ein Dach darüber,
Wow, wo steht denn dieses tolle Häuschen...?
Zitat von Malefiz am 23. Dezember 2019, 13:51 Uhrnormal kommt ein Dach darüber,
Wow, wo steht denn dieses tolle Häuschen...?
Zitat von Nicole am 20. Januar 2020, 21:40 UhrMal einige Impressionen vom Hortus im "Winter". Tatsächlich hatten wir bis jetzt ca. 5 x ca. -1,5 Grad (verteilt auf mehrere Wochen) und somit gestalten sich Frost-Fotos sehr schwierig. Nun geht es langsam wieder in Richtung Frühling: die erste Primel blüht, die Schafe zerlegen den Tannenbaum und ich habe 2 neue Wibinihis gebaut.#
Die Planungen für 2020 sind auch schon in vollem Gange...ich habe Findlinge gehortelt und fange bald mit dem Bau eines neuen Magerbeetes an. Update erfolgt dann hoffentlich bald.
Mal einige Impressionen vom Hortus im "Winter". Tatsächlich hatten wir bis jetzt ca. 5 x ca. -1,5 Grad (verteilt auf mehrere Wochen) und somit gestalten sich Frost-Fotos sehr schwierig. Nun geht es langsam wieder in Richtung Frühling: die erste Primel blüht, die Schafe zerlegen den Tannenbaum und ich habe 2 neue Wibinihis gebaut.#
Die Planungen für 2020 sind auch schon in vollem Gange...ich habe Findlinge gehortelt und fange bald mit dem Bau eines neuen Magerbeetes an. Update erfolgt dann hoffentlich bald.
Hochgeladene Dateien: