
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus fagorum
Zitat von Tanja Matthes am 28. März 2019, 7:48 UhrWunderschöne Bilder , gefällt mir sehr gut ????
Liebe Grüsse Tanja
Wunderschöne Bilder , gefällt mir sehr gut ????
Liebe Grüsse Tanja
Zitat von Yorela am 30. März 2019, 14:34 Uhr
Ein verspätetes, aber dennoch sehr herzliches Willkommen von mir
Der Grillplatz ist ja Wahnsinn und die Schafe ... ich bin total begeistert! Wenn ich mal wieder meine alte Heimat besuche (Hamburg), komm ich mal vorbei um bei euch über den Zaun zu schauen
Sieht alles super interessant aus.
Viel Spaß hier bei uns im Forum
![]()
Ein verspätetes, aber dennoch sehr herzliches Willkommen von mir
Der Grillplatz ist ja Wahnsinn und die Schafe ... ich bin total begeistert! Wenn ich mal wieder meine alte Heimat besuche (Hamburg), komm ich mal vorbei um bei euch über den Zaun zu schauen Sieht alles super interessant aus.
Viel Spaß hier bei uns im Forum
Zitat von Nicole am 26. November 2019, 15:24 UhrHallo zusammen! Das Jahr ist verflogen und ich sende euch mal ein Update aus dem Hortus fagorum.
Projekt 1:
Wir haben im Frühling eine tote Grasfläche mit Traktor und Spaten in eine Sandfläche gewandelt und mit Stauden, sowie Saatgut für halbschattige Bereiche bepflanzt. Hier eine kurze Fotostory der Entwicklung. Ich hoffe, dass das Saatgut nächstes Jahr durchstartet. In diesem Jahr blühten Mohn, Kamille, Färberkamille und Taubenkropf-Leimkraut. Die Stauden haben sich super entwickelt: Königskerze, Lavendel, Salbei, Salvia glutinosa, Rosmarin, Skabiosen, Ysop, Thymian, Seifenkraut, Bohnenkraut und Fingerhut.
Hallo zusammen! Das Jahr ist verflogen und ich sende euch mal ein Update aus dem Hortus fagorum.
Projekt 1:
Wir haben im Frühling eine tote Grasfläche mit Traktor und Spaten in eine Sandfläche gewandelt und mit Stauden, sowie Saatgut für halbschattige Bereiche bepflanzt. Hier eine kurze Fotostory der Entwicklung. Ich hoffe, dass das Saatgut nächstes Jahr durchstartet. In diesem Jahr blühten Mohn, Kamille, Färberkamille und Taubenkropf-Leimkraut. Die Stauden haben sich super entwickelt: Königskerze, Lavendel, Salbei, Salvia glutinosa, Rosmarin, Skabiosen, Ysop, Thymian, Seifenkraut, Bohnenkraut und Fingerhut.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Nicole am 26. November 2019, 15:59 UhrProjekt 2 war unsere Feuerschalen-Ecke
Aus einer häßliche Ecke, wurde ein neuer Lebensraum für Tier und Mensch. Anfangs war es eine seltsame Ecke an der Schafweide, wo man mal am Feuer gesessen hat. Irgendwie nicht so passend zum Rest. So habe wir mal wieder die Spaten in die Hand genommen und "endlich" mal wieder Grasnarbe abgetragen... die Bilder zeigen die einzelnen Schritte. Wir haben bodenmäßig verschiedene Bereiche geschaffen: links vorne ist magerer Mutterboden, links hinten am Zaun ist ein Hotspot mit Drainage aus Steinresten und Deckschicht aus Mineralgemisch 0/32, vorne rechts ist ebenfalls unten eine Drainage und darauf Sand. Bepflanzt wurde ( je nach Boden) mit Königskerzen, Muskatellersalbei, Seifenkraut, Tyhmian, Leinkraut, Skabiosen, Agastache, Feinstrahlaster, Herbstastern, wilde Karde, Katzenminze und Stockrosen
Projekt 2 war unsere Feuerschalen-Ecke
Aus einer häßliche Ecke, wurde ein neuer Lebensraum für Tier und Mensch. Anfangs war es eine seltsame Ecke an der Schafweide, wo man mal am Feuer gesessen hat. Irgendwie nicht so passend zum Rest. So habe wir mal wieder die Spaten in die Hand genommen und "endlich" mal wieder Grasnarbe abgetragen... die Bilder zeigen die einzelnen Schritte. Wir haben bodenmäßig verschiedene Bereiche geschaffen: links vorne ist magerer Mutterboden, links hinten am Zaun ist ein Hotspot mit Drainage aus Steinresten und Deckschicht aus Mineralgemisch 0/32, vorne rechts ist ebenfalls unten eine Drainage und darauf Sand. Bepflanzt wurde ( je nach Boden) mit Königskerzen, Muskatellersalbei, Seifenkraut, Tyhmian, Leinkraut, Skabiosen, Agastache, Feinstrahlaster, Herbstastern, wilde Karde, Katzenminze und Stockrosen
Hochgeladene Dateien:Zitat von Nicole am 26. November 2019, 16:12 UhrProjekt 3: Streuobstwiese
Nachdem wir im Herbst 2018 schon 25 Obstbäume gepflanzt haben, folgten nun- dank 50% Förderung durch die Gemeinde- nochmal 22 Obstbäume. Nur alte Sorten, tlw. hier aus der Gegend. Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Mirabellen. Sämtliche Bäume vom letzten Jahr haben den trockenen Sommer überlebt und wir hoffen, dass sich auch die Neuen so gut entwickeln. Die Schafe freuen sich schon auf reiche Fallobst-Ernte.
![]()
Projekt 3: Streuobstwiese
Nachdem wir im Herbst 2018 schon 25 Obstbäume gepflanzt haben, folgten nun- dank 50% Förderung durch die Gemeinde- nochmal 22 Obstbäume. Nur alte Sorten, tlw. hier aus der Gegend. Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Mirabellen. Sämtliche Bäume vom letzten Jahr haben den trockenen Sommer überlebt und wir hoffen, dass sich auch die Neuen so gut entwickeln. Die Schafe freuen sich schon auf reiche Fallobst-Ernte.
Zitat von Nicole am 26. November 2019, 16:37 UhrUnd final noch einige Kleinprojekte. Dann nerve ich auch nicht mehr
![]()
Baumwurzeln von Ebay-KA, die schon überall im Garten verbaut wurden
Gartendeko/ Staudenstützen aus Baustahl und Totholz
WibiNihi
Futterhaus für unsere Vögelchen
Und final noch einige Kleinprojekte. Dann nerve ich auch nicht mehr
Baumwurzeln von Ebay-KA, die schon überall im Garten verbaut wurden
Gartendeko/ Staudenstützen aus Baustahl und Totholz
WibiNihi
Futterhaus für unsere Vögelchen
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Nicole am 26. November 2019, 16:39 UhrUnd immer dran denken: stehendes Totholz ist auch für Menschen und ihr Feierabend-Bier wichtig
Und immer dran denken: stehendes Totholz ist auch für Menschen und ihr Feierabend-Bier wichtig
Zitat von Frank Schroeder am 26. November 2019, 17:03 UhrHallo , sehr gute Einstellung
Ihr habt ja einen fantastischen Hortus . Und eine neue Streuobstwiese
Wie sieht es denn da mit Schermäusen
aus?
Grüsse vom Frank
Hallo , sehr gute Einstellung Ihr habt ja einen fantastischen Hortus . Und eine neue Streuobstwiese
Wie sieht es denn da mit Schermäusen
aus?
Grüsse vom Frank
Zitat von Nicole am 26. November 2019, 17:07 UhrMoin Frank, die Wühlmäuse fühlen sich pudelwohl, daher wurde jeder Baum im Wurzelbereich mit Karnickeldraht eingepackt und oben umgeschlagen. Die Stämme sind wegen unseren Schafen mit Volierendraht gesichert. Bis jetzt funzt das bei allen Pflanzen , die wir in den letzten Jahren gesetzt haben, super.
Moin Frank, die Wühlmäuse fühlen sich pudelwohl, daher wurde jeder Baum im Wurzelbereich mit Karnickeldraht eingepackt und oben umgeschlagen. Die Stämme sind wegen unseren Schafen mit Volierendraht gesichert. Bis jetzt funzt das bei allen Pflanzen , die wir in den letzten Jahren gesetzt haben, super.