
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel
Zitat von Dorothee am 18. November 2020, 20:01 UhrIch plane, unsere Kiefer durch einen Laubbaum zu ersetzten und würde mich über Tips und Ideen von euch freuen.
Der Platz ist direkt am Gartenzaun, sehr sonnig, auf der Südseite des Gartens. Direkt hinter dem Zaun liegt unsere Garageneinfahrt, wo zurzeit die Wurzel der Kiefer die Steine anhebt. Die Kiefer verliert wie jedes Jahr im Herbst zahlreiche Nadeln, die sich im ganzen Garten verteilen.
Ich hatte an einen Baum von max. ca. 8m gedacht, mit einer etwas lichteren Krone, evtl. auch eine Säulenform, damit nicht zu viel Schatten in den Garten fällt. Eigentlich hätte ich gerne Früchte für die Vögel, wenn die dann allerdings im Herbst abfallen und das darunter stehende Auto verfärben, wäre schon blöd.
Gedacht hatte ich bisher an den Faulbaum (hat aber Früchte). Gut wäre es auch, wenn er einfach wachsen kann und nicht wie die Obstbäume regelmäß geschnitten werden muss.
Hier ein Foto von der Stelle, wo jetzt noch die, durch den Vermieter veschnittene, Kiefer steht.
Ich plane, unsere Kiefer durch einen Laubbaum zu ersetzten und würde mich über Tips und Ideen von euch freuen.
Der Platz ist direkt am Gartenzaun, sehr sonnig, auf der Südseite des Gartens. Direkt hinter dem Zaun liegt unsere Garageneinfahrt, wo zurzeit die Wurzel der Kiefer die Steine anhebt. Die Kiefer verliert wie jedes Jahr im Herbst zahlreiche Nadeln, die sich im ganzen Garten verteilen.
Ich hatte an einen Baum von max. ca. 8m gedacht, mit einer etwas lichteren Krone, evtl. auch eine Säulenform, damit nicht zu viel Schatten in den Garten fällt. Eigentlich hätte ich gerne Früchte für die Vögel, wenn die dann allerdings im Herbst abfallen und das darunter stehende Auto verfärben, wäre schon blöd.
Gedacht hatte ich bisher an den Faulbaum (hat aber Früchte). Gut wäre es auch, wenn er einfach wachsen kann und nicht wie die Obstbäume regelmäß geschnitten werden muss.
Hier ein Foto von der Stelle, wo jetzt noch die, durch den Vermieter veschnittene, Kiefer steht.
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 18. November 2020, 20:09 UhrKommt die Kiefer mitsamt Wurzel raus? Auf jeden Fall sind da erstmal keine tollen Bodenverhältnisse... und ohne Früchte und nicht allzu ausladend... das wird schwierig... ich überlege.
Kommt die Kiefer mitsamt Wurzel raus? Auf jeden Fall sind da erstmal keine tollen Bodenverhältnisse... und ohne Früchte und nicht allzu ausladend... das wird schwierig... ich überlege.
Zitat von Dorothee am 18. November 2020, 20:18 UhrJa, die Wurzel soll zumindest zum größten Teil raus
Die 2 habe ich mir näher angeschaut, haben allerdings Früchte
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/729/9835/Zierapfel-Red-Sentinel.html
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/688/9853/Saeulen-Vogelbeere-Eberesche-Fastigiata.html
Ja, die Wurzel soll zumindest zum größten Teil raus
Die 2 habe ich mir näher angeschaut, haben allerdings Früchte
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/729/9835/Zierapfel-Red-Sentinel.html
Zitat von Frank Schroeder am 18. November 2020, 20:30 UhrHi Doro , du ersparst dir enorme Arbeit und hast am Ende einen "Baum" deiner gewünschten Abmessung wenn du den Stamm stehen lässt , eventuell ein Paar Äste dranlässt und zb Clematis vitalba oder eine Ramblerrose dran pflanzt. So ein Kiefernstamm steht etwa 8-10 Jahre .Also sogar noch vertikales Totholz. Dann hättest du noch die Möglichkeit gleichzeitig einen Großstrauch oder einen kleinen Baum zeitgleich zu pflanzen. Wenn der Stamm dann mal üm muss , kann man ihn fällen und ein Baum steht als Ersatz da.
Für dich wären interessant Staphylea colchica , Crataegus monogyna oder die Säuleneiche Quercus robur "Fastigiata"
Hi Doro , du ersparst dir enorme Arbeit und hast am Ende einen "Baum" deiner gewünschten Abmessung wenn du den Stamm stehen lässt , eventuell ein Paar Äste dranlässt und zb Clematis vitalba oder eine Ramblerrose dran pflanzt. So ein Kiefernstamm steht etwa 8-10 Jahre .Also sogar noch vertikales Totholz. Dann hättest du noch die Möglichkeit gleichzeitig einen Großstrauch oder einen kleinen Baum zeitgleich zu pflanzen. Wenn der Stamm dann mal üm muss , kann man ihn fällen und ein Baum steht als Ersatz da.
Für dich wären interessant Staphylea colchica , Crataegus monogyna oder die Säuleneiche Quercus robur "Fastigiata"
Zitat von Dorothee am 18. November 2020, 21:27 Uhr@ommertalhof,
Rechts neben der Kiefer steht schon die Brombeere 'Navaho'
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/47/8229/Brombeere-Navaho.html
Ein Großstrauch wie Crataegus monogyna ist für diese Stelle vielleicht doch zu ausladend, wobei ich den schon auch im Blick hatte, allerdings als Baum gezogen.
Bei der Clematis vitalba habe ich gelesen, dass sie im März auf ca. 50cm zurückgeschnitten, oder zumindest stark ausgelichtet werden soll. Ist ja nach Wuchshöhe dann allerdings schwierig.
Bei Rosen habe ich immer Sorge vor Mehltau und dem richtigen Schnitt.
@ommertalhof,
Rechts neben der Kiefer steht schon die Brombeere 'Navaho'
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/47/8229/Brombeere-Navaho.html
Ein Großstrauch wie Crataegus monogyna ist für diese Stelle vielleicht doch zu ausladend, wobei ich den schon auch im Blick hatte, allerdings als Baum gezogen.
Bei der Clematis vitalba habe ich gelesen, dass sie im März auf ca. 50cm zurückgeschnitten, oder zumindest stark ausgelichtet werden soll. Ist ja nach Wuchshöhe dann allerdings schwierig.
Bei Rosen habe ich immer Sorge vor Mehltau und dem richtigen Schnitt.
Zitat von Frank Schroeder am 18. November 2020, 21:36 UhrAlso Clematis vitalba lässt du einfach wachsen. Die geht auf 8-10m Höhe und hat dann Stängel von 5 bis 7cm Durchmesser. Und bei den Ramblern finde ich die Lykkefund klasse. Halbgefüllt und KEINE Dornen. Unsere hab ich nach 10 Jahren mal geschnitten. Aber auch nur weil die über andere Pflanzen drübergewachsen ist. Theoretisch kannst du die ewig wachsen lassen. Nach 10 Jahren ist sowieso Schluss, dann ist dein Kiefernstamm hin.
Also Clematis vitalba lässt du einfach wachsen. Die geht auf 8-10m Höhe und hat dann Stängel von 5 bis 7cm Durchmesser. Und bei den Ramblern finde ich die Lykkefund klasse. Halbgefüllt und KEINE Dornen. Unsere hab ich nach 10 Jahren mal geschnitten. Aber auch nur weil die über andere Pflanzen drübergewachsen ist. Theoretisch kannst du die ewig wachsen lassen. Nach 10 Jahren ist sowieso Schluss, dann ist dein Kiefernstamm hin.
Zitat von Dorothee am 18. November 2020, 21:52 UhrHabe mir die Ramblerrose Lykkefund mal angeschaut, sieht wunderschön aus und wächst schnell
. Müsste ich denn den Stamm z. B. mit einer Hanfschur umwickeln, damit sie daran klettern kann oder reicht die rauhe Kiefernrinde. Der Vorteil, den Stamm stehen zu lassen, ist auch, dass an der Straßenseite schon ein halber Kiefernstamm steht, an dem der Efeu schon ein paar Jahre blüht. Den könnte ich dann auch belassen.
Habe mir die Ramblerrose Lykkefund mal angeschaut, sieht wunderschön aus und wächst schnell . Müsste ich denn den Stamm z. B. mit einer Hanfschur umwickeln, damit sie daran klettern kann oder reicht die rauhe Kiefernrinde. Der Vorteil, den Stamm stehen zu lassen, ist auch, dass an der Straßenseite schon ein halber Kiefernstamm steht, an dem der Efeu schon ein paar Jahre blüht. Den könnte ich dann auch belassen.
Zitat von Frank Schroeder am 19. November 2020, 7:52 UhrHi, ich mache das mit Draht oder Seilen, die von oben nach unten gehen. Am Ende jeweils eine Dicke Schraube, ggf. Einen Drahtspanner und dann muss die Rose angebunden werden. Die Clematis kat Haftorgane.
Hi, ich mache das mit Draht oder Seilen, die von oben nach unten gehen. Am Ende jeweils eine Dicke Schraube, ggf. Einen Drahtspanner und dann muss die Rose angebunden werden. Die Clematis kat Haftorgane.
Zitat von Dorothee am 19. November 2020, 19:32 UhrDicke Schrauben, Seile oder Draht spannen, und das in der Höhe .... oh je
. Da werde ich wohl wieder den Gärtner aktivieren müssen.
Wenn der Stamm und ein paar Äste stehen bleiben, treibt die Kiefer dann nicht wieder aus?
Dicke Schrauben, Seile oder Draht spannen, und das in der Höhe .... oh je . Da werde ich wohl wieder den Gärtner aktivieren müssen.
Wenn der Stamm und ein paar Äste stehen bleiben, treibt die Kiefer dann nicht wieder aus?
Zitat von Frank Schroeder am 19. November 2020, 20:33 UhrNee , du musst die Äste so entfernen lassen , dass keine Nadeln mehr dran sind. Ggf. kannst du den Baum ja auch in 4 oder 5m kappen lassen.
Nee , du musst die Äste so entfernen lassen , dass keine Nadeln mehr dran sind. Ggf. kannst du den Baum ja auch in 4 oder 5m kappen lassen.