Bitte oder Registrieren, um BeitrÀge und Themen zu erstellen.

Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Seite 1 von 67NĂ€chste

Bisher hatte ich unter den verschiedensten Rubriken unseren Garten vorgestellt, nur noch nicht hier in "Mein Hortus und ich". Deshalb trage ich jetzt bisher Vorgestelltes nach und nach hier zusammen, damit es leichter ist, die fortschreitende Entwicklung zu sehen.

Den ersten Eintrag machte ich am 1.5.2020:

Ich habe mich bereist vor ein paar Tagen im Hortus-Netzwerk vorgestellt, allerdings an einer anderen Stelle. Jetzt also nochmal hier unter „Vorstellung und dein Weg“ (mit einer kleinen Korrektur).

Mein Mann und ich wohnen in Korschenbroich in einer kleinen DoppelhaushĂ€lfte zur Miete. Unser Garten ist recht verwinkelt, Vorgarten zur Stichstraße, nach hinten begrenzt von den HolzzĂ€unen 2er Nachbarn. Die gesamte Gegend ist verkehrsberuhigt, z.T. Spielstraße und zum GlĂŒck mit viel GrĂŒn in GĂ€rten, Obstwiesen und (leider) Monokultur-Felder. Das GartengrundstĂŒck ist schĂ€tzungsweise ca. 150mÂČ?, aber wie gesagt sehr verwinkelt. Die Sonne bescheint eigentlich alle Bereich, allerdings keinen Flecken durchgehend von morgens bis abends. Das ist auch der Grund, warum ich mich bisher schwer damit getan habe, sonnenliebende Blumen und Wiesen anzulegen.

Auf das Netzwerk und den 3-Zonen-Garten bin ich ĂŒber die Igelpflege aufmerksam geworden. Seit Sommer 2019 habe ich immer wieder Igel zur Pflege, die verletzt waren oder einfach nur zu klein und zu leicht, um den Winterschlaf in freier Natur zu ĂŒberleben. 2018 hielt Martin Herbst in MĂŒnster auf einer Fachtagung der Igelpfleger/-stationen den Vortrag „Artenvielfalt in naturnahen LebensrĂ€umen“  und stellte dort den 3-Zonen-Garten von  Markus Gastl vor, sowie seinen eigenen „Hortus picorum viridum“. Nachdem ich Anfang des Jahres eine Abschrift aller VortrĂ€gen und PrĂ€sentationen bekam,  informierte ich mich im Netzt und schaute mir das 60minĂŒtige Video von Markus Gastl an. Ich war total begeistert.

Durch die intensive BeschĂ€ftigung mit dem Thema Igel und vor allem wie man seinen Lebensraum verbessern kann, habe ich beschlossen, unseren kleinen Garten in ein Igelparadies umzugestalten. Da die Hauptnahrungstiere der Igel die KĂ€fer (besonders die LaufkĂ€fer), Schmetterlingslarven und RegenwĂŒrmer sind , musste ich anfangen genau fĂŒr diese Insekten LebensrĂ€ume zu schaffen.

Unser Garten hat leider viele Gehölze und Pflanzen, die fĂŒr die Tierwelt nicht von Nutzen sind: 3 Kirschlorbeer, zahlreich Bauernhortensien, Thuja und Rhododendron. Dazu noch 3, z.T. sehr breite Eiben. Es sollte halt im Winter nicht so kahl sein, sondern grĂŒn . Mein Mann ist von den PlĂ€nen die ich fĂŒr unseren Garten habe nicht so begeistert, wie gesagt, alles schön grĂŒn, und so muss ich alles alleine stemmen. Deshalb habe ich den GĂ€rtner, der im Herbst regelmĂ€ĂŸig die BĂŒsche/Hecken zurĂŒckgeschnitten hat, beauftragt, die Arbeiten zu bewerkstelligen, die ich nicht alleine schaffe. Leider hat er erst Anfang September Zeit dafĂŒr.

Da ich bis dahin die Zeit nicht nutzlos verstreichen lassen wollte, habe ich angefangen einige Dinge zu verĂ€ndern: kleines Magerbeet vor der Terrasse angelegt , Pflanzen in Töpfe und KĂŒbeln, die dann im Herbst an ihren endgĂŒltigen Platz ins Beet bekommen, Insektennisthilfe (nach Werner David) , eine Ecke mit Totholz und eine kleine Pyramide. Ich konnte schon einige Insekten fotografieren .

Zwischenzeitlich musste bei uns im Vorgarten eine alte Kastanie wegen Krankheit gefÀllt werden , nun  habe ich auch im Vorgarten deutlich mehr und lÀnger Sonne.

Ich habe 2 GartenplÀne erarbeitet, die allerdings nicht genau von den Abmessungen sind, deswegen habe ich bei

Bild 1: Stand 14.3.2020, noch die ungefÀhren Meterangaben dazugeschrieben und im

Bild 2: das schon neu angelegte Magerbeet eingefĂŒgt, sowie Pflanzen die bleiben sollen und welche die geplant sind. Dazu habe ich viele Fragen die ich nach und nach stellen werde.

Beim Arbeiten habe ich bemerkt, dass unser Garten schon jetzt eine ausgeprÀgte Pufferzone hat, die aber durch heimische Bienen- und VogelnÀhrgehölze ausgetauscht werden sollen.

Weitere ErklĂ€rungen und Überlegungen folgen mit den weiteren Bildern.

Ich habe auch noch eine Frage an das Team: bei der Registrierung konnte man seinem Garten einen Namen geben, der nicht als Hortus-Eintrag gilt. Wenn ich also jetzt schon meinen Garten bennen kann, wĂŒrde ich ihn gerne "Hortus Erianceus europaeus" (Braunbrustigel) nennen .

Hochgeladene Dateien:

  • 4.-Stand-14.3.20.png
  • 5.-Gedanken-zur-Umgestaltung-1.5.20.png
Gsaelzbaer, Flora und Kerstin Thullner haben auf diesen Beitrag reagiert.
GsaelzbaerFloraKerstin Thullner
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Ende Januar habe ich alle Ecken und Bereich fotografiert um zu sehen, wie sich alles nach und nach zum Besseren verĂ€ndert. Hier der Terassenbereich, der als erstes verĂ€ndert wurde. Ich habe bei Strickler 18 verschiedene Pflanzen bestellt, die Anfang MĂ€rz geliefert wurden . Bis dahin ging es an Materialbeschaffung. Da ich nur einen normalen PKW ohne AnhĂ€nger habe, wurden es zahlreiche Touren zum Steinbruch (Steine, Kies), Baumarkt (ungewaschener Mauersand, dickere Steine fĂŒr Beetumrandung), Abrissbaustelle eines alten Bauerhofes (gebrante Ziegelsteine). Alles mit Schaufel in 2  40L KĂŒbel. Ziemliche Schlepperei um alles auf die Terrasse zu bekommen. Dort wuchs zusehens mein Lager . Bis ich dann mit dem eigentlichen Beet anfangen konnte, habe ich erstmal alle Pflanzen in Töpfe gepflanzt, damit sie mir nicht eingingen. Mitte MĂ€rz war dann der erste Spatenstich .

Irgendwie stelle ich mich blöd an , habe gerade 5 Bild mit hochgeladen, ist aber alles im Forum scheinbar nicht angekommen. Ich versuche es noch mal, vielleicht war die Datei zu groß.

Hochgeladene Dateien:

  • 20200128_134428.jpg
  • 1.-Materialbeschaffung-Hortus-Lager.jpg
  • 4.-Pflanzen-in-Töpfe-gepflanzt-als-Zwischenort.jpg
Gsaelzbaer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gsaelzbaer
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Hier sieht man auch das fertige Sandarium, das Sand-Lehmgemisch zwischen den Ziegelsteinen ist wahrscheinlich zu hart geworden . Ich hatte zwar kleine Löcher gemacht, aber ich sehe bis heute keinerlei AktivitÀt, auch im Sandfeld selber scheint noch keine Biene eingezogen zu sein.

Hochgeladene Dateien:

  • 14.-Magerbeet-mit-Sandarium-ist-fertig.jpg
  • 16.-Rosenzweige-auf-dem-Sandarium-als-Schutz-gegen-Katzen.jpg
Gsaelzbaer und Flora haben auf diesen Beitrag reagiert.
GsaelzbaerFlora
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Und so hat es sich in den letzten Wochen verÀndert (26.4.2020)

Hochgeladene Dateien:

  • 20200415_123405.jpg
  • 20200421_100405.jpg
  • 20200421_101506.jpg
  • 20200426_135159.jpg
Gsaelzbaer, kuhba und Flora haben auf diesen Beitrag reagiert.
GsaelzbaerkuhbaFlora
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Diese Pflanzen sind im Beet:

2x RundblĂ€ttrige Glockenblume, Nickende Diestel, Berg-Flockenblume, 2x Wegwarte, Sand-Nelke, FlchblĂ€ttriger Mannstreu, Gewöhnliche Nachtviole, 2x Orangerotes Habichtskraut, 2x Kleines Habichtskraut, 2x TĂŒpfel-Johanniskraut, Gewöhnliches Leinkraut, Muskateller Salbei, Rainfarn, 2x Mutterkraut, KnĂ€ulglockenblume, Blaues Sandglöckchen, 2 KĂŒchenschellen, Jakobsleiter, Glockenblume, Rosa Taubenscabiose, Wollzyst, Kriechender Ehrenpreis.

Dann noch in Töpfen im Garten verteilt:

Wilder Maforan, Echter Thymian, PfirsichblĂ€ttrige Glockenblume, Rosmarien, Pfefferminze, Katzenminze, Eisenhut, Kriechender GĂŒnsel, Pfennigkraut, BĂ€rlauch, Steinsame, Blaukissen, Sedum oreganum, Sedum acre, Seifenkraut

Ich habe ja vor, im Herbst an der Stelle wo jetzt noch ein riesiger Kirschlorbeer steht, eine kleine Trockenbauer zu bauen. Ein Teil der Pflanzen soll dann eventuell da hin umziehen, weil diese Seite dann noch lÀnger in der Sonne liegt. Wollte mit der Umgestaltung halt nicht bis zum Herbst warten, ist z.T. eine Zwischenlösung

Gsaelzbaer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gsaelzbaer
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Brauch leider professionelle Hilfe. Ich ĂŒberlege noch, dass ich mir nur den Boden vorbereiten und die Steine (Grauwacke) liefern lasse und dann selber aufbaue. Da ich aber wirklich alles selber mache und eigendlich null Ahnung habe, traue ich mir so komplexe Dinge nicht zu. Dazu kommt, dass ich sehr ungeduldig bin

Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Ich zeige euch den Bereich, um den es geht. Das sind noch Bilder aus Januar. Der dicke Kirschlorbeer, rechts daneben eine Eibe, daneben eine Azalee und eine Forsythie sollen weichen. Über diese FlĂ€che soll die Trockenmauer entstehen. Links vom Lorbeer steht eine Azalee, die durch eine Wildrose erstest werden soll. Da die Mauer vor dem Holzzaun zum NachbargrundstĂŒck stehen wird, wollte ich im Hintergrund höhere Stauden setzen und nach vorne kleiner werden, oder evtl auch etwas was am Zaun ranken kann.

Hochgeladene Dateien:

  • 20200128_134302.jpg
  • 20200128_134312.jpg
  • 20200129_145437.jpg
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Nach rechts hin gibt es ein kleines GefÀlle.

Hier sieht man die Igelfutterstelle (rattensicher mit SchwingtĂŒren), die an diesem Platz auch bleiben muss, da ich im FrĂŒhjahr und Herbst zufĂŒttere. Rechst in der Ecke entsteht zurzeit ein Totholzhaufen, der ist schon weiter gewachsen, da wir die Blutpflaume wegen Schiefstand fĂ€llen lassen mussten. Den unteren Teil habe ich stehen lassen, der ist schon gut von Pilzen befallen.

 

Hochgeladene Dateien:

  • 20200414_111253.jpg
  • 20200414_111233.jpg
  • 20200418_175404.jpg
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Der Gartenplaner ist von Gardena. Ich habe allerdings nur die Bilder damit erstellen können, dann einen Screenshot gemacht und ĂŒber das Fotoprogramm mit der Schrift ergĂ€nzt.

Wichtig bei den neuen Gehölzen ist, dass sie schnittvertrĂ€glich sind. 1. wegen der NĂ€he zum NachbargrundstĂŒck und 2., dass sie nicht zu stark in den Garten wachsen und dort wieder alles einengen und beschatten. Wie z.B. der dicke alte Kirschlorbeer. Schön wĂ€re es, wenn es evtl. Gehölze in Zergformen gibt. Ich hatte in einem Gartencenter eine Zwerg-Apfelbeere gesehen. An die Felsenbirne hatte ich auch schon gedacht, allerdings hat der GĂ€rtner davon abgeraten, da sie eigentlich frei wachsen sollte und durch Schnitt eher Essigtriebe entwickelt und dann nicht mehr schön ist.

An der rechten GrundstĂŒckseite, hinter der Garage, wollte ich eigentlich den großen Kirschlorbeer (hat grĂ¶ĂŸere und hellgrĂŒne BlĂ€tter) durch den Schneeball ersetzen, da ist es nĂ€mlich eher feucht und schattiger, aber ich brauche in dieser Ecke fĂŒr den Herbst/Winter ein schĂŒtzendes Laubdach fĂŒr die Igel und ein neu gepflanzten Schneeball bietet dann noch nicht außreichend Schutz.

An der Garageneinfahrt, hier steht noch eine sehr breite Eibenhecke, hatte ich an den Liguster v. Atrovirens gedacht, weil der (bedingt) ImmergrĂŒn sein soll und somit als Sichtschutz dient. Ob ich an dieser Stelle nur Liguster setze oder auch den Holunder, weiß ich noch nicht, wird vielleicht zu eng, Platz wĂ€re 3,5m, alternativ könnte ich den Holunder auch vorne an die Gartenecke setzen, statt Schlehe.

Da ich die Gehölze schneiden muss, werde ich auch ĂŒberlegen mĂŒssen, ob ich sie direkt nach der BlĂŒte schneide, oder erst im SpĂ€therbst/Winter, wenn die Beeren weg sind. Entweder Futter fĂŒr die Bienen oder fĂŒr die Vögel.

Ja, wegen der Wildblumenwiese bin ich jetzt wieder sehr verunsichert. Mir ist eher abgeraten worden, die FlĂ€che abzumagern (Miethaus....) und statt dessen mit dem vorhandenen Boden zu arbeiten. Gras ist immer weniger da, viel GĂ€nseblĂŒmchen, Löwenzahn, Klee, jetzt kommt auch der SchĂ€rfe Hahnenfuß, den ich sonst immer herausgerissen habe. GemĂ€ht haben wir dieses Jahr noch nicht, ich wollte die GĂ€nseblĂŒmchen fĂŒr die Insekten erhalten, da BlĂŒten technisch jetzt noch so viel los ist. Die Wiese zuletzt gedĂŒngt habe ich vor ca. 2 Jahren. Ich hĂ€tte halt gerne eine grĂ¶ĂŸere Vielfalt in der Wiese, wenn das mit Fett- oder Halbfettwiese auch geht, wĂ€re das toll. Ich kann dann immer noch eine kleinere Stelle (Insel) abmagern und was fĂŒr Magerwiesen aussĂ€hen.

Die Pyramide ist aus den Steinen der Beetumrandung des alten Terrassenbeetes entstanden, steht da eher schattig, deshalb plane ich sie umzusetzen, sobald ich den Vorgarten in Angriff nehme.

Ganz hinten unter der Tanne habe ich angefangen Toholz zu stapeln, ist z.Zt. von Taubnesseln umgeben. Da habe ich ĂŒberlegt, den KĂ€ferkeller anzulegen.

Fotos schicke ich spÀter, das dauert bei mir immer lÀnger, muss jetzt langsam was im Haus zun.

Morgen bin ich in Wuppertal in der Igelstation, die haben jetzt wieder an die 100 Igel da und können jede helfende Hand gebrauchen.

Allen ein schönes Wochenende

Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Anfang Mai 2020:

also, die Eibe die ich eigentlich ersetzten wollte, ist schon ein riesen Ding, ich habe sie gerade noch mal vermessen: 3,5m breit und 2,3m tief. Ich schicke Fotos, auf denen man den Umpfang sieht. Sie wĂ€chst immer weiter in den Garten rein, obwohl sie jedes Jahr außen an der Garageneinfahrt und zur Gartenseite hin geschnietten wird, ich denke, wir haben mit dem regelmĂ€ĂŸigen RĂŒckschnitt irgendwann mal zu lange gewartet. Ich hatte auch schon ĂŒberlegt, ob wir sie zur Gartenseite tief ins Holz zurĂŒckschneiden lassen, dann hĂ€tten wir aber Monate lang keinen schönen Anblick und die SpaziegĂ€nger den vollen Durchblick.

Hochgeladene Dateien:

  • 20200128_134442.jpg
  • 20200128_134613.jpg
  • 20200502_115703.jpg
Und wĂ€rend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! FlĂŒstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff
Seite 1 von 67NĂ€chste
Zur Werkzeugleiste springen