
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Geißblatt
Zitat von Malefiz am 9. September 2019, 5:44 Uhrob ich eine brauchbare Beschattung für den Fuß
als Beschattung eignen sich bestimmt Taubnesseln. Ich hab leider die Lamium argentatum, aber die Hummeln lieben sie im Frühling, sehr ausbreitungsfreudig
ob ich eine brauchbare Beschattung für den Fuß
als Beschattung eignen sich bestimmt Taubnesseln. Ich hab leider die Lamium argentatum, aber die Hummeln lieben sie im Frühling, sehr ausbreitungsfreudig
Zitat von Tillivilla am 9. September 2019, 14:39 UhrZitat von Malefiz am 9. September 2019, 5:44 Uhrals Beschattung eignen sich bestimmt Taubnesseln. Ich hab leider die Lamium argentatum, aber die Hummeln lieben sie im Frühling, sehr ausbreitungsfreudig
Ah, das klingt gut! ? Ich hatte evtl. auch an Frauenmantel gedacht, oder ist da die Wurzelkonkurrenz zu stark?
Zitat von Malefiz am 9. September 2019, 5:44 Uhrals Beschattung eignen sich bestimmt Taubnesseln. Ich hab leider die Lamium argentatum, aber die Hummeln lieben sie im Frühling, sehr ausbreitungsfreudig
Ah, das klingt gut! ? Ich hatte evtl. auch an Frauenmantel gedacht, oder ist da die Wurzelkonkurrenz zu stark?
Zitat von Yorela am 22. September 2019, 16:28 UhrZitat von Malefiz am 9. September 2019, 5:44 Uhrob ich eine brauchbare Beschattung für den Fuß
als Beschattung eignen sich bestimmt Taubnesseln. Ich hab leider die Lamium argentatum, aber die Hummeln lieben sie im Frühling, sehr ausbreitungsfreudig
*hust*, nicht böse sein, aber:
Galeobdolon argentatum, Lamium argentatum - Silberblättrige Goldnessel. Steht auf der Schwarzen Liste und ist hochinvasiv, Hummeln hin oder her. Ich hab das "Zeug" auch gehabt und großflächig entfernt. Zum Glück sind das eher flache Wurzelsysteme und ich achte peinlich darauf, dass sich diese Nesselart bei mir nicht wieder ausbreitet.
Zitat von Malefiz am 9. September 2019, 5:44 Uhrob ich eine brauchbare Beschattung für den Fuß
als Beschattung eignen sich bestimmt Taubnesseln. Ich hab leider die Lamium argentatum, aber die Hummeln lieben sie im Frühling, sehr ausbreitungsfreudig
*hust*, nicht böse sein, aber:
Galeobdolon argentatum, Lamium argentatum - Silberblättrige Goldnessel. Steht auf der Schwarzen Liste und ist hochinvasiv, Hummeln hin oder her. Ich hab das "Zeug" auch gehabt und großflächig entfernt. Zum Glück sind das eher flache Wurzelsysteme und ich achte peinlich darauf, dass sich diese Nesselart bei mir nicht wieder ausbreitet.
Zitat von Malefiz am 22. September 2019, 18:24 UhrIch weiß das, aber meinen Nachbarn ist es schnurz. Ich kämpfe dagegen seit Jahren - und seit Jahren wandert es von rechts und links wieder ein, wie Efeu und Nelkenwurz. Das einzige was hilft, wäre TNT
Ich weiß das, aber meinen Nachbarn ist es schnurz. Ich kämpfe dagegen seit Jahren - und seit Jahren wandert es von rechts und links wieder ein, wie Efeu und Nelkenwurz. Das einzige was hilft, wäre TNT
Zitat von Yorela am 22. September 2019, 19:20 Uhr
Dann achte ich mal besser auf die Nachrichten und denk mir meinen Teil, wenn es um eine ungeklärte Explosion im Großraum München geht ...
Dann achte ich mal besser auf die Nachrichten und denk mir meinen Teil, wenn es um eine ungeklärte Explosion im Großraum München geht ...
Zitat von BirgitEva @HortusMirum am 23. September 2019, 16:01 UhrDie Goldnessel habe ich auch, ja, sie wuchert. Da hilft bei mir immer mal konsequentes Eindämmen.
Geißblatt hatte ich auch mal, es stand am Zaun in der Sonne und war jedes Jahr leider voller Läuse. Was an sich nicht so schlimm war aber die Sonne tat dem Geißblatt nicht gut und es verbrannte am Zaun. Musste es leider ausgraben. Beim Wald-Geißblatt muss man aufpassen, das wuchert sehr stark und (ver)schlingt mit seinen langen Trieben alles um sich herum. Irgendwann wird man eine Machete brauchen, ich sag dazu immer: Kampf der Titanen.
Mehltau ist dieses Jahr weit verbreitet, auch in meinem Garten werden die Pflanzen nicht verschont. Einige Herbstastern sind davon befallen, auch Bodendecker-Rosen, Mahonien haben silberne Blätter. Läuse hatte ich dafür dieses Jahr nur am Holunder, sonst keine an den Pflanzen. War wohl zu warm und zu trocken heuer für viele Schädlinge.
Mein ehemaliges Geißblatt:
Die Goldnessel habe ich auch, ja, sie wuchert. Da hilft bei mir immer mal konsequentes Eindämmen.
Geißblatt hatte ich auch mal, es stand am Zaun in der Sonne und war jedes Jahr leider voller Läuse. Was an sich nicht so schlimm war aber die Sonne tat dem Geißblatt nicht gut und es verbrannte am Zaun. Musste es leider ausgraben. Beim Wald-Geißblatt muss man aufpassen, das wuchert sehr stark und (ver)schlingt mit seinen langen Trieben alles um sich herum. Irgendwann wird man eine Machete brauchen, ich sag dazu immer: Kampf der Titanen.
Mehltau ist dieses Jahr weit verbreitet, auch in meinem Garten werden die Pflanzen nicht verschont. Einige Herbstastern sind davon befallen, auch Bodendecker-Rosen, Mahonien haben silberne Blätter. Läuse hatte ich dafür dieses Jahr nur am Holunder, sonst keine an den Pflanzen. War wohl zu warm und zu trocken heuer für viele Schädlinge.
Mein ehemaliges Geißblatt:
Hochgeladene Dateien:Zitat von Malefiz am 23. September 2019, 16:06 Uhrdie ist toll.
Mein "Jelängerjelieber" ist ausgewandert, Richtung Bahngleis und wächst mit wilden Brombeeren, die einwandern, um die Wette
die ist toll.
Mein "Jelängerjelieber" ist ausgewandert, Richtung Bahngleis und wächst mit wilden Brombeeren, die einwandern, um die Wette
Zitat von Tillivilla am 24. September 2019, 8:48 UhrOh, das war aber wunderschön! Schade, dass es den Standort nicht ausgehalten hat!
Oh, das war aber wunderschön! Schade, dass es den Standort nicht ausgehalten hat!
Zitat von Malefiz am 24. September 2019, 9:27 Uhrdoch hat sie, nur wuchert sie nun hinterhalb der Hütte, statt vorderhalb und der Umzug dauerte gut 15 Jahre
doch hat sie, nur wuchert sie nun hinterhalb der Hütte, statt vorderhalb und der Umzug dauerte gut 15 Jahre