
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Geißblatt
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 8. Mai 2019, 8:01 UhrIch überlege momentan ernsthaft meinen Reisighaufen mit Wald-Geißblatt zu bepflanzen, weil das schön blüht und die Vögel was zum Naschen haben. Hoffnung ist auch, dass dieses langfristig dem Gemeinen Flieder, den die Gemeinde da mal gepflanzt hat, den Gar ausmacht und diesen "ersetzt".
Hat jemand Erfahrungen mit Geißblatt? Wie schnell ist das bei euch so gewachsen?
Wald-Geißblatt deswegen, weil's dort ja etwas schattiger ist entlang der Hecke und unter der Hecke. Garten-Geißblatt braucht wohl etwas mehr Sonne.
Ich wollte es daneben setzen und dann über den Reisighaufen ranken lassen - und vielleicht noch eine zweite neben die Thuja, die da ja auch noch zwei Meter weiter rum steht.
Ich überlege momentan ernsthaft meinen Reisighaufen mit Wald-Geißblatt zu bepflanzen, weil das schön blüht und die Vögel was zum Naschen haben. Hoffnung ist auch, dass dieses langfristig dem Gemeinen Flieder, den die Gemeinde da mal gepflanzt hat, den Gar ausmacht und diesen "ersetzt".
Hat jemand Erfahrungen mit Geißblatt? Wie schnell ist das bei euch so gewachsen?
Wald-Geißblatt deswegen, weil's dort ja etwas schattiger ist entlang der Hecke und unter der Hecke. Garten-Geißblatt braucht wohl etwas mehr Sonne.
Ich wollte es daneben setzen und dann über den Reisighaufen ranken lassen - und vielleicht noch eine zweite neben die Thuja, die da ja auch noch zwei Meter weiter rum steht.
Zitat von Yorela am 17. Mai 2019, 12:58 UhrBekannte von mir haben Wald-Geißblatt. Der Standort ist irgendwo zwischen halbschattig und schattig. Das wächst relativ schnell und hat inzwischen sicher 3-4m lange Ranken. Ich selbst hab es auch schon auf meiner Wunschliste, spätestens nächstes Jahr pflanz ich es bei mir.
Bekannte von mir haben Wald-Geißblatt. Der Standort ist irgendwo zwischen halbschattig und schattig. Das wächst relativ schnell und hat inzwischen sicher 3-4m lange Ranken. Ich selbst hab es auch schon auf meiner Wunschliste, spätestens nächstes Jahr pflanz ich es bei mir.
Zitat von Robert am 10. Juni 2019, 9:09 UhrHab mich auch für 2 Geißblatt Varianten entschieden um das alte Klettergerüst der Kinder zu beranken.
https://bernstadt.org/2019/06/06/05-juni-2019-kinderschaukel-upcycling/
Hab mich auch für 2 Geißblatt Varianten entschieden um das alte Klettergerüst der Kinder zu beranken.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 18. Juni 2019, 8:01 UhrIch hab jetzt ein Geißblatt aus dem Baumarkt mitgenommen, das am Spielhaus hochwachsen soll. Mal schauen, ob das klappt. Bis es dort ankommt, kann ich beiden Kindern erklären, dass man davon nichts essen darf.
Ich hab jetzt ein Geißblatt aus dem Baumarkt mitgenommen, das am Spielhaus hochwachsen soll. Mal schauen, ob das klappt. Bis es dort ankommt, kann ich beiden Kindern erklären, dass man davon nichts essen darf.
Zitat von Tillivilla am 5. September 2019, 23:09 UhrHilfe, mein Geißblatt hat Mehltau! ?
Ist noch ganz jung, habe es erst im August gepflanzt (Lonicera caprifolium), aber es sieht erbärmlich aus.
Meine Mutter meint, ich soll jetzt mal nix mehr machen, weil es eh bald die Blätter abwirft, und im Frühjahr dann rechtzeitig mit Ackerschachtelhalmbrühe spritzen.
Was meint ihr dazu? Ich habe ein bisschen Sorge, dass ihm der Standort nicht zusagt - es wächst an der Ostseite einer Gabione, also grundsätzlich nur vormittags direkte Sonne, aber natürlich heizt die Sonne nachmittags auf die Rückseite der Gabione und der Standort ist sicher sehr warm. Der Wein daneben gedeiht wie verrückt, die Clematis alpina scheint sich bisher auch wohlzufühlen, aber ist es dem Geißblatt da evt. zu heiß? Soll man da auch den Fuß beschatten wie bei der Clematis? Oder muss ich es sogar umpflanzen, wenn ich es retten will? ?
Hilfe, mein Geißblatt hat Mehltau! ?
Ist noch ganz jung, habe es erst im August gepflanzt (Lonicera caprifolium), aber es sieht erbärmlich aus.
Meine Mutter meint, ich soll jetzt mal nix mehr machen, weil es eh bald die Blätter abwirft, und im Frühjahr dann rechtzeitig mit Ackerschachtelhalmbrühe spritzen.
Was meint ihr dazu? Ich habe ein bisschen Sorge, dass ihm der Standort nicht zusagt - es wächst an der Ostseite einer Gabione, also grundsätzlich nur vormittags direkte Sonne, aber natürlich heizt die Sonne nachmittags auf die Rückseite der Gabione und der Standort ist sicher sehr warm. Der Wein daneben gedeiht wie verrückt, die Clematis alpina scheint sich bisher auch wohlzufühlen, aber ist es dem Geißblatt da evt. zu heiß? Soll man da auch den Fuß beschatten wie bei der Clematis? Oder muss ich es sogar umpflanzen, wenn ich es retten will? ?
Zitat von Malefiz am 6. September 2019, 6:31 Uhrich hab ein Je-länger-je-lieber seit Jahren, zwar nicht an Gabione aber an verzinkter Gartenhütte, das heizt sich auch auf. jedoch ist der Fuß beschattet, denke da aber nicht an einen Zusammenhang. Ich würde Ackerschachtel zerrupft an die Wurzel geben, jetzt vor dem Winter
ich hab ein Je-länger-je-lieber seit Jahren, zwar nicht an Gabione aber an verzinkter Gartenhütte, das heizt sich auch auf. jedoch ist der Fuß beschattet, denke da aber nicht an einen Zusammenhang. Ich würde Ackerschachtel zerrupft an die Wurzel geben, jetzt vor dem Winter
Zitat von Robert am 6. September 2019, 8:11 UhrZitat von Tillivilla am 5. September 2019, 23:09 UhrHilfe, mein Geißblatt hat Mehltau! ?
Bei mir auch
. Aber zum Glück nur eins von beiden. Hat inzwischen fast keine Blätter mehr.
Zitat von Tillivilla am 5. September 2019, 23:09 UhrHilfe, mein Geißblatt hat Mehltau! ?
Bei mir auch . Aber zum Glück nur eins von beiden. Hat inzwischen fast keine Blätter mehr.
Zitat von Margret am 6. September 2019, 13:09 UhrMeins hatte keinen sichtbaren Mehltau, aber die Blüten waren so schwarz verklebt und fielen dan ab. Tiere konnte ich nicht entdecken...was könnte das denn sein? Treibt jetzt langsamst wieder neu durch, gra...das war so hässlich? Kennt ihr das? mein Oregano (uralt, riesiger auseinandergefallener runder Busch) hatte das auch...
Meins hatte keinen sichtbaren Mehltau, aber die Blüten waren so schwarz verklebt und fielen dan ab. Tiere konnte ich nicht entdecken...was könnte das denn sein? Treibt jetzt langsamst wieder neu durch, gra...das war so hässlich? Kennt ihr das? mein Oregano (uralt, riesiger auseinandergefallener runder Busch) hatte das auch...
Zitat von Tillivilla am 6. September 2019, 18:20 UhrZitat von Malefiz am 6. September 2019, 6:31 Uhrich hab ein Je-länger-je-lieber seit Jahren, zwar nicht an Gabione aber an verzinkter Gartenhütte, das heizt sich auch auf. jedoch ist der Fuß beschattet, denke da aber nicht an einen Zusammenhang. Ich würde Ackerschachtel zerrupft an die Wurzel geben, jetzt vor dem Winter
Na gut, wenn es an einer verzinkten Gartenhütte wächst, sollte eine Gabione eigentlich auch kein Problem sein.
Werde das mit dem Ackerschachtelhalm probieren und trotzdem schauen, ob ich eine brauchbare Beschattung für den Fuß zustande bringe!
Zitat von Malefiz am 6. September 2019, 6:31 Uhrich hab ein Je-länger-je-lieber seit Jahren, zwar nicht an Gabione aber an verzinkter Gartenhütte, das heizt sich auch auf. jedoch ist der Fuß beschattet, denke da aber nicht an einen Zusammenhang. Ich würde Ackerschachtel zerrupft an die Wurzel geben, jetzt vor dem Winter
Na gut, wenn es an einer verzinkten Gartenhütte wächst, sollte eine Gabione eigentlich auch kein Problem sein.
Werde das mit dem Ackerschachtelhalm probieren und trotzdem schauen, ob ich eine brauchbare Beschattung für den Fuß zustande bringe!
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 8. September 2019, 20:29 UhrUnser Geißblatt hat geblüht und nun Früchte und wächst gut.
Ich bin ganz zufrieden damit. Ein Wald-Geißblatt soll aber immer noch auf den Reisighaufen
Unser Geißblatt hat geblüht und nun Früchte und wächst gut.
Ich bin ganz zufrieden damit. Ein Wald-Geißblatt soll aber immer noch auf den Reisighaufen