
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Ein paar Fragen an die erfahrenen Topfgärtner
Zitat von Dorothee am 1. August 2020, 13:52 UhrWelche Pflanzen hast du jetzt da drin?
Welche Pflanzen hast du jetzt da drin?
Zitat von Lena am 1. August 2020, 17:31 UhrIn dem einen sind Blutweiderich-Stecklinge.
In dem anderen Sumpfschwertlilie, Wasserminze und Gelbweiderich.
Bin gespannt, was sich durchsetze.
In dem einen sind Blutweiderich-Stecklinge.
In dem anderen Sumpfschwertlilie, Wasserminze und Gelbweiderich.
Bin gespannt, was sich durchsetze.
Zitat von Lena am 2. September 2020, 14:32 UhrHuhu,
Meiner Erfahrung nach muss man bei kleinen und mittleren Töpfen (da würde ich deine dazu zählen) nicht so sehr auf trockenes Substrat achten. Trocken wird's relativ schnell von alleine. Häufig genug zu wässern bzw. Etwas Wasser zu halten, Grade wenn man im Sommer Mal 1-2 Tage weg ist, ist eher das Problem.
Mit Willflies hab ich überhaupt keine Erfahrung.
Ich hab meine letzte Fuhre trockenheitsliebende Pflanzen in normale, tieffreie Erde gesetzt, das hat hier gut geklappt.
Huhu,
Meiner Erfahrung nach muss man bei kleinen und mittleren Töpfen (da würde ich deine dazu zählen) nicht so sehr auf trockenes Substrat achten. Trocken wird's relativ schnell von alleine. Häufig genug zu wässern bzw. Etwas Wasser zu halten, Grade wenn man im Sommer Mal 1-2 Tage weg ist, ist eher das Problem.
Mit Willflies hab ich überhaupt keine Erfahrung.
Ich hab meine letzte Fuhre trockenheitsliebende Pflanzen in normale, tieffreie Erde gesetzt, das hat hier gut geklappt.
Zitat von Kai am 2. September 2020, 21:00 UhrIch möchte nicht behaupten, dass ich Profi bin. Wir haben im Herbst und Winter Jedoch 60 Steinguttöpfe bepflanzt und sind gut durch den Sommer gekommen. Die Töpfe hatten die Größe von 5-50Liter, drei Lagen haben wir eingebracht. Kalkschotter 0-25, dann die Mittelschicht und oben 2-3 cm Lavasplit. Im Wesentlichen ist die obere Lage dafür da, dass die Feuchtigkeit nicht nach oben rausgeht. Die mittlere Schicht haben wir - je nach Pflanze - noch etwas abgemagert, eher jedoch in den großen Töpfen.
Auf dem Foto siehst Du Beinwell und Schwarznessel, Dorniger Hauhechel...das Hummelzentrum...
@simonade
Ich möchte nicht behaupten, dass ich Profi bin. Wir haben im Herbst und Winter Jedoch 60 Steinguttöpfe bepflanzt und sind gut durch den Sommer gekommen. Die Töpfe hatten die Größe von 5-50Liter, drei Lagen haben wir eingebracht. Kalkschotter 0-25, dann die Mittelschicht und oben 2-3 cm Lavasplit. Im Wesentlichen ist die obere Lage dafür da, dass die Feuchtigkeit nicht nach oben rausgeht. Die mittlere Schicht haben wir - je nach Pflanze - noch etwas abgemagert, eher jedoch in den großen Töpfen.
Auf dem Foto siehst Du Beinwell und Schwarznessel, Dorniger Hauhechel...das Hummelzentrum...
@simonade
Hochgeladene Dateien:Zitat von Kai am 2. September 2020, 21:06 UhrDen Film hatten meine Töchter nach den 60 Töpfen erstellt - war wohl irgendwie prägend.
https://youtu.be/DuI2jMLZCiA
Den Film hatten meine Töchter nach den 60 Töpfen erstellt - war wohl irgendwie prägend.
Zitat von Kai am 3. September 2020, 21:35 UhrZitat von Simon am 3. September 2020, 19:39 UhrSuper. Herzlichen Dank für die Tipps! Dann bleibe ich bei torffreier Erde. Das hatten die alte Bepflanzung auch schon und es hat gut geklappt. Dazu natürlich die Drainage und Lava habe ich auch noch. Passt also. :) Das Video ist übrigens sehr putzig! Bin gespannt, ob meine Kinder sowas später auch mal machen (noch sind sie zu klein).
Und sehr schön Bepflanzung, Kai. Ich werde dann nach dem hoffentlich geglücktem Anwachsen auch mal ein paar Bilder reinstellen.
Das Wollvlies soll angeblich die aufgenommene Feuchtigkeit gleichmäßig an das Substrat abgeben. Dazu kommt dann noch eine düngende Funktion. Falls es noch jemanden gibt, der damit Erfahrungen gemacht hat, würde mich das interessieren.
Ich freu mich auf Fotos. Gerne auch schon vom Bepflanzen...
Zitat von Simon am 3. September 2020, 19:39 UhrSuper. Herzlichen Dank für die Tipps! Dann bleibe ich bei torffreier Erde. Das hatten die alte Bepflanzung auch schon und es hat gut geklappt. Dazu natürlich die Drainage und Lava habe ich auch noch. Passt also. :) Das Video ist übrigens sehr putzig! Bin gespannt, ob meine Kinder sowas später auch mal machen (noch sind sie zu klein).
Und sehr schön Bepflanzung, Kai. Ich werde dann nach dem hoffentlich geglücktem Anwachsen auch mal ein paar Bilder reinstellen.
Das Wollvlies soll angeblich die aufgenommene Feuchtigkeit gleichmäßig an das Substrat abgeben. Dazu kommt dann noch eine düngende Funktion. Falls es noch jemanden gibt, der damit Erfahrungen gemacht hat, würde mich das interessieren.
Ich freu mich auf Fotos. Gerne auch schon vom Bepflanzen...
Zitat von Sanne am 4. September 2020, 20:06 UhrZitat von Lena am 1. August 2020, 17:31 UhrIn dem einen sind Blutweiderich-Stecklinge.
In dem anderen Sumpfschwertlilie, Wasserminze und Gelbweiderich.
Bin gespannt, was sich durchsetze.
@edina Hallo Lena, wie überwinterst Du deine "Sumpftöpfe"? Bzw. hat jemand anderes Erfahrung damit? Ich habe in dem Topfpflanzenbuch gelesen, dass man die Töpfe entweder frostfrei überwintern muss, in einem Teich versenken soll, oder sehr gut mit Stroh verpacken soll.
Ich habe mir nämlich diese Woche auch zwei Töpfe bepflanzt. Einen mit Blutweiderich, den anderen mit Wasserdost...
Zitat von Lena am 1. August 2020, 17:31 UhrIn dem einen sind Blutweiderich-Stecklinge.
In dem anderen Sumpfschwertlilie, Wasserminze und Gelbweiderich.
Bin gespannt, was sich durchsetze.
@edina Hallo Lena, wie überwinterst Du deine "Sumpftöpfe"? Bzw. hat jemand anderes Erfahrung damit? Ich habe in dem Topfpflanzenbuch gelesen, dass man die Töpfe entweder frostfrei überwintern muss, in einem Teich versenken soll, oder sehr gut mit Stroh verpacken soll.
Ich habe mir nämlich diese Woche auch zwei Töpfe bepflanzt. Einen mit Blutweiderich, den anderen mit Wasserdost...
Zitat von tree12 am 4. September 2020, 21:18 UhrWasserdost im Sumpftopf? Der braucht doch gar keinen Sumpf, kommt sogar recht gut mit Trockenheit zurecht, wenn es sein muß. Außerdem werden das 1,80 m hohe Stauden.... Hast Du keinen Platz im Garten für ihn?
Wasserdost im Sumpftopf? Der braucht doch gar keinen Sumpf, kommt sogar recht gut mit Trockenheit zurecht, wenn es sein muß. Außerdem werden das 1,80 m hohe Stauden.... Hast Du keinen Platz im Garten für ihn?
Zitat von Sanne am 11. Juni 2021, 12:26 UhrWollte berichten, dass der Blutweiderichtopf ohne Schäden und Spezialbehandlung über den Winter gekommen ist.
gestern hab ich a la Witt Topfpflanzenbuch noch einen Kübel bepflanzt. Als Substrat hab ich Kübelsubstrat ohne Torf genommen.
Wollte berichten, dass der Blutweiderichtopf ohne Schäden und Spezialbehandlung über den Winter gekommen ist.
gestern hab ich a la Witt Topfpflanzenbuch noch einen Kübel bepflanzt. Als Substrat hab ich Kübelsubstrat ohne Torf genommen.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Tillivilla am 11. Juni 2021, 20:12 UhrTolle Nachrichten.
Ich habe seit 2 Monaten oder so auch einen Blutweiderich im Topf ohne Abzugslöcher und muss sagen, bisher ist das überraschenderweise der pflegeleichteste von all meinen Töpfen! Einfach alle zwei, drei Wochen mal gründlich unter Wasser setzen und dann wieder vergessen. Wenn der dann zu gegebener Zeit auch noch blüht und gut über den Winter kommt, halte ich mir in Zukunft nur mehr Sumpfpflanzen in Töpfen.
![]()
Tolle Nachrichten. Ich habe seit 2 Monaten oder so auch einen Blutweiderich im Topf ohne Abzugslöcher und muss sagen, bisher ist das überraschenderweise der pflegeleichteste von all meinen Töpfen! Einfach alle zwei, drei Wochen mal gründlich unter Wasser setzen und dann wieder vergessen. Wenn der dann zu gegebener Zeit auch noch blüht und gut über den Winter kommt, halte ich mir in Zukunft nur mehr Sumpfpflanzen in Töpfen.