
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Dorfgärtner plant einen Teich
Zitat von tree12 am 13. März 2021, 20:40 UhrUnser Teich wird ja erst drei Jahre alt im Mai. Im Herbst, ehe das Laubnetz drüberkommt, schneiden wir alle Pflanzen ab, die stören. Zwischendrin im Frühjahr und Sommer wird immer wieder Laub abgefischt. Etwas Dünger kriegen nur die Seerosen, sonst wird nichts gedüngt.
Kritisch ist der Eintrag, den die Vögel beim Baden verursachen: Federn, Kot, Öl aus dem Gefieder (Ringeltauben!). Und bei uns fallen Kirschen rein. Wer einen ganz großen Garten hat, wird die Obstbäume sicher so setzen, daß keine Früchte direkt in den Teich fallen können... aber hier war der Kirschbaum (ca. 7 m hoch) eben schon da und für den Teich gab es nur diesen einen Platz.
Es ist übrigens nicht erlaubt, einen Teich "einfach so" zurückzubauen wegen der geschützten Arten, die dort leben wie Frösche oder Libellen.
Unser Teich wird ja erst drei Jahre alt im Mai. Im Herbst, ehe das Laubnetz drüberkommt, schneiden wir alle Pflanzen ab, die stören. Zwischendrin im Frühjahr und Sommer wird immer wieder Laub abgefischt. Etwas Dünger kriegen nur die Seerosen, sonst wird nichts gedüngt.
Kritisch ist der Eintrag, den die Vögel beim Baden verursachen: Federn, Kot, Öl aus dem Gefieder (Ringeltauben!). Und bei uns fallen Kirschen rein. Wer einen ganz großen Garten hat, wird die Obstbäume sicher so setzen, daß keine Früchte direkt in den Teich fallen können... aber hier war der Kirschbaum (ca. 7 m hoch) eben schon da und für den Teich gab es nur diesen einen Platz.
Es ist übrigens nicht erlaubt, einen Teich "einfach so" zurückzubauen wegen der geschützten Arten, die dort leben wie Frösche oder Libellen.
Zitat von Dorfgärtner am 13. März 2021, 23:52 UhrZitat von Frank Schroeder am 13. März 2021, 19:09 UhrHallo zusammen, je größer der Teich, desto weniger Falten. Dann kannst du nämlich die Wände flacher gestalten. Die sollten auch nicht steiler als 60° sein. Besser weniger als 45° dann gibts auch weniger Falten. Daraus resultiert auch wie groß die Tiefewasserzone wird. Bei 80cm Tiefe geht ja bei 45° schon mehr als ein Meter drauf.
Ahoi,
in der Breite sind wir auf etwa 2,5m beschränkt... Was die Länge angeht wäre Raum für ein sanfteres Gefälle. Auf Bildern sieht man ja meistens solche stufenartig angelegten Teiche – wenn ich da jetzt ein 45°-Gefälle bauen würde, wie liefe das denn später mit der Bepflanzung und der Reinigung? Da kann man ja im Prinzip nur in Badehose reinschlittern
Und dann wäre noch die Frage, wenn wir doch zu Folie greifen, wie man den Übergang zum Sumpfbeet macht. Mein angelesenes Wissen sagt, daß die beiden Bereiche besser nicht direkt miteinander verbunden sind und insbesondere solle vermieden werden, daß Wasser aus dem Sumpfteil in den Teich laufen kann. Leider kann ich die Begründung dafür nicht mehr erinnern... Stimmt das so?
Jedenfalls müsste man ja, so wie ich das jetzt gerade sehe, einen kleinen "Deich" unter der Folie zwischen Teich und Sumpfteil machen. Die Frage wäre: wie? Wir haben ziemlich lehmige Erde, daraus könnte man schon einen Wall machen, aber das ist ein Vabanquespiel, ob es auch langfristig hält. Steine können aber einsinken und ein Kiesfundament kommt mir exzessiv vor, zumal schwierig umzusetzen, weil an einer Seite ja direkt das Teichgefälle ist.
Ich hab auch überlegt, zwei Folien zu nutzen, so müsste man nur einen kleinen Überlauf "sichern". Allerdings müsste ich dann den kompletten Teich so gut gebaut haben, daß der auch wirklich am Überlauf überläuft
Da habe ich ja so meine Zweifel...
![]()
Gibts noch Ideen zu dieser Frage?
Zitat von Frank Schroeder am 13. März 2021, 19:09 UhrHallo zusammen, je größer der Teich, desto weniger Falten. Dann kannst du nämlich die Wände flacher gestalten. Die sollten auch nicht steiler als 60° sein. Besser weniger als 45° dann gibts auch weniger Falten. Daraus resultiert auch wie groß die Tiefewasserzone wird. Bei 80cm Tiefe geht ja bei 45° schon mehr als ein Meter drauf.
Ahoi,
in der Breite sind wir auf etwa 2,5m beschränkt... Was die Länge angeht wäre Raum für ein sanfteres Gefälle. Auf Bildern sieht man ja meistens solche stufenartig angelegten Teiche – wenn ich da jetzt ein 45°-Gefälle bauen würde, wie liefe das denn später mit der Bepflanzung und der Reinigung? Da kann man ja im Prinzip nur in Badehose reinschlittern
Und dann wäre noch die Frage, wenn wir doch zu Folie greifen, wie man den Übergang zum Sumpfbeet macht. Mein angelesenes Wissen sagt, daß die beiden Bereiche besser nicht direkt miteinander verbunden sind und insbesondere solle vermieden werden, daß Wasser aus dem Sumpfteil in den Teich laufen kann. Leider kann ich die Begründung dafür nicht mehr erinnern... Stimmt das so?
Jedenfalls müsste man ja, so wie ich das jetzt gerade sehe, einen kleinen "Deich" unter der Folie zwischen Teich und Sumpfteil machen. Die Frage wäre: wie? Wir haben ziemlich lehmige Erde, daraus könnte man schon einen Wall machen, aber das ist ein Vabanquespiel, ob es auch langfristig hält. Steine können aber einsinken und ein Kiesfundament kommt mir exzessiv vor, zumal schwierig umzusetzen, weil an einer Seite ja direkt das Teichgefälle ist.
Ich hab auch überlegt, zwei Folien zu nutzen, so müsste man nur einen kleinen Überlauf "sichern". Allerdings müsste ich dann den kompletten Teich so gut gebaut haben, daß der auch wirklich am Überlauf überläuft Da habe ich ja so meine Zweifel...
Gibts noch Ideen zu dieser Frage?
Zitat von Dorfgärtner am 14. März 2021, 0:07 UhrNicht zu vergessen: sind Wühlmäuse eine Gefahr für Folienteiche?
Nicht zu vergessen: sind Wühlmäuse eine Gefahr für Folienteiche?
Zitat von Malefiz am 14. März 2021, 3:00 UhrZitat von Simbienchen am 13. März 2021, 19:32 UhrWie ist das denn mit der Erhaltung / Sauberhaltung der Teiche auf Dauer?
Ich höre immer wieder, dass die Leute sooo viel Arbeit im Nachhinein mit ihren Teichen haben...
Gerade gestern noch in einem Gespräch mit einem Gartenbesitzer, der seinen Teich wegen der Pflegemaßnahmen wieder zurückgebaut hatte (ich habe die Steine bekommen).
Wie macht ihr Teichbesitzer das denn ? Jedes Jahr einmal grob "Reinemachen"? Zuviel Pflanzenmaterial rausrupfen ?
Kommt auf einige Faktoren an, Standort Teich, Bepflanzung, Größe, Belüftung.
Herbst und Frühling fischt man Laub ab, wegen Nährstoffeintrag. Im Vorfrühling kann man mit Watthosen in den Teich steigen und verwelktes abschneiden. Grundsätzlich ist eine Grundreinigung nicht jedes Jahr notwendig, kommt, wie erwähnt auf die Größe an.
Wegen des Luft/ Gasaustausches hatte ich Rohrkolben im Teich, die wurden immer erst im Frühling gekappt.
@andreamast Etwas Dünger kriegen nur die Seerosen, sonst wird nichts gedüngt.
Wie düngt man nur das eine ohne das die anderen das nicht erhalten? Wasser trägt ja?
@dorfgärtner wie man den Übergang zum Sumpfbeet macht.
Übergang? Sprechen wir von der Sumpfzone im Teich oder von einem Sumpfbeet außerhalb des Teiches? Wenn du Teichschalen näher betrachtest, wirst du erkennen, das dort extra Bereiche abgesenkt sind, damit das Wasser auch in die Sumpfzone fließen kann / und umgekehrt. Da die Sumpfzone ja auch wasserreinigende Eigenschaften hat.
Sprechen wir jedoch von einem extra Sumpfbeet außerhalb des eigentlichen Teiches, ist dies wie ein eigenständiges Projekt zu sehen. Steht nicht im Zusammenhang zu deinem Teich.
Wühlmäuse fressen keine Folie. Und graben auch nicht darunter durch. In der Natur kann das tödlich enden, von daher macht die Maus den Fehler nicht. Sie weiß ja nichts von Folien im speziellen
Bei 2,50 Breite kannst du schöne Uferzonen anlegen, die variable Breiten haben, von 20 bis evtl. 70cm. auf beiden Seiten, bliebe dann immer noch eine tiefere Zone mit wenigstens 1,40m über, die frei von zu viel Bewuchs ist.
Wenn ich Pflanzen im Teich setze, lasse ich die Gitterkörbe weg. Ich setze die Pflanze in einem Eimer (oder Mörtelwanne), beschwere die Wurzeln mit Steinen und bin von daher auf der sicheren Seite, wenn ich eine Grundreinigung machen muss - das sich die Pflanzen nicht mit allen anderen festverwurzelt haben. Ist weniger schweißtreibend und arbeitsintensiv.
Zitat von Simbienchen am 13. März 2021, 19:32 UhrWie ist das denn mit der Erhaltung / Sauberhaltung der Teiche auf Dauer?
Ich höre immer wieder, dass die Leute sooo viel Arbeit im Nachhinein mit ihren Teichen haben...
Gerade gestern noch in einem Gespräch mit einem Gartenbesitzer, der seinen Teich wegen der Pflegemaßnahmen wieder zurückgebaut hatte (ich habe die Steine bekommen).
Wie macht ihr Teichbesitzer das denn ? Jedes Jahr einmal grob "Reinemachen"? Zuviel Pflanzenmaterial rausrupfen ?
Kommt auf einige Faktoren an, Standort Teich, Bepflanzung, Größe, Belüftung.
Herbst und Frühling fischt man Laub ab, wegen Nährstoffeintrag. Im Vorfrühling kann man mit Watthosen in den Teich steigen und verwelktes abschneiden. Grundsätzlich ist eine Grundreinigung nicht jedes Jahr notwendig, kommt, wie erwähnt auf die Größe an.
Wegen des Luft/ Gasaustausches hatte ich Rohrkolben im Teich, die wurden immer erst im Frühling gekappt.
@andreamast Etwas Dünger kriegen nur die Seerosen, sonst wird nichts gedüngt.
Wie düngt man nur das eine ohne das die anderen das nicht erhalten? Wasser trägt ja?
@dorfgärtner wie man den Übergang zum Sumpfbeet macht.
Übergang? Sprechen wir von der Sumpfzone im Teich oder von einem Sumpfbeet außerhalb des Teiches? Wenn du Teichschalen näher betrachtest, wirst du erkennen, das dort extra Bereiche abgesenkt sind, damit das Wasser auch in die Sumpfzone fließen kann / und umgekehrt. Da die Sumpfzone ja auch wasserreinigende Eigenschaften hat.
Sprechen wir jedoch von einem extra Sumpfbeet außerhalb des eigentlichen Teiches, ist dies wie ein eigenständiges Projekt zu sehen. Steht nicht im Zusammenhang zu deinem Teich.
Wühlmäuse fressen keine Folie. Und graben auch nicht darunter durch. In der Natur kann das tödlich enden, von daher macht die Maus den Fehler nicht. Sie weiß ja nichts von Folien im speziellen
Bei 2,50 Breite kannst du schöne Uferzonen anlegen, die variable Breiten haben, von 20 bis evtl. 70cm. auf beiden Seiten, bliebe dann immer noch eine tiefere Zone mit wenigstens 1,40m über, die frei von zu viel Bewuchs ist.
Wenn ich Pflanzen im Teich setze, lasse ich die Gitterkörbe weg. Ich setze die Pflanze in einem Eimer (oder Mörtelwanne), beschwere die Wurzeln mit Steinen und bin von daher auf der sicheren Seite, wenn ich eine Grundreinigung machen muss - das sich die Pflanzen nicht mit allen anderen festverwurzelt haben. Ist weniger schweißtreibend und arbeitsintensiv.
Zitat von tree12 am 14. März 2021, 11:10 UhrMalefiz, jede unserer beiden Seerosen bekommt im Frühjahr einen kleinen Düngerkegel ins Körbchen gesteckt. Ich gehe davon aus, daß der Großteil des Düngers dann wirklich von den Seerosen aufgenommen wird und nicht in den Teich ausgeschwemmt wird. Ganz verhindern kann man das natürlich nicht.
Malefiz, jede unserer beiden Seerosen bekommt im Frühjahr einen kleinen Düngerkegel ins Körbchen gesteckt. Ich gehe davon aus, daß der Großteil des Düngers dann wirklich von den Seerosen aufgenommen wird und nicht in den Teich ausgeschwemmt wird. Ganz verhindern kann man das natürlich nicht.
Zitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 11:13 UhrHallo zusammen , bisher habe ich nur einmal bei einem nicht von mir angelegten Teich gesehen , dass Mäuse die Folie gelöchert haben. Gänge bauen die schon unter der Folie , aber das Tragfähigkeitsvlies , bzw. die Dehnfähigkeit der Folie verhinden da eine Ausstülpung. Die Trennung von Sumpfzone zum Teich ist völlig unnötig , wird aber sehr von Naturagard gepusht, weil die dann ihre ganz "besondere" Palette an Teichzubehör verkaufen können. Ich halte übrigens ziemlich wenig von Naturagard , weil deren System enorm Energie aufwendig,und darauf ausgelegt ist ,jede Menge zusätzliche Produkte für einen funktionierenden Teich zu kaufen. Hier mal eine Skizze für genau deinen Teich mit 250cm Durchmesser an der schmalsten Stelle. Hierbei ist berücksichtigt , dass das Verhältnis Wasser zu Oberfläche besser als 0,5m³ zu 1m² Wasser ist.
Hallo zusammen , bisher habe ich nur einmal bei einem nicht von mir angelegten Teich gesehen , dass Mäuse die Folie gelöchert haben. Gänge bauen die schon unter der Folie , aber das Tragfähigkeitsvlies , bzw. die Dehnfähigkeit der Folie verhinden da eine Ausstülpung. Die Trennung von Sumpfzone zum Teich ist völlig unnötig , wird aber sehr von Naturagard gepusht, weil die dann ihre ganz "besondere" Palette an Teichzubehör verkaufen können. Ich halte übrigens ziemlich wenig von Naturagard , weil deren System enorm Energie aufwendig,und darauf ausgelegt ist ,jede Menge zusätzliche Produkte für einen funktionierenden Teich zu kaufen. Hier mal eine Skizze für genau deinen Teich mit 250cm Durchmesser an der schmalsten Stelle. Hierbei ist berücksichtigt , dass das Verhältnis Wasser zu Oberfläche besser als 0,5m³ zu 1m² Wasser ist.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Simbienchen am 14. März 2021, 11:56 UhrZitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 11:13 UhrHallo zusammen , bisher habe ich nur einmal bei einem nicht von mir angelegten Teich gesehen , dass Mäuse die Folie gelöchert haben. Gänge bauen die schon unter der Folie , aber das Tragfähigkeitsvlies , bzw. die Dehnfähigkeit der Folie verhinden da eine Ausstülpung. Die Trennung von Sumpfzone zum Teich ist völlig unnötig , wird aber sehr von Naturagard gepusht, weil die dann ihre ganz "besondere" Palette an Teichzubehör verkaufen können. Ich halte übrigens ziemlich wenig von Naturagard , weil deren System enorm Energie aufwendig,und darauf ausgelegt ist ,jede Menge zusätzliche Produkte für einen funktionierenden Teich zu kaufen. Hier mal eine Skizze für genau deinen Teich mit 250cm Durchmesser an der schmalsten Stelle. Hierbei ist berücksichtigt , dass das Verhältnis Wasser zu Oberfläche besser als 0,5m² zu 1m² Wasser ist.
Du meintest sicher 1qm Wasser ?
Zitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 11:13 UhrHallo zusammen , bisher habe ich nur einmal bei einem nicht von mir angelegten Teich gesehen , dass Mäuse die Folie gelöchert haben. Gänge bauen die schon unter der Folie , aber das Tragfähigkeitsvlies , bzw. die Dehnfähigkeit der Folie verhinden da eine Ausstülpung. Die Trennung von Sumpfzone zum Teich ist völlig unnötig , wird aber sehr von Naturagard gepusht, weil die dann ihre ganz "besondere" Palette an Teichzubehör verkaufen können. Ich halte übrigens ziemlich wenig von Naturagard , weil deren System enorm Energie aufwendig,und darauf ausgelegt ist ,jede Menge zusätzliche Produkte für einen funktionierenden Teich zu kaufen. Hier mal eine Skizze für genau deinen Teich mit 250cm Durchmesser an der schmalsten Stelle. Hierbei ist berücksichtigt , dass das Verhältnis Wasser zu Oberfläche besser als 0,5m² zu 1m² Wasser ist.
Du meintest sicher 1qm Wasser ?
Zitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 13:11 UhrHabs korrigiert. Menge Wasser zu Oberfläche Teich 0,5m³ zu 1m². Weniger als das sollte es beim Teich nicht sein , da der sich sonst zu stark aufwärmt , was schlecht für viele Tiere ist und auch zu Algenbildung im unerwünchten Maß führen kann.
Habs korrigiert. Menge Wasser zu Oberfläche Teich 0,5m³ zu 1m². Weniger als das sollte es beim Teich nicht sein , da der sich sonst zu stark aufwärmt , was schlecht für viele Tiere ist und auch zu Algenbildung im unerwünchten Maß führen kann.
Zitat von Dorfgärtner am 14. März 2021, 13:45 UhrHallo, vielen Dank für die vielen Antworten!
Erstmal zur Sumpfbeetfrage: als ich den Teich 2019 für 2020 geplant hatte (vor Corona... – wegen des Zeitabstands weiß ich das alles nur noch so halb), hieß es, daß Flachwasser- und Sumpfbereiche total wichtig sind und bei ausreichendem Platz solle man überlegen, ob man an den Teichüberlauf nicht gleich noch ein Sumpfbeet anschließt. Wo ich so lange drüber nachdenke, fällt mir ein, daß dieser Trennwall zwischen beiden Teilen was mit dem Wassermanagement zu tun hatte. Zum einen läuft der Teich dann nicht irgendwohin über, sondern in ein Beet, das das braucht (der Teich bekommt ja einen extra Regenzulauf). Zum anderen trinken die Sumpfbeetpflanzen dann nicht den Teich leer, sondern nur ihren Beetteil (nebst Verdunstung duch größere Oberfläche) – was für die Pflanzen ja ok ist, zeitweilig mal trocken zu fallen.
Nun habe ich auch noch mal gegoogelt und habe da die Info gefunden, daß im Sumpfbeet nährstoffreiche Erde ist, und der direkte Kontakt dann zur Veralgung des Teiches führen würde.
Aber ihr seid die Teichbesitzer, keine Ahnung, ob und in wie weit das stimmt und sich in der Praxis niederschägt?
Frank @ommertalhof, herzlichen Dank für die Skizze! Damit ist ja die Entscheidung, doch Folie zu benutzen, fast gefallen
Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten!
Erstmal zur Sumpfbeetfrage: als ich den Teich 2019 für 2020 geplant hatte (vor Corona... – wegen des Zeitabstands weiß ich das alles nur noch so halb), hieß es, daß Flachwasser- und Sumpfbereiche total wichtig sind und bei ausreichendem Platz solle man überlegen, ob man an den Teichüberlauf nicht gleich noch ein Sumpfbeet anschließt. Wo ich so lange drüber nachdenke, fällt mir ein, daß dieser Trennwall zwischen beiden Teilen was mit dem Wassermanagement zu tun hatte. Zum einen läuft der Teich dann nicht irgendwohin über, sondern in ein Beet, das das braucht (der Teich bekommt ja einen extra Regenzulauf). Zum anderen trinken die Sumpfbeetpflanzen dann nicht den Teich leer, sondern nur ihren Beetteil (nebst Verdunstung duch größere Oberfläche) – was für die Pflanzen ja ok ist, zeitweilig mal trocken zu fallen.
Nun habe ich auch noch mal gegoogelt und habe da die Info gefunden, daß im Sumpfbeet nährstoffreiche Erde ist, und der direkte Kontakt dann zur Veralgung des Teiches führen würde.
Aber ihr seid die Teichbesitzer, keine Ahnung, ob und in wie weit das stimmt und sich in der Praxis niederschägt?
Frank @ommertalhof, herzlichen Dank für die Skizze! Damit ist ja die Entscheidung, doch Folie zu benutzen, fast gefallen
Zitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 20:03 UhrDie zusätzliche Sumpfzone am Überlauf ist prima , sowas kann man gut mit Reststücken Teichfolie machen. Aber es muss nirgendwo gedüngtes oder nährstoffreiches Substrat für Wasserpflanzen sein. Die Nährstoffe kommen von ganz alleine. Was nur durch Düngung in der Landwirtschaft und Abgase überall runterkommt sind im Durchschnitt 50kg Stickstoff pro Hektar (10000m²) . Jeglicher Laubeintrag oder auch normale ausgehobene Erde aus den oberen ca. 30cm enthält zuviele Nährstoffe für den Teich. Bestenfalls der Vaterboden , also das Material aus mindestens 30 cm , besser mehr Tiefe ist nährstoffarm und innerhalb des Teiches zu nutzen. Wir nehmen nur Splitt , und für die Stauden , die ein bisschen mehr wollen ein bisschen Lehm aus der Ausschachterde tiefer 40cm. Die wenigen Pflanzen , die es gerne nährstoffreich mögen , zB. Pfeilkraut bilden in den ersten Jahren Magerversionen aus und explodieren irgendwann nach 7, 8 , 10 Jahren wenn der Nährstoffhaushalt zu hoch ist. Das ist dasselbe Prinzip wie abgemagerte Blumenwiesen.
Die zusätzliche Sumpfzone am Überlauf ist prima , sowas kann man gut mit Reststücken Teichfolie machen. Aber es muss nirgendwo gedüngtes oder nährstoffreiches Substrat für Wasserpflanzen sein. Die Nährstoffe kommen von ganz alleine. Was nur durch Düngung in der Landwirtschaft und Abgase überall runterkommt sind im Durchschnitt 50kg Stickstoff pro Hektar (10000m²) . Jeglicher Laubeintrag oder auch normale ausgehobene Erde aus den oberen ca. 30cm enthält zuviele Nährstoffe für den Teich. Bestenfalls der Vaterboden , also das Material aus mindestens 30 cm , besser mehr Tiefe ist nährstoffarm und innerhalb des Teiches zu nutzen. Wir nehmen nur Splitt , und für die Stauden , die ein bisschen mehr wollen ein bisschen Lehm aus der Ausschachterde tiefer 40cm. Die wenigen Pflanzen , die es gerne nährstoffreich mögen , zB. Pfeilkraut bilden in den ersten Jahren Magerversionen aus und explodieren irgendwann nach 7, 8 , 10 Jahren wenn der Nährstoffhaushalt zu hoch ist. Das ist dasselbe Prinzip wie abgemagerte Blumenwiesen.