
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Dorfgärtner plant einen Teich
Zitat von Marissa am 18. März 2021, 22:30 UhrZitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 13:11 UhrHabs korrigiert. Menge Wasser zu Oberfläche Teich 0,5m³ zu 1m². Weniger als das sollte es beim Teich nicht sein , da der sich sonst zu stark aufwärmt , was schlecht für viele Tiere ist und auch zu Algenbildung im unerwünchten Maß führen kann.
Aber dann ist der Flachteich mit 30 bis 40 cm Tiefe doch raus, oder? Ich dachte, gerade der wurde doch empfohlen in der Hortus-Schule und ist auch Voraussetzung für die Auszeichnung "Igelfreundlicher Garten".
Zitat von Frank Schroeder am 14. März 2021, 13:11 UhrHabs korrigiert. Menge Wasser zu Oberfläche Teich 0,5m³ zu 1m². Weniger als das sollte es beim Teich nicht sein , da der sich sonst zu stark aufwärmt , was schlecht für viele Tiere ist und auch zu Algenbildung im unerwünchten Maß führen kann.
Aber dann ist der Flachteich mit 30 bis 40 cm Tiefe doch raus, oder? Ich dachte, gerade der wurde doch empfohlen in der Hortus-Schule und ist auch Voraussetzung für die Auszeichnung "Igelfreundlicher Garten".
Zitat von Malefiz am 19. März 2021, 8:05 UhrMan kann Flachteich auch beschatten. Oder im Halbschatten errichten. Igel können, genauso, wie andere Tiere ja schwimmen, aber das Ufer sollte erklimmbar sein.
Man kann Flachteich auch beschatten. Oder im Halbschatten errichten. Igel können, genauso, wie andere Tiere ja schwimmen, aber das Ufer sollte erklimmbar sein.
Zitat von Frank Schroeder am 19. März 2021, 9:57 Uhr@marissa es kommt wie immer drauf an ,wem du nutzen willst. Ein flacher Tümpel , der sich uU. sehr aufheizt ist dann zB. nix für Molchlarven , da warmes Wasser deutlich weniger Sauerstoff halten kann als ein tiefer Teich. Aber viele andere Tiere profitieren genau da von. Zb. Unken.
@marissa es kommt wie immer drauf an ,wem du nutzen willst. Ein flacher Tümpel , der sich uU. sehr aufheizt ist dann zB. nix für Molchlarven , da warmes Wasser deutlich weniger Sauerstoff halten kann als ein tiefer Teich. Aber viele andere Tiere profitieren genau da von. Zb. Unken.
Zitat von Primulaveris am 16. Mai 2021, 12:24 UhrIch bin neugierig, was mach das Teichprojekt?
![]()
Ich bin neugierig, was mach das Teichprojekt?
Zitat von Dorfgärtner am 16. Mai 2021, 20:16 UhrTja, bislang ist es immer noch nur ein Plan. Vorgesehen ist inzwischen wieder die Teichschale, und zwar wegen der Maus- und Wühlmausgefahr. Ich hab mich zwischendurch in einem Teichforum angemeldet und noch mal ein paar Infos gesammelt. Insgesamt bin ich mit der Teichschale auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Hapern tuts hauptsächlich an der Zeit, ein riesiges Loch zu buddeln, und an unvorhergesehenen Aufgaben – das Gewächshaus, in dem die Tomaten gerade stehen, hat über den Winter Schaden genommen und muß eigentlich dringend gemacht werden. Ich leg aber stattdessen nur Beete an
Irgendwie fehlt mir zur Zeit die Energie, um größere Projekte anzugehen. Naja...
Tja, bislang ist es immer noch nur ein Plan. Vorgesehen ist inzwischen wieder die Teichschale, und zwar wegen der Maus- und Wühlmausgefahr. Ich hab mich zwischendurch in einem Teichforum angemeldet und noch mal ein paar Infos gesammelt. Insgesamt bin ich mit der Teichschale auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Hapern tuts hauptsächlich an der Zeit, ein riesiges Loch zu buddeln, und an unvorhergesehenen Aufgaben – das Gewächshaus, in dem die Tomaten gerade stehen, hat über den Winter Schaden genommen und muß eigentlich dringend gemacht werden. Ich leg aber stattdessen nur Beete an Irgendwie fehlt mir zur Zeit die Energie, um größere Projekte anzugehen. Naja...
Zitat von KataFux am 17. Mai 2021, 2:04 UhrHallo Dorfgärtner
Ich wollte noch mit in die Waagschale werfen, dass Du mit einem Folienteich bei weitem flexibler bist, was Form und Ausführung betrifft. Ich kenne einige Folienteiche..... Wühlmäuse waren da nie ein Problem. Hast Du denn gehört, dass die einem Folienteich ernsthaft gefährlich werden können? Bei einem Teich aus Hartschale ist es ziemlich aufwendig, die Form haargenau auszuarbeiten und den präzise waagerecht aufzustellen. Ich hatte vor etlichen Jahren mal einen Miniteich aus so einer Schale. Bis der stand......das hat gedaauert.
Ist natürlich sehr langlebig - aber das ist ein Folienteich nicht minder.
Aber da es ja momentan ohnehin erst mal nicht auf der Agenda steht, kannst Du es ja auch noch mal in Ruhe überdenken und derweil erst mal die nötige Energie tanken.
Hallo Dorfgärtner Ich wollte noch mit in die Waagschale werfen, dass Du mit einem Folienteich bei weitem flexibler bist, was Form und Ausführung betrifft. Ich kenne einige Folienteiche..... Wühlmäuse waren da nie ein Problem. Hast Du denn gehört, dass die einem Folienteich ernsthaft gefährlich werden können? Bei einem Teich aus Hartschale ist es ziemlich aufwendig, die Form haargenau auszuarbeiten und den präzise waagerecht aufzustellen. Ich hatte vor etlichen Jahren mal einen Miniteich aus so einer Schale. Bis der stand......das hat gedaauert.
Ist natürlich sehr langlebig - aber das ist ein Folienteich nicht minder.
Aber da es ja momentan ohnehin erst mal nicht auf der Agenda steht, kannst Du es ja auch noch mal in Ruhe überdenken und derweil erst mal die nötige Energie tanken.
Zitat von Dorfgärtner am 17. Mai 2021, 11:39 UhrZitat von KataFux am 17. Mai 2021, 2:04 UhrHallo Dorfgärtner
Ich wollte noch mit in die Waagschale werfen, dass Du mit einem Folienteich bei weitem flexibler bist, was Form und Ausführung betrifft. Ich kenne einige Folienteiche..... Wühlmäuse waren da nie ein Problem. Hast Du denn gehört, dass die einem Folienteich ernsthaft gefährlich werden können? Bei einem Teich aus Hartschale ist es ziemlich aufwendig, die Form haargenau auszuarbeiten und den präzise waagerecht aufzustellen. Ich hatte vor etlichen Jahren mal einen Miniteich aus so einer Schale. Bis der stand......das hat gedaauert.
Ist natürlich sehr langlebig - aber das ist ein Folienteich nicht minder.
Aber da es ja momentan ohnehin erst mal nicht auf der Agenda steht, kannst Du es ja auch noch mal in Ruhe überdenken und derweil erst mal die nötige Energie tanken.
Also es ist auf jeden Fall fest für dieses Jahr geplant, selbst wenns (schlimmstenfalls) erst Herbst wird. Aber vorläufig hoffe ich noch auf Frühsommer
Der Schalenhersteller behauptet, daß die Schale auch freistehend aufgebaut werden könne – also der Einbau ist angeblich simpel (wenn man vom Lochbuddeln als solchem absieht) – man muß nur den untersten Boden ordentlich machen, die "Fuge" zw. Schale und Erde wird dann "einfach" mit Bausand und Erdaushub von weit unten eingeschlämmt.
In diesem Teichforum wurde auf jeden Fall darauf hingewiesen, daß Wühlmausschäden vorkommen; eine Userin hatte auch einen Wühlmausschutz aus Draht – aber der Aufwand erscheint mir irgendwie unverhältnismäßig. Durch die zusätzlichen Materialien und den zusätzlichen Aufwand wäre Folie dann auch gar nicht mehr so viel günstiger.
Man bekommt mit Folie zwar mehr Teich für weniger Geld und kann die Form selbst wählen. Aber ich hätte dann keine ruhige Nacht mehr und würde nur von Wühlmäusen träumen
Zitat von KataFux am 17. Mai 2021, 2:04 UhrHallo Dorfgärtner
Ich wollte noch mit in die Waagschale werfen, dass Du mit einem Folienteich bei weitem flexibler bist, was Form und Ausführung betrifft. Ich kenne einige Folienteiche..... Wühlmäuse waren da nie ein Problem. Hast Du denn gehört, dass die einem Folienteich ernsthaft gefährlich werden können? Bei einem Teich aus Hartschale ist es ziemlich aufwendig, die Form haargenau auszuarbeiten und den präzise waagerecht aufzustellen. Ich hatte vor etlichen Jahren mal einen Miniteich aus so einer Schale. Bis der stand......das hat gedaauert.
Ist natürlich sehr langlebig - aber das ist ein Folienteich nicht minder.
Aber da es ja momentan ohnehin erst mal nicht auf der Agenda steht, kannst Du es ja auch noch mal in Ruhe überdenken und derweil erst mal die nötige Energie tanken.
Also es ist auf jeden Fall fest für dieses Jahr geplant, selbst wenns (schlimmstenfalls) erst Herbst wird. Aber vorläufig hoffe ich noch auf Frühsommer
Der Schalenhersteller behauptet, daß die Schale auch freistehend aufgebaut werden könne – also der Einbau ist angeblich simpel (wenn man vom Lochbuddeln als solchem absieht) – man muß nur den untersten Boden ordentlich machen, die "Fuge" zw. Schale und Erde wird dann "einfach" mit Bausand und Erdaushub von weit unten eingeschlämmt.
In diesem Teichforum wurde auf jeden Fall darauf hingewiesen, daß Wühlmausschäden vorkommen; eine Userin hatte auch einen Wühlmausschutz aus Draht – aber der Aufwand erscheint mir irgendwie unverhältnismäßig. Durch die zusätzlichen Materialien und den zusätzlichen Aufwand wäre Folie dann auch gar nicht mehr so viel günstiger.
Man bekommt mit Folie zwar mehr Teich für weniger Geld und kann die Form selbst wählen. Aber ich hätte dann keine ruhige Nacht mehr und würde nur von Wühlmäusen träumen
Zitat von Primulaveris am 17. Mai 2021, 12:31 UhrHihi, da hat wohl jede:r so ihre/seine Punkte, wo sie/er sagt: jaa, aaaaber! Ratet mir nur, ihr wisst nicht, wie es wirklich ist!
Hihi, da hat wohl jede:r so ihre/seine Punkte, wo sie/er sagt: jaa, aaaaber! Ratet mir nur, ihr wisst nicht, wie es wirklich ist!
Zitat von Dorfgärtner am 28. Mai 2021, 12:28 UhrAlso, langsam erwacht meine Motivation wieder, trotz tausend anderer Aufgaben, die es auch noch gibt
![]()
Wir haben noch mal einen Blick auf eine andere Teichschale geworfen, die etwas mehr Wasseroberfläche hat, dafür aber nur 62cm tief ist (bei 1000l Fassungsvermögen). Da die Flachwasserzone kleiner ist, würde ich, wenn wir die nehmen, einen grob brückenförmigen Einsatz aus "Torfbeton" (angemischt ohne Torf, aber nach dem Prinzip) herstellen wollen. Bei der Gelegenheit frage ich mich, ob es nicht auch bei Teichschalen sinnvoll wäre, eine "Betonhaut" zu machen, wie sie Markus Gastl immer macht?
Also, langsam erwacht meine Motivation wieder, trotz tausend anderer Aufgaben, die es auch noch gibt
Wir haben noch mal einen Blick auf eine andere Teichschale geworfen, die etwas mehr Wasseroberfläche hat, dafür aber nur 62cm tief ist (bei 1000l Fassungsvermögen). Da die Flachwasserzone kleiner ist, würde ich, wenn wir die nehmen, einen grob brückenförmigen Einsatz aus "Torfbeton" (angemischt ohne Torf, aber nach dem Prinzip) herstellen wollen. Bei der Gelegenheit frage ich mich, ob es nicht auch bei Teichschalen sinnvoll wäre, eine "Betonhaut" zu machen, wie sie Markus Gastl immer macht?
Zitat von Kirsten am 28. Mai 2021, 15:24 UhrWelchen Vorteil soll denn der Beton bei einer Teichschale bringen?
Ich meine, die ist doch schon fest und müsste sich ganz gut reinigen lassen, wenn es nötig ist...
Welchen Vorteil soll denn der Beton bei einer Teichschale bringen? Ich meine, die ist doch schon fest und müsste sich ganz gut reinigen lassen, wenn es nötig ist...