Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Natternkopf

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Und wehrhaft ist er auch, mit seiner Behaarung.

 

Also im Prinzip auch eine super Rasen-loswerd-Pflanze

Hehe, da hätte ich einiges, wobei Moos den großen Anteil stellt

Ich habe jetzt einfach einiges an Samen direkt ins Beet gestreut. Auch das Sandbeet hat ein paar abbekommen. Und für den Fall der Fälle sind auch welche im Topf zum Vorkeimen gelandet. Es gibt ja nur die zwei Möglichkeiten: Es klappt oder es klappt nicht.

Kirsten und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
KirstenGsaelzbaer

Wenn du noch Samen hast, streue auch welche 2022, dann hast du jährlich Pflanzen, die blühn

Dorfgärtner hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorfgärtner

Wisst ihr, ob er sich umpflanzen lässt?

In unserer Einfahrt sind jetzt drei Rosetten aufgetaucht, wenn der nächstes Jahr hoch wächst, wird der vom Auto geköpft Dabei wäre er an ein paar anderen Stellen höchst willkommen.

Wenn, dann jetzt schnell. Der macht eine lange Wurzel – aber grundsätzlich kann man das versuchen.

Stefanie hat auf diesen Beitrag reagiert.
Stefanie
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Zitat von Stefanie am 21. Mai 2021, 22:08 Uhr

Wisst ihr, ob er sich umpflanzen lässt?

In unserer Einfahrt sind jetzt drei Rosetten aufgetaucht, wenn der nächstes Jahr hoch wächst, wird der vom Auto geköpft Dabei wäre er an ein paar anderen Stellen höchst willkommen.

Wenn die Rosetten jetzt erst aufgetaucht sind, klappt das noch! Auf die Art hab ich mir den Natternkopf vor 2 Jahren in den Hortus geholt, und heuer habe ich auch schon ein paar (vom Garten in Töpfe und zu meinen Eltern) umgepflanzt, und die meisten wachsen weiter! Aber wie Dorfgärtner schon geschrieben hat, nicht mehr zu lange Zeit lassen. Und nicht erschrecken, wenn sie in den ersten Tagen nach dem Umpflanzen schlaff und wie kurz vorm Verwelken aussehen. Einfach gießen (später ist er ja ein echter Trockenheitskünstler), dann wird das schon! :-)

tree12, Mü und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12StefanieGsaelzbaer
Zitat von Stefanie am 21. Mai 2021, 22:08 Uhr

Wisst ihr, ob er sich umpflanzen lässt?

In unserer Einfahrt sind jetzt drei Rosetten aufgetaucht, wenn der nächstes Jahr hoch wächst, wird der vom Auto geköpft Dabei wäre er an ein paar anderen Stellen höchst willkommen.

Einfach machen. Wenn die Rosetten noch klein, klappt das ohne Probleme

tree12 und Stefanie haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12Stefanie

Hab die zwei heute bei strömenden Regen umgesetzt So sollten sie doch auf jeden Fall an der neuen Stelle gut anwachsen. Ein dritter scheint schon in die Blüte zu gehen dieses Jahr und steht auch eher am Rand, der durfte daher bleiben.

Malefiz, Tillivilla und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizTillivillaDorotheeGsaelzbaerDorfgärtner

Ich hab ihn mager und fett - überall. Und er wächst überall. Er hat an einer Stelle bis in den Januar geblüht!!!

Gsaelzbaer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gsaelzbaer

Plan ein großes und tiefes Gefäß ein, er kriegt ja eine Pfahlwurzel. Die Erde sollte nicht zu fett sein, also ein bißchen Sand, Splitt oder Kies in die (torffreie) Blumenerde hineinmischen. Und für einen guten Abzug sorgen, falls der Balkon nicht überdacht ist.

Schön, daß Du zu uns gefunden hast! :-) Hast Du nur den Balkon oder auch einen Garten?

Primulaveris hat auf diesen Beitrag reagiert.
Primulaveris
VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Kommentare sind geschlossen.