
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Natternkopf
Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 18:11 Uhrverschobener Beitrag von tree12
Das würde voraussetzen, daß er nachts seine Blüten öffnet für Nachtfalter und so indirekt gut für die Fledermäuse ist. Die Erfahrung habe ich allerdings noch nicht machen können.
verschobener Beitrag von tree12
Das würde voraussetzen, daß er nachts seine Blüten öffnet für Nachtfalter und so indirekt gut für die Fledermäuse ist. Die Erfahrung habe ich allerdings noch nicht machen können.
Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 18:11 Uhrverschobener Beitrag von kirsten
Er ist auch in Samenmischungen zum Fledermausschutz enthalten. Er ist eine beliebte Futterpflanze für diverse Nachtfalter-Raupen.
verschobener Beitrag von kirsten
Er ist auch in Samenmischungen zum Fledermausschutz enthalten. Er ist eine beliebte Futterpflanze für diverse Nachtfalter-Raupen.
Zitat von Kai am 29. Oktober 2020, 20:14 UhrNa, der Natternkopf ist in jedem Fall eine der Lieblingspflanzen für unsere Steinhummeln...
Na, der Natternkopf ist in jedem Fall eine der Lieblingspflanzen für unsere Steinhummeln...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Axel am 30. Oktober 2020, 9:04 UhrVor drei Jahren blühten auf diesem Magerbeet vereinzelnd Natternköpfe. Die Spatzenbande ernteten wohl nicht alle Samen.Somit konnten viel Pflanzen auf dem offenen Boden Fuß fassen. Dieses (2 Jahr) im Juni lief er dann zur Höchstform auf.
Vor drei Jahren blühten auf diesem Magerbeet vereinzelnd Natternköpfe. Die Spatzenbande ernteten wohl nicht alle Samen.Somit konnten viel Pflanzen auf dem offenen Boden Fuß fassen. Dieses (2 Jahr) im Juni lief er dann zur Höchstform auf.
Zitat von Kai am 30. Oktober 2020, 19:02 UhrZitat von Axel am 30. Oktober 2020, 9:04 UhrVor drei Jahren blühten auf diesem Magerbeet vereinzelnd Natternköpfe. Die Spatzenbande ernteten wohl nicht alle Samen.Somit konnten viel Pflanzen auf dem offenen Boden Fuß fassen. Dieses (2 Jahr) im Juni lief er dann zur Höchstform auf.
Axel, ein Traum! Super schön.
Zitat von Axel am 30. Oktober 2020, 9:04 UhrVor drei Jahren blühten auf diesem Magerbeet vereinzelnd Natternköpfe. Die Spatzenbande ernteten wohl nicht alle Samen.Somit konnten viel Pflanzen auf dem offenen Boden Fuß fassen. Dieses (2 Jahr) im Juni lief er dann zur Höchstform auf.
Axel, ein Traum! Super schön.
Zitat von Bounty am 23. April 2021, 19:53 UhrWie haben sich eure Aussaatversuche gemacht? Ich habe seit gestern Natternkopfsaatgut und frage mich ebenso, ob es jetzt noch sinnvoll ist, das auszusäen und wenn ja, wie. Oder einfach mal versuchen, viel verlieren kann ich ja nicht?
Wie haben sich eure Aussaatversuche gemacht? Ich habe seit gestern Natternkopfsaatgut und frage mich ebenso, ob es jetzt noch sinnvoll ist, das auszusäen und wenn ja, wie. Oder einfach mal versuchen, viel verlieren kann ich ja nicht?
Zitat von Kirsten am 23. April 2021, 20:02 UhrIch habe letztes Jahr Natternkopf in Töpfe gesät. Hat prima geklappt. Ich hatte einige Rosetten, die ich dann Richtung Herbst ausgepflanzt habe und die hoffentlich dieses Jahr blühen.
Aber eigentlich sollte das auch problemlos im Beet funktionieren. Man sagt ja, wenn man ihn einmal hat, wird man ihn nicht mehr los... das will ich dich schwer hoffen
Ich habe letztes Jahr Natternkopf in Töpfe gesät. Hat prima geklappt. Ich hatte einige Rosetten, die ich dann Richtung Herbst ausgepflanzt habe und die hoffentlich dieses Jahr blühen.
Aber eigentlich sollte das auch problemlos im Beet funktionieren. Man sagt ja, wenn man ihn einmal hat, wird man ihn nicht mehr los... das will ich dich schwer hoffen
Zitat von Primulaveris am 23. April 2021, 22:20 UhrIch habe letztes Jahr 1 Pflänzchen gekauft, das auch geblüht hat. Dieses Jahr habe ich in der direkten Umgebung, aber auch weiter weg, einige Rosetten. Also, er scheint nicht schüchtern zu sein.
Ich habe letztes Jahr 1 Pflänzchen gekauft, das auch geblüht hat. Dieses Jahr habe ich in der direkten Umgebung, aber auch weiter weg, einige Rosetten. Also, er scheint nicht schüchtern zu sein.
Zitat von Malefiz am 24. April 2021, 0:01 UhrZitat von Bounty am 23. April 2021, 19:53 UhrWie haben sich eure Aussaatversuche gemacht? Ich habe seit gestern Natternkopfsaatgut und frage mich ebenso, ob es jetzt noch sinnvoll ist, das auszusäen und wenn ja, wie. Oder einfach mal versuchen, viel verlieren kann ich ja nicht?
Mit viel Glück keimt er noch heuer, wenn nicht dann eben nächstes Jahr
Zitat von Bounty am 23. April 2021, 19:53 UhrWie haben sich eure Aussaatversuche gemacht? Ich habe seit gestern Natternkopfsaatgut und frage mich ebenso, ob es jetzt noch sinnvoll ist, das auszusäen und wenn ja, wie. Oder einfach mal versuchen, viel verlieren kann ich ja nicht?
Mit viel Glück keimt er noch heuer, wenn nicht dann eben nächstes Jahr
Zitat von Dorfgärtner am 24. April 2021, 0:07 UhrWürde ich auch so sehen – mit Glück blüht er noch dieses Jahr, aber ist nicht garantiert. "Traditionell" ist das eine klassische zweijährige Pflanze. Wenn erstmal was geblüht hat, dann würde ich empfehlen, die abgeblühten Stengel zu kappen und einfach hinzulegen, wo es im nächsten Jahr blühen soll. Ein Teil kommt, wo er möchte, aber ein großer Teil kommt zuverlässig da, wo die Stengel lagen. Da kann auch Rasen sein, das kommt trotzdem durch. Also im Prinzip auch eine super Rasen-loswerd-Pflanze
![]()
Würde ich auch so sehen – mit Glück blüht er noch dieses Jahr, aber ist nicht garantiert. "Traditionell" ist das eine klassische zweijährige Pflanze. Wenn erstmal was geblüht hat, dann würde ich empfehlen, die abgeblühten Stengel zu kappen und einfach hinzulegen, wo es im nächsten Jahr blühen soll. Ein Teil kommt, wo er möchte, aber ein großer Teil kommt zuverlässig da, wo die Stengel lagen. Da kann auch Rasen sein, das kommt trotzdem durch. Also im Prinzip auch eine super Rasen-loswerd-Pflanze