Zitat von
Dorothee am 2. Oktober 2020, 19:35 Uhr
Das mit den Hühnchenflügeln ist für Igel in Pflege interessant. 1. haben sie was zu tun und 2. hilft das Abjagen gegen Zahnstein. In der Natur knacken sie dafür den Chininpanzer. Wir kochen die Hühnerflügel 1 Stunde, dann die Haut entfernen. Manche fressen die Flügel komplett mit Knochen, andere rühren sie gar nicht an. Ist aber wie gesagt draußen nicht notwendig.
Das mit den Hühnchenflügeln ist für Igel in Pflege interessant. 1. haben sie was zu tun und 2. hilft das Abjagen gegen Zahnstein. In der Natur knacken sie dafür den Chininpanzer. Wir kochen die Hühnerflügel 1 Stunde, dann die Haut entfernen. Manche fressen die Flügel komplett mit Knochen, andere rühren sie gar nicht an. Ist aber wie gesagt draußen nicht notwendig.
Simbienchen und Axel haben auf diesen Beitrag reagiert.
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Zitat von
Dorothee am 2. Oktober 2020, 19:42 Uhr
Ich habe eine 120x80cm EU-Palette im Garten stehen. An den 2 langen Seiten habe ich zum Rand hin jeweils eine Öffnung, also insgesamt 4. Zum Rattenschutz habe ich mit Haken und Ösen kleine Schwingklappen eingesetzt. Ratten fürchten dich davor, wenn hinter ihnen etwas zufällt. Ringsherum habe ich noch schmale Bretter angeschraubt, damit die Seiten zu sind und sich keine kleinen Tiere dazwischen quetschen. Vor die vorderen Eingänge habe ich noch Ziegelsteine aufgestellt, dann ist es auch für kleine schlanke Katzen nicht möglich hinein zu krabbeln.
Ich habe eine 120x80cm EU-Palette im Garten stehen. An den 2 langen Seiten habe ich zum Rand hin jeweils eine Öffnung, also insgesamt 4. Zum Rattenschutz habe ich mit Haken und Ösen kleine Schwingklappen eingesetzt. Ratten fürchten dich davor, wenn hinter ihnen etwas zufällt. Ringsherum habe ich noch schmale Bretter angeschraubt, damit die Seiten zu sind und sich keine kleinen Tiere dazwischen quetschen. Vor die vorderen Eingänge habe ich noch Ziegelsteine aufgestellt, dann ist es auch für kleine schlanke Katzen nicht möglich hinein zu krabbeln.
Hochgeladene Dateien:Simbienchen, Axel und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenAxeltree12Gsaelzbaer
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Unsere 5 Igelhäuser sind auch fast fertig. Habe sie nun noch mit Leinölfirnis eingestrichen. Vier der Fünf haben auch schon Pendelklappen im Eingang. Jetzt fehlt noch die Teerpappe auf den Dächern und dann sind sie einsatzbereit.
Unsere 5 Igelhäuser sind auch fast fertig. Habe sie nun noch mit Leinölfirnis eingestrichen. Vier der Fünf haben auch schon Pendelklappen im Eingang. Jetzt fehlt noch die Teerpappe auf den Dächern und dann sind sie einsatzbereit.
Hochgeladene Dateien:Axel, tree12 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von
Dorothee am 3. Oktober 2020, 13:33 Uhr
Simone, du müsstest ein Auge auf die Türche haben. Auf dem Photo sieht der Spalt recht schmal aus. Das Holz das ihr verwendet habt ist, glaube ich, nicht so wetterbeständig. Wenn es bei Feuchtigkeit aufquillt, klemmt die Türe. Das Problem hatte ich bei meiner Futterstelle an einer Klappe auch mal.
Wenn in dem dahinterliegende Labyrintheingang viel Nistmaterial lagert, kann es auch sein, dass die Igel die Klappe von außen nicht aufstoßen können.
Ich habe mal den Tipp bekommen, dass man das Holz abflämmen soll, das verschließt etwas die Poren und es bildet sich wohl auch nicht so schnell Schimmel. So macht es jemand mit den Kobeln für Eichhörnchen. Oder man nimmt Siebdruckplatten, die sind allerdings deutlich teurer und schwer zu bearbeiten.
Simone, du müsstest ein Auge auf die Türche haben. Auf dem Photo sieht der Spalt recht schmal aus. Das Holz das ihr verwendet habt ist, glaube ich, nicht so wetterbeständig. Wenn es bei Feuchtigkeit aufquillt, klemmt die Türe. Das Problem hatte ich bei meiner Futterstelle an einer Klappe auch mal.
Wenn in dem dahinterliegende Labyrintheingang viel Nistmaterial lagert, kann es auch sein, dass die Igel die Klappe von außen nicht aufstoßen können.
Ich habe mal den Tipp bekommen, dass man das Holz abflämmen soll, das verschließt etwas die Poren und es bildet sich wohl auch nicht so schnell Schimmel. So macht es jemand mit den Kobeln für Eichhörnchen. Oder man nimmt Siebdruckplatten, die sind allerdings deutlich teurer und schwer zu bearbeiten.
Simbienchen und Evy haben auf diesen Beitrag reagiert.
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Zitat von
Dorothee am 3. Oktober 2020, 13:33 Uhr
Simone, du müsstest ein Auge auf die Türche haben. Auf dem Photo sieht der Spalt recht schmal aus. Das Holz das ihr verwendet habt ist, glaube ich, nicht so wetterbeständig. Wenn es bei Feuchtigkeit aufquillt, klemmt die Türe. Das Problem hatte ich bei meiner Futterstelle an einer Klappe auch mal.
Wenn in dem dahinterliegende Labyrintheingang viel Nistmaterial lagert, kann es auch sein, dass die Igel die Klappe von außen nicht aufstoßen können.
Ich habe mal den Tipp bekommen, dass man das Holz abflämmen soll, das verschließt etwas die Poren und es bildet sich wohl auch nicht so schnell Schimmel. So macht es jemand mit den Kobeln für Eichhörnchen. Oder man nimmt Siebdruckplatten, die sind allerdings deutlich teurer und schwer zu bearbeiten.
Mach ich, ich hab ein Auge auf die Türchen
Danke 
Das Abflämmen wäre wahrscheinlich die bessere Alternative gewesen. Naja, beim nächsten Mal. Diese Igelhäuser sind eh nicht für die Ewigkeit gedacht...sind mit Sicherheit nicht die letzten, die wir bauen...
Haben heute den Gartenteil ausbruchsicher gemacht, wo die Igel überwintern sollen. Es geht voran...
Zitat von
Dorothee am 3. Oktober 2020, 13:33 Uhr
Simone, du müsstest ein Auge auf die Türche haben. Auf dem Photo sieht der Spalt recht schmal aus. Das Holz das ihr verwendet habt ist, glaube ich, nicht so wetterbeständig. Wenn es bei Feuchtigkeit aufquillt, klemmt die Türe. Das Problem hatte ich bei meiner Futterstelle an einer Klappe auch mal.
Wenn in dem dahinterliegende Labyrintheingang viel Nistmaterial lagert, kann es auch sein, dass die Igel die Klappe von außen nicht aufstoßen können.
Ich habe mal den Tipp bekommen, dass man das Holz abflämmen soll, das verschließt etwas die Poren und es bildet sich wohl auch nicht so schnell Schimmel. So macht es jemand mit den Kobeln für Eichhörnchen. Oder man nimmt Siebdruckplatten, die sind allerdings deutlich teurer und schwer zu bearbeiten.
Mach ich, ich hab ein Auge auf die Türchen
Danke 
Das Abflämmen wäre wahrscheinlich die bessere Alternative gewesen. Naja, beim nächsten Mal. Diese Igelhäuser sind eh nicht für die Ewigkeit gedacht...sind mit Sicherheit nicht die letzten, die wir bauen...
Haben heute den Gartenteil ausbruchsicher gemacht, wo die Igel überwintern sollen. Es geht voran...
Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von
Dorothee am 8. Oktober 2020, 18:24 Uhr
Ich fürchte nicht. Die finde ich morgens auch immer. Ich habe auch schon angeknabbert vorgefunden :roll:. Sind nicht sehr appetitlich
Ich fürchte nicht. Die finde ich morgens auch immer. Ich habe auch schon angeknabbert vorgefunden :roll:. Sind nicht sehr appetitlich
tree12 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Zitat von
tree12 am 8. Oktober 2020, 13:34 Uhr
Wenn jemand im Garten Igel füttert und im Napf mit dem Katzenfutter aber Schnecken und Schnegel vorfindet, die sich dort laben, ist das natürlich nicht erwünscht.
Gibt es einen Trick, diese Tierchen vom Futter fernzuhalten?
Da hilft nur Absammeln...
Ich habe auch immer Schnegel drinsitzen, die ich in meiner Abendrunde absammle...
Ich vermeide es auch, Näpfe lange stehen zu lassen, damit sie sich nicht drunter verstecken können...
Zitat von
tree12 am 8. Oktober 2020, 13:34 Uhr
Wenn jemand im Garten Igel füttert und im Napf mit dem Katzenfutter aber Schnecken und Schnegel vorfindet, die sich dort laben, ist das natürlich nicht erwünscht.
Gibt es einen Trick, diese Tierchen vom Futter fernzuhalten?
Da hilft nur Absammeln...
Ich habe auch immer Schnegel drinsitzen, die ich in meiner Abendrunde absammle...
Ich vermeide es auch, Näpfe lange stehen zu lassen, damit sie sich nicht drunter verstecken können...
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "