hortus min-forest

Unser ehemals parkartiger Riesengarten ist jetzt ein Hortus. Lebensraum für Insekten und Vögel haben bei allen Entscheidungen, die wir für unseren Garten fällen, Priorität. Wir bemühen uns, von März bis November durchgehend heimische, blühenden Pflanzen zu haben. Unsere bisherigen Elemente in der Hotspot-Zone: Sumpfbeet, großes Magerbeet, Sandarium, Sonnenfalle (Kräuter), Alpinum…

Weiterlesen

Hortus fructuum

Unseren Garten haben wir Hortus Fructuum genannt, weil wir recht viel Obstbäume (alte Apfel – und Birnensorten, Kirschen, Maulbeeren, Pflaumen) und Obststräucher (verschiedene Johannisbeeren sowie Himbeeren, Holunder und viele weitere) haben. Gerade die Obststräucher bilden vorwiegend die Pufferzone. Da wir erst im vergangenen Jahr von der Hortus Idee erfahren haben…

Weiterlesen

Hortus Arcum Altum

Der Hortus Arcum Altum liegt am Fuße des Hohen Bogens – nach dem er auch benannt ist. Wir wandeln seit Herbst 2019 einen Garten mit viel Rasenfläche und Dekosträuchern im Sinne der Permakultur und der Hortus-Schule um. Es gibt jetzt viel Totholz, einen Steingarten, eine ausgedehnte Pufferzone. Leider lässt sich…

Weiterlesen

Hortus Molendini

Einiges des alten traditionellen Berner Bauerngartens war noch da, als wir das Haus mit dem Grundstück 2013 übernahmen; Ein alter Kirschbaum, ein über 100 Jahre alter Buchsbaum, ein mit Buchs gesäumter Vorplatz… ein altes Honigbienenhaus, welches wir nun als Gartenhäuschen nutzen. Diese alte Struktur, die auch von kulturellem Wert ist…

Weiterlesen

Hortus der Holzbiene

Seit 2017 entsteht am Südhang in Sindringen auf 2.700 Quadratmeter ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Es ist uns wichtig nicht nur für uns, sondern vor allem auch für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und so manch anderer einheimischer Art einen Lebensraum zu schaffen. Man braucht keinen großen Garten, um etwas für…

Weiterlesen