Hortus erraticus

Mein hortus besteht ueberwiegend aus Pufferzone und Hotspot. Es ist ein Eichenmischwald auf sehr steinigem Boden.  Holzbruch wurde in mehreren Totholzhecken parallel zum Hang angelegt. In der Ertragszone wurden die Baeume gefaellt und Hochbeete angelegt, am Waldrand Holunder und pawpaw angepflanzt. Und zwei Pilzbeete. Demnaechst kommen Bienen und Huehner dazu…

Weiterlesen

hortus anima.l

Hortus anima.l Mit diesem Namen möchte ich darauf hinweisen, dass der lat. Name animal (Tier) aus den Begriffen animus bzw. anima (herz, Seele, Geist) abgeleitet und entstanden ist. ….. Doch aus anima wurde heute Vieh und Ungeziefer. Das Grundstück steht war eine alte Schule. Bis jetzt habe ich ca 20…

Weiterlesen

Hortus of Hope

Garten der Hoffnung, Hortus de spe, Garden of Hope, Záhrada nádeje ….. Es gibt viele Sprachen, aber unsere Hoffnung ist, dass jeder irgendwann versteht wie wichtig die Natur und die Vielfalt ist ! Wir versuchen auf unserem ca. 200 Jahre altem Bauernhof Stück für Stück die Vielfalt einkehren zu lassen,…

Weiterlesen

hortus min-forest

Unser ehemals parkartiger Riesengarten ist jetzt ein Hortus. Lebensraum für Insekten und Vögel haben bei allen Entscheidungen, die wir für unseren Garten fällen, Priorität. Wir bemühen uns, von März bis November durchgehend heimische, blühenden Pflanzen zu haben. Unsere bisherigen Elemente in der Hotspot-Zone: Sumpfbeet, großes Magerbeet, Sandarium, Sonnenfalle (Kräuter), Alpinum…

Weiterlesen

Hortus fructuum

Unseren Garten haben wir Hortus Fructuum genannt, weil wir recht viel Obstbäume (alte Apfel – und Birnensorten, Kirschen, Maulbeeren, Pflaumen) und Obststräucher (verschiedene Johannisbeeren sowie Himbeeren, Holunder und viele weitere) haben. Gerade die Obststräucher bilden vorwiegend die Pufferzone. Da wir erst im vergangenen Jahr von der Hortus Idee erfahren haben…

Weiterlesen