
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wo sind die Insekten hin?
Zitat von Gsaelzbaer am 14. Juni 2021, 18:13 UhrZitat von Dorfgärtner am 14. Juni 2021, 17:15 UhrGanz aktuell kann ich das strategische Verteilen von Schneckenhäusern im Beet empfehlen, für Schneckenhaus-Bienen. Die habe ich erst vor ein paar Wochen kennengelernt (dank Bestimmungshilfe hier) und wusste nicht, daß es die überhaupt gibt oder daß "an Land" leere Schneckenhäuser noch mal bewohnt werden (außer "zufällig" von sowas wie Ameisen oder Kellerasseln). Jedenfalls hatte kurz zuvor eine kleine Tochter von Freunden bei uns eine große Hand voll Schneckenhäuser gesammelt, die ich dann also überall verteilt habe. Bei den meisten weiß ich schon nicht mehr wo
aber mindestens eines wurde nun bezogen – hat sich also schon gelohnt.
Leider ist die Biene nicht zu sehen, und als sie mal da war, hatte ich natürlich keine Kamera dabei – wie das so ist. Darum nur mal das "Haus" zu Anschauungszwecken
Boah meeega!
Darauf warte ich auch schon lange, das so ein Halm wie von Geisterhand durchs Gärtchen fliegt
![]()
Ich denke du siehst sie nicht, weil das Nest, wie es scheint, fertig ist
![]()
Zitat von Dorfgärtner am 14. Juni 2021, 17:15 UhrGanz aktuell kann ich das strategische Verteilen von Schneckenhäusern im Beet empfehlen, für Schneckenhaus-Bienen. Die habe ich erst vor ein paar Wochen kennengelernt (dank Bestimmungshilfe hier) und wusste nicht, daß es die überhaupt gibt oder daß "an Land" leere Schneckenhäuser noch mal bewohnt werden (außer "zufällig" von sowas wie Ameisen oder Kellerasseln). Jedenfalls hatte kurz zuvor eine kleine Tochter von Freunden bei uns eine große Hand voll Schneckenhäuser gesammelt, die ich dann also überall verteilt habe. Bei den meisten weiß ich schon nicht mehr wo
aber mindestens eines wurde nun bezogen – hat sich also schon gelohnt.
Leider ist die Biene nicht zu sehen, und als sie mal da war, hatte ich natürlich keine Kamera dabei – wie das so ist. Darum nur mal das "Haus" zu Anschauungszwecken
Boah meeega!
Darauf warte ich auch schon lange, das so ein Halm wie von Geisterhand durchs Gärtchen fliegt
Ich denke du siehst sie nicht, weil das Nest, wie es scheint, fertig ist
Zitat von Primulaveris am 14. Juni 2021, 22:00 UhrZitat von Primulaveris am 13. Juni 2021, 12:02 UhrAber momentan ist meine Wahrnehmung ganz anders als eure:
Ich finde, dass das feuchte Frühjahr eher zur Erholung beigetragen hat.
Neulich bin ich durch den Nordschwarzwald nach Hause gefahren und hörte seltsames leises Prasseln, brauchte ein bisschen, um das lange nicht Gehörte einzuordnen: Ich mordete gerade am laufenden Band Fluginsekten, die an die Scheibe prallten. Schlimm, aber gut. Sie waren da!
Schmetterlinge - sie sind halt so schön plakativ sichtbar - werden weniger und weniger. Aber just dieses Jahr fand ich es, völlig subjektiv, gar nicht so! Neulich habe ich ein Bild von einem Mauerfuchs hier gezeigt, der ist zwar nicht selten, aber ich hatte ihn in unserem Garten noch nie gesehen. Schön
.
Also, in dieser sich beschleunigenden Abwärtsfahrt empfinde ich dieses Jahr bisher eigentlich eher als kleine Erholung, ich sehe viel Hummelgetummel und vor allem viiiiiele Fraßspuren allüberall.
Vielleicht muss ich diesen positiven Eindruck etwas relativieren: Endlich blüht der Holunder. Seine Dolden sind wahnsinnig beliebt bei Schwebefliegen und Käfern, besonders den Rosenkäfern, die voll auf weiße Dolden stehen. Und DAS habe ich noch nie gesehen: KEIN Tier. Nichts. Nicht mal die kleinen Viecher, die einem immer im Sirup landen.
Das ist leider unheimlich.
Zitat von Primulaveris am 13. Juni 2021, 12:02 UhrAber momentan ist meine Wahrnehmung ganz anders als eure:
Ich finde, dass das feuchte Frühjahr eher zur Erholung beigetragen hat.
Neulich bin ich durch den Nordschwarzwald nach Hause gefahren und hörte seltsames leises Prasseln, brauchte ein bisschen, um das lange nicht Gehörte einzuordnen: Ich mordete gerade am laufenden Band Fluginsekten, die an die Scheibe prallten. Schlimm, aber gut. Sie waren da!
Schmetterlinge - sie sind halt so schön plakativ sichtbar - werden weniger und weniger. Aber just dieses Jahr fand ich es, völlig subjektiv, gar nicht so! Neulich habe ich ein Bild von einem Mauerfuchs hier gezeigt, der ist zwar nicht selten, aber ich hatte ihn in unserem Garten noch nie gesehen. Schön
.
Also, in dieser sich beschleunigenden Abwärtsfahrt empfinde ich dieses Jahr bisher eigentlich eher als kleine Erholung, ich sehe viel Hummelgetummel und vor allem viiiiiele Fraßspuren allüberall.
Vielleicht muss ich diesen positiven Eindruck etwas relativieren: Endlich blüht der Holunder. Seine Dolden sind wahnsinnig beliebt bei Schwebefliegen und Käfern, besonders den Rosenkäfern, die voll auf weiße Dolden stehen. Und DAS habe ich noch nie gesehen: KEIN Tier. Nichts. Nicht mal die kleinen Viecher, die einem immer im Sirup landen.
Das ist leider unheimlich.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von / am 16. Juni 2021, 14:01 Uhrhttps://www.ardmediathek.de/video/mdr-wissen/wie-geht-es-unseren-insekten/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8xMGZmNjJhOC0wN2EzLTQ4ZGQtODIyNy00ZjcyNThjNDEzZmE/
Zitat von Dorfgärtner am 16. Juli 2021, 21:18 UhrIm Moment steht unser Riesenalant in voller Blüte, das war bislang vom Effekt her wie Sommerflieder. Insbesondere zahllose Tagpfauenaugen. Dieses Jahr habe ich bis jetzt zwei Exemplare gesehen...
Im Moment steht unser Riesenalant in voller Blüte, das war bislang vom Effekt her wie Sommerflieder. Insbesondere zahllose Tagpfauenaugen. Dieses Jahr habe ich bis jetzt zwei Exemplare gesehen...
Zitat von Simbienchen am 8. Oktober 2022, 9:50 UhrDieses Jahr sehe ich deutlich weniger Schmetterlinge an den Herbstblühern!
Vereinzelte Falter sitzen an den Astern, aber kein Vergleich zu den letzten zwei Jahren....
Wie sieht es bei euch aus?
Dieses Jahr sehe ich deutlich weniger Schmetterlinge an den Herbstblühern!
Vereinzelte Falter sitzen an den Astern, aber kein Vergleich zu den letzten zwei Jahren....
Wie sieht es bei euch aus?
Zitat von Amarille am 8. Oktober 2022, 13:27 UhrMeine Astern, im Hausgarten, sind belagert von Insekten, jedoch Schmetterlinge beschränken sich auf die weißen Kohlweißlinge. Vereinzelte Schmetterlinge kann ich aber auf unserer Wiese beobachten. Wir haben die Wiese Anfang September gemäht und nun sind, durch den Regen, verschiedene Wiesenpflanzen wohl noch gut nachgewachsen. Aber wirklich viele sind das nicht. Man kann dort hauptsächlich Bläulinge sehen, vereinzelt Tagpfauenaugen.
Meine Astern, im Hausgarten, sind belagert von Insekten, jedoch Schmetterlinge beschränken sich auf die weißen Kohlweißlinge. Vereinzelte Schmetterlinge kann ich aber auf unserer Wiese beobachten. Wir haben die Wiese Anfang September gemäht und nun sind, durch den Regen, verschiedene Wiesenpflanzen wohl noch gut nachgewachsen. Aber wirklich viele sind das nicht. Man kann dort hauptsächlich Bläulinge sehen, vereinzelt Tagpfauenaugen.
Zitat von Gsaelzbaer am 8. Oktober 2022, 16:13 UhrHier auch nur noch vereinzelt, aber wir haben auch fast mitte Oktober!
Ich wüsste nicht dass das mal enorm viel mehr gewesen wäre um diese Jahreszeit.....
Gestern und heute der kleine Feuerfalter, Admiral und Kohlweissling, mehr nicht.
Aaaaaber an meinem Efeu ist die Hölle los, viele Hornissen und Wespen und auch noch min. 3 versch. Wildbienenarten.
Hier auch nur noch vereinzelt, aber wir haben auch fast mitte Oktober!
Ich wüsste nicht dass das mal enorm viel mehr gewesen wäre um diese Jahreszeit.....
Gestern und heute der kleine Feuerfalter, Admiral und Kohlweissling, mehr nicht.
Aaaaaber an meinem Efeu ist die Hölle los, viele Hornissen und Wespen und auch noch min. 3 versch. Wildbienenarten.
Zitat von Simbienchen am 8. Oktober 2022, 21:57 UhrIch wüsste nicht dass das mal enorm viel mehr gewesen wäre um diese Jahreszeit.....
Ich hatte tatsächlich letztes Jahr massenweise Schmetterlinge an den Astern gehabt bis Mitte Oktober. Vielleicht war das feuchte Jahr optimal für die Entwicklung der Falter.
2020 auch deutlich mehr als dieses Jahr im September.
Es waren auch im September auffallend wenig Schmetterlinge bei mir im Garten. Es sind auch weniger Raupen unterwegs....
Manchmal wünsche ich mir eine Glaskugel um herauszufinden, was die Ursache/ der Grund dafür ist....
Ich wüsste nicht dass das mal enorm viel mehr gewesen wäre um diese Jahreszeit.....
Ich hatte tatsächlich letztes Jahr massenweise Schmetterlinge an den Astern gehabt bis Mitte Oktober. Vielleicht war das feuchte Jahr optimal für die Entwicklung der Falter.
2020 auch deutlich mehr als dieses Jahr im September.
Es waren auch im September auffallend wenig Schmetterlinge bei mir im Garten. Es sind auch weniger Raupen unterwegs....
Manchmal wünsche ich mir eine Glaskugel um herauszufinden, was die Ursache/ der Grund dafür ist....
Zitat von Gsaelzbaer am 9. Oktober 2022, 9:27 UhrVerständlich, wer wollte das nicht - andererseits, vielleicht ists auch besser so
![]()
Verständlich, wer wollte das nicht - andererseits, vielleicht ists auch besser so
Zitat von Kai am 9. Oktober 2022, 10:23 UhrZitat von Simbienchen am 8. Oktober 2022, 9:50 UhrDieses Jahr sehe ich deutlich weniger Schmetterlinge an den Herbstblühern!
Vereinzelte Falter sitzen an den Astern, aber kein Vergleich zu den letzten zwei Jahren....
Wie sieht es bei euch aus?
Hi Simone, bei uns im Hortus gibt es ebenfalls deutlich weniger Schmetterlinge- insbesondere im September bis jetzt - im Vergleich zum letzten Jahr. Das Nahrungsangebot ist eher mehr als weniger geworden…ich kann mir das nicht erklären. Grüße, Kai
Zitat von Simbienchen am 8. Oktober 2022, 9:50 UhrDieses Jahr sehe ich deutlich weniger Schmetterlinge an den Herbstblühern!
Vereinzelte Falter sitzen an den Astern, aber kein Vergleich zu den letzten zwei Jahren....
Wie sieht es bei euch aus?
Hi Simone, bei uns im Hortus gibt es ebenfalls deutlich weniger Schmetterlinge- insbesondere im September bis jetzt - im Vergleich zum letzten Jahr. Das Nahrungsangebot ist eher mehr als weniger geworden…ich kann mir das nicht erklären. Grüße, Kai