
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
wintergrüne Gehölze für Amseln
Zitat von Evy am 2. April 2022, 7:25 UhrBei uns seh ich die Amseln häufig um die Totholzhecke am Fuße der Kompostecke langhuschen. Ob sie da brüten, konnte ich nicht sehen, weil das so undurchdringlich ist.
Wir haben auch 2 große Altlast-Fichten, wo gerne die Ringeltauben drin brüten.
Bei uns seh ich die Amseln häufig um die Totholzhecke am Fuße der Kompostecke langhuschen. Ob sie da brüten, konnte ich nicht sehen, weil das so undurchdringlich ist.
Wir haben auch 2 große Altlast-Fichten, wo gerne die Ringeltauben drin brüten.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Mü am 2. April 2022, 8:52 UhrIn meiner riesigen Blaufichte wohnen auch etliche Vögel was an der vielen Vogelkacke unter dem Baum und auf den unteren Ästen sehen kann. Ob jemand darin brütet weiß ich nicht (zu hoch, zu dicht).
Pflanzen würde ich eine Blaufichte auch nicht. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee sie umzusägen.
Mir war einfach noch nie so klar WIE wichtig die Wintergrünen für die Vögel sind.
Für die Amsel als großen Vogel für die erste Brut, aber auch für die kleinen. In dem heißen Frühjahr sind einige Gelege und Jungvögel an Hitze gestorben weil die Bäume und Sträucher noch nicht ausgetrieben hatten.
Da fällt mir ein, dass es ja einige Sträucher gibt, die viel früher als andere austreiben. Weißdorn oder die frühblühende Traubenkirsche belauben sich Wochen früher als alle anderen Laubgehölze. Vielleicht solche noch eher einplanen??
Ich finde das einen ganz wichtigen Aspekt für jede Garten/Hortusplanung!
In meiner riesigen Blaufichte wohnen auch etliche Vögel was an der vielen Vogelkacke unter dem Baum und auf den unteren Ästen sehen kann. Ob jemand darin brütet weiß ich nicht (zu hoch, zu dicht).
Pflanzen würde ich eine Blaufichte auch nicht. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee sie umzusägen.
Mir war einfach noch nie so klar WIE wichtig die Wintergrünen für die Vögel sind.
Für die Amsel als großen Vogel für die erste Brut, aber auch für die kleinen. In dem heißen Frühjahr sind einige Gelege und Jungvögel an Hitze gestorben weil die Bäume und Sträucher noch nicht ausgetrieben hatten.
Da fällt mir ein, dass es ja einige Sträucher gibt, die viel früher als andere austreiben. Weißdorn oder die frühblühende Traubenkirsche belauben sich Wochen früher als alle anderen Laubgehölze. Vielleicht solche noch eher einplanen??
Ich finde das einen ganz wichtigen Aspekt für jede Garten/Hortusplanung!
Zitat von Stefanie am 2. April 2022, 11:44 UhrIn unserer Eiben-Schnitthecke brütet gerade auch wieder eine Amsel. Für die zweite Brut sucht sie sich meist in der Hecke einen anderen Platz. Interessant ist aber nur der alte Teil, der gut 60 cm breit ist. Der jüngere und weniger dichte Teil wird noch nicht genutzt. Auch die Spatzen und Rotkehlchen finden die Eibenhecke interessant, werden aber natürlich von den Amseln vertrieben.
Im Vorgarten habe ich noch so eine blaue Stechfichte mit bizzarem Wuchs (aus Vor-Naturgarten-Zeiten). Dort wird zwar nicht gebrütet, aber ein anderes Amselmännchen ist darunter so gut wie immer anzutreffen.
Weiterhin gibt es im Vorgarten noch eine sehr alte, dichte Thuja-Schnitthecke. Über einen Meter breit und etwa 1,5 hoch. Dort habe ich noch nie Vögel drin beobachtet.
In unserer Eiben-Schnitthecke brütet gerade auch wieder eine Amsel. Für die zweite Brut sucht sie sich meist in der Hecke einen anderen Platz. Interessant ist aber nur der alte Teil, der gut 60 cm breit ist. Der jüngere und weniger dichte Teil wird noch nicht genutzt. Auch die Spatzen und Rotkehlchen finden die Eibenhecke interessant, werden aber natürlich von den Amseln vertrieben.
Im Vorgarten habe ich noch so eine blaue Stechfichte mit bizzarem Wuchs (aus Vor-Naturgarten-Zeiten). Dort wird zwar nicht gebrütet, aber ein anderes Amselmännchen ist darunter so gut wie immer anzutreffen.
Weiterhin gibt es im Vorgarten noch eine sehr alte, dichte Thuja-Schnitthecke. Über einen Meter breit und etwa 1,5 hoch. Dort habe ich noch nie Vögel drin beobachtet.
Zitat von Oostfreesen Jung am 2. April 2022, 16:42 UhrDieses Efeu-Gebüsch ist das High-Light für unsere Amseln. Futterquelle und Brutplatz in einem. Teilen müssen sie sich das mit Ringeltauben und diversen Kleinvögeln.
Dieses Efeu-Gebüsch ist das High-Light für unsere Amseln. Futterquelle und Brutplatz in einem. Teilen müssen sie sich das mit Ringeltauben und diversen Kleinvögeln.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 2. April 2022, 18:58 UhrZitat von Mü am 2. April 2022, 8:52 UhrIn meiner riesigen Blaufichte wohnen auch etliche Vögel was an der vielen Vogelkacke unter dem Baum und auf den unteren Ästen sehen kann. Ob jemand darin brütet weiß ich nicht (zu hoch, zu dicht).
Pflanzen würde ich eine Blaufichte auch nicht. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee sie umzusägen.
Mir war einfach noch nie so klar WIE wichtig die Wintergrünen für die Vögel sind.
Für die Amsel als großen Vogel für die erste Brut, aber auch für die kleinen. In dem heißen Frühjahr sind einige Gelege und Jungvögel an Hitze gestorben weil die Bäume und Sträucher noch nicht ausgetrieben hatten.
Da fällt mir ein, dass es ja einige Sträucher gibt, die viel früher als andere austreiben. Weißdorn oder die frühblühende Traubenkirsche belauben sich Wochen früher als alle anderen Laubgehölze. Vielleicht solche noch eher einplanen??
Ich finde das einen ganz wichtigen Aspekt für jede Garten/Hortusplanung!
...und als kleinen Strauch für kleine Gärten, die blaue Heckenkirsche, die ist bei mir in diesem Jahr als erstes rausgekrochen, da war ich echt überrascht.
Zitat von Mü am 2. April 2022, 8:52 UhrIn meiner riesigen Blaufichte wohnen auch etliche Vögel was an der vielen Vogelkacke unter dem Baum und auf den unteren Ästen sehen kann. Ob jemand darin brütet weiß ich nicht (zu hoch, zu dicht).
Pflanzen würde ich eine Blaufichte auch nicht. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee sie umzusägen.
Mir war einfach noch nie so klar WIE wichtig die Wintergrünen für die Vögel sind.
Für die Amsel als großen Vogel für die erste Brut, aber auch für die kleinen. In dem heißen Frühjahr sind einige Gelege und Jungvögel an Hitze gestorben weil die Bäume und Sträucher noch nicht ausgetrieben hatten.
Da fällt mir ein, dass es ja einige Sträucher gibt, die viel früher als andere austreiben. Weißdorn oder die frühblühende Traubenkirsche belauben sich Wochen früher als alle anderen Laubgehölze. Vielleicht solche noch eher einplanen??
Ich finde das einen ganz wichtigen Aspekt für jede Garten/Hortusplanung!
...und als kleinen Strauch für kleine Gärten, die blaue Heckenkirsche, die ist bei mir in diesem Jahr als erstes rausgekrochen, da war ich echt überrascht.
Zitat von Amarille am 3. April 2022, 11:15 Uhrist die blaue Heckenkirsche auch für vollsonnige Standorte geeignet?
ist die blaue Heckenkirsche auch für vollsonnige Standorte geeignet?
Zitat von Mü am 3. April 2022, 12:11 UhrZitat von Michael am 2. April 2022, 16:42 UhrDieses Efeu-Gebüsch ist das High-Light für unsere Amseln. Futterquelle und Brutplatz in einem. Teilen müssen sie sich das mit Ringeltauben und diversen Kleinvögeln.
ist sie gepflanzt oder gewachsen die Efeuhecke??
Zitat von Michael am 2. April 2022, 16:42 UhrDieses Efeu-Gebüsch ist das High-Light für unsere Amseln. Futterquelle und Brutplatz in einem. Teilen müssen sie sich das mit Ringeltauben und diversen Kleinvögeln.
ist sie gepflanzt oder gewachsen die Efeuhecke??
Zitat von tree12 am 3. April 2022, 13:18 UhrZitat von Amarille am 3. April 2022, 11:15 Uhrist die blaue Heckenkirsche auch für vollsonnige Standorte geeignet?
Ich weiß jetzt gerade nicht, weswegen die Blaue Heckenkirsche im Thread über Immergrüne Erwähnung findet....? Das ist ein kleines, luftig wachsendes Gehölz (kalkmeidend), frühblühend für Hummeln, aber nicht wintergrün. Vollsonnig stehen kann sie vermutlich nur, wenn genug Bodenfeuchte vorhanden ist. Halbschattig bis schattig im Lehmboden, da fühlt sie sich wohl. Ich kann sie mir nicht bei 40 Grad in voller Sonne vorstellen.
Zitat von Amarille am 3. April 2022, 11:15 Uhrist die blaue Heckenkirsche auch für vollsonnige Standorte geeignet?
Ich weiß jetzt gerade nicht, weswegen die Blaue Heckenkirsche im Thread über Immergrüne Erwähnung findet....? Das ist ein kleines, luftig wachsendes Gehölz (kalkmeidend), frühblühend für Hummeln, aber nicht wintergrün. Vollsonnig stehen kann sie vermutlich nur, wenn genug Bodenfeuchte vorhanden ist. Halbschattig bis schattig im Lehmboden, da fühlt sie sich wohl. Ich kann sie mir nicht bei 40 Grad in voller Sonne vorstellen.
Zitat von Amarille am 3. April 2022, 13:19 UhrZitat von tree12 am 3. April 2022, 13:18 UhrZitat von Amarille am 3. April 2022, 11:15 Uhrist die blaue Heckenkirsche auch für vollsonnige Standorte geeignet?
Ich weiß jetzt gerade nicht, weswegen die Blaue Heckenkirsche im Thread über Immergrüne Erwähnung findet....? Das ist ein kleines, luftig wachsendes Gehölz (kalkmeidend), frühblühend für Hummeln, aber nicht wintergrün. Vollsonnig stehen kann sie vermutlich nur, wenn genug Bodenfeuchte vorhanden ist. Halbschattig bis schattig im Lehmboden, da fühlt sie sich wohl. Ich kann sie mir nicht bei 40 Grad in voller Sonne vorstellen.
danke...fällt bei mir aus
Zitat von tree12 am 3. April 2022, 13:18 UhrZitat von Amarille am 3. April 2022, 11:15 Uhrist die blaue Heckenkirsche auch für vollsonnige Standorte geeignet?
Ich weiß jetzt gerade nicht, weswegen die Blaue Heckenkirsche im Thread über Immergrüne Erwähnung findet....? Das ist ein kleines, luftig wachsendes Gehölz (kalkmeidend), frühblühend für Hummeln, aber nicht wintergrün. Vollsonnig stehen kann sie vermutlich nur, wenn genug Bodenfeuchte vorhanden ist. Halbschattig bis schattig im Lehmboden, da fühlt sie sich wohl. Ich kann sie mir nicht bei 40 Grad in voller Sonne vorstellen.
danke...fällt bei mir aus
Zitat von Mü am 3. April 2022, 16:05 UhrZitat von tree12 am 3. April 2022, 13:18 UhrIch weiß jetzt gerade nicht, weswegen die Blaue Heckenkirsche im Thread über Immergrüne Erwähnung findet....?
weil früh austreibend und auch schon früh einen Schutz bietet
Zitat von tree12 am 3. April 2022, 13:18 Uhr
Ich weiß jetzt gerade nicht, weswegen die Blaue Heckenkirsche im Thread über Immergrüne Erwähnung findet....?
weil früh austreibend und auch schon früh einen Schutz bietet