Ich sehe es jeden Winter, wie wichtig Schutzgehölze für unsere Vögel sind.
Sie suchen geschützte Sträucher und Hecken. Eine unserer zwei Kiefern ist immer besonders belegt. Unter ihren Ästen befindet sich ein Totholzhaufen und ein Igelhaus. Dort sitzen sie auch gerne windgeschützt und versteckt. Manchmal sieht man sie gar nicht, weil sie zwischen dem Totholz nah am Stamm der Kiefer sitzen.
Ich kann auch deshalb empfehlen unter eure wintergrünen Gehölze, unterschiedlich großes Totholz zu legen, so dass Sitzgelegenheiten entstehen. Das bietet nochmal einen geschützen Bereich für unsere Vögel im Winter.
Als ich meinen Hortus zum "Vogelfreundlichen Garten" prämieren lassen habe, wurde auch explizit nach solchen Gehölzen gesucht. Sie sind ein Muss, wenn man die Vögel unterstützen möchte.
Ich sehe es jeden Winter, wie wichtig Schutzgehölze für unsere Vögel sind.
Sie suchen geschützte Sträucher und Hecken. Eine unserer zwei Kiefern ist immer besonders belegt. Unter ihren Ästen befindet sich ein Totholzhaufen und ein Igelhaus. Dort sitzen sie auch gerne windgeschützt und versteckt. Manchmal sieht man sie gar nicht, weil sie zwischen dem Totholz nah am Stamm der Kiefer sitzen.
Ich kann auch deshalb empfehlen unter eure wintergrünen Gehölze, unterschiedlich großes Totholz zu legen, so dass Sitzgelegenheiten entstehen. Das bietet nochmal einen geschützen Bereich für unsere Vögel im Winter.
Als ich meinen Hortus zum "Vogelfreundlichen Garten" prämieren lassen habe, wurde auch explizit nach solchen Gehölzen gesucht. Sie sind ein Muss, wenn man die Vögel unterstützen möchte.
Hochgeladene Dateien:Malefiz, Primulaveris und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizPrimulaverisMüGsaelzbaer
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von
Gsaelzbaer am 16. Dezember 2022, 19:04 Uhr
Dazu habe ich tatsächlich eine einzige freistehende Thuja leben lassen, gleich drunter, der Kompost.
Dann habe ich noch eine Eibe, mit Blätterhaufen darunter.
Liguster insgesamt ca. 35m, das ist absolutes Spatzengebiet.
Auch in der Benjeshecke ist immer etwas los, vom Rokehlchen, Zaunkönig, Amsel, sogar Grünspecht und natürlich auch wieder Spatzen. Davon habe ich hier viele dutzend und bin mir manchmal nicht ganz sicher ob sie andere Vogelarten mit ihrer massenhaften Anwesenheit fernhalten....
By the Way, vom 6.1 - 8.1. 2023 ist schon wieder die Stunde der Wintervögel
Dazu habe ich tatsächlich eine einzige freistehende Thuja leben lassen, gleich drunter, der Kompost.
Dann habe ich noch eine Eibe, mit Blätterhaufen darunter.
Liguster insgesamt ca. 35m, das ist absolutes Spatzengebiet.
Auch in der Benjeshecke ist immer etwas los, vom Rokehlchen, Zaunkönig, Amsel, sogar Grünspecht und natürlich auch wieder Spatzen. Davon habe ich hier viele dutzend und bin mir manchmal nicht ganz sicher ob sie andere Vogelarten mit ihrer massenhaften Anwesenheit fernhalten....
By the Way, vom 6.1 - 8.1. 2023 ist schon wieder die Stunde der Wintervögel
tree12, Primulaveris und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12PrimulaverisMüDorothee
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Und wenn man in den geschützten Ecken auch noch ein paar Äpfel für die Vögel aufspießt, dann freuen sie sich umso mehr...
Mit dem Apfelstecher das Kerngehäuse ausgestochen, stecke ich die Äpfel auf die Zaun-Stäbe im Schutz unter den Bäumen und Sträuchern. Natürlich lassen die sich auch auf Stöcken einfach in die Erde oder in einen Topf stecken und somit geschützt unter Schutzgehölze für die Vögel zur Verfügung stellen.

Bei mir gehen nicht nur die Amseln an die Äpfel, auch die verschiedenen Meisenarten bedienen sich gerne an den schon angeschnittenen Äpfeln.

So könnte aus einer geschützten Ecke aus wintergrünen Gehölzen auch noch ein gesunder Naschplatz werden....
Und wenn man in den geschützten Ecken auch noch ein paar Äpfel für die Vögel aufspießt, dann freuen sie sich umso mehr...
Mit dem Apfelstecher das Kerngehäuse ausgestochen, stecke ich die Äpfel auf die Zaun-Stäbe im Schutz unter den Bäumen und Sträuchern. Natürlich lassen die sich auch auf Stöcken einfach in die Erde oder in einen Topf stecken und somit geschützt unter Schutzgehölze für die Vögel zur Verfügung stellen.

Bei mir gehen nicht nur die Amseln an die Äpfel, auch die verschiedenen Meisenarten bedienen sich gerne an den schon angeschnittenen Äpfeln.

So könnte aus einer geschützten Ecke aus wintergrünen Gehölzen auch noch ein gesunder Naschplatz werden....
Primulaveris, Mü und Kirsten haben auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "