
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wildrosen
Zitat von tree12 am 25. April 2022, 17:58 UhrWie hoch darf die Rose denn werden? Ich kann für Dich in Reinhard Witts Büchern nachschlagen, der hat irgendwo eine herrliche Liste dazu.
Wie hoch darf die Rose denn werden? Ich kann für Dich in Reinhard Witts Büchern nachschlagen, der hat irgendwo eine herrliche Liste dazu.
Zitat von Kirsten am 25. April 2022, 19:49 UhrBei der rosa glauca ist mir das Laub zu dunkel. Die rosa multiflora kommt meiner Vorstellung bisher am nächsten. Was mich allerdings noch etwas abschreckt ist die Breite von 2-3 Metern. Das wäre vermutlich zu breit, denn dann ist die gesamte Seite nur noch Rose. Die Frage ist allerdings auch, wie lange das dauert, bis sie das erreicht hat und ob man sie ein wenig beschneiden kann. Ich fände es nämlich schön, wenn sie unten nicht zu breit wird, also schmäler ist als oben.
@andreamast Sie darf ruhig 2-3 Meter hoch werden. Das sollte an dieser Stelle nicht stören. Die Breite ist wahrscheinlich eher das Problem. Ich habe mal noch einen größeren Ausschnitt des zukpnftigen Rosenplatzes angehängt. Vorne ist der Weg in den Garten, dann kämen Farn und Rose und dann unser zukünftiger Sitzplatz.
Bei der rosa glauca ist mir das Laub zu dunkel. Die rosa multiflora kommt meiner Vorstellung bisher am nächsten. Was mich allerdings noch etwas abschreckt ist die Breite von 2-3 Metern. Das wäre vermutlich zu breit, denn dann ist die gesamte Seite nur noch Rose. Die Frage ist allerdings auch, wie lange das dauert, bis sie das erreicht hat und ob man sie ein wenig beschneiden kann. Ich fände es nämlich schön, wenn sie unten nicht zu breit wird, also schmäler ist als oben.
@andreamast Sie darf ruhig 2-3 Meter hoch werden. Das sollte an dieser Stelle nicht stören. Die Breite ist wahrscheinlich eher das Problem. Ich habe mal noch einen größeren Ausschnitt des zukpnftigen Rosenplatzes angehängt. Vorne ist der Weg in den Garten, dann kämen Farn und Rose und dann unser zukünftiger Sitzplatz.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorfgärtner am 25. April 2022, 22:58 UhrBei der Rosa multiflora haben wir auf ca. 1m Höhe einen Stauden- bzw. Rosenring aus Roststahl. Sie wächst da sozusagen fontänenartig überhängend raus. Ich habe keinen Zweifel, daß man so eine Stütze auch höher machen kann.
Bei der Rosa multiflora haben wir auf ca. 1m Höhe einen Stauden- bzw. Rosenring aus Roststahl. Sie wächst da sozusagen fontänenartig überhängend raus. Ich habe keinen Zweifel, daß man so eine Stütze auch höher machen kann.
Zitat von Gsaelzbaer am 26. April 2022, 9:33 UhrIch werf mal noch die Hechtrose in den Ring
![]()
Ich werf mal noch die Hechtrose in den Ring
Zitat von Ann am 26. April 2022, 9:57 UhrZitat von Kirsten am 25. April 2022, 16:08 UhrIch brauche mal etwas Beratung für eine Wildrose. Ich möchte sie gerne solitär setzen. Sie soll keine Ausläufer bilden, darf ruhig hoch mit überhängenden Zweigen sein. Der Standort ist halbschattig in sehr lehmigem Boden. Sie soll zwischen Farn und Akelei und dort die Farne etwas beschatten, weil sie in den vergangenen Sommern doch arg unter der Sonne gelitten haben. An Farben gefallen mir rosa/pink und weiß sehr gut.
Bei mir steht eine "Fritz Nobis", eine Apothekerrose. Sie ist relativ klein, brav, macht aber schwarze Hagebutten.
Zitat von Kirsten am 25. April 2022, 16:08 UhrIch brauche mal etwas Beratung für eine Wildrose. Ich möchte sie gerne solitär setzen. Sie soll keine Ausläufer bilden, darf ruhig hoch mit überhängenden Zweigen sein. Der Standort ist halbschattig in sehr lehmigem Boden. Sie soll zwischen Farn und Akelei und dort die Farne etwas beschatten, weil sie in den vergangenen Sommern doch arg unter der Sonne gelitten haben. An Farben gefallen mir rosa/pink und weiß sehr gut.
Bei mir steht eine "Fritz Nobis", eine Apothekerrose. Sie ist relativ klein, brav, macht aber schwarze Hagebutten.
Zitat von tree12 am 26. April 2022, 15:14 UhrIn "Natur für jeden Garten" erwähnt Witt als höher werdende Wildrosen mit Duft (am Sitzplatz ist es sicher nett mit Duft):
Rosa micrantha (Kleinblütige Rose), 150 bis 250 cm, hellrosa, Duftblätter
Rosa rubiginosa (Weinrose), 100 - 300 cm, rosaweiß, Duftblätter
Rosa vosagiaca (Blaugrüne Rose), 200 - 300 cm, rosa, Duftblüten
oder
Rosa canina (Hundsrose), 150 - 400 cm, hellrosa, eßbare Hagebutten
Rosa jundzilli (Raublättrige Rose), 100 bis 200 cm, dunkelrosa, sehr große Blüten
Rosa scabriuscula (Kratzrose), 200 - 300 cm, blassrot, filzige Blätter
Er legt mit diesen Rosen und der Rosa arvensis eine höher werdende Dornröschenhecke an und gibt als Breite 2 bis 2,5 m an. Kannst mal gucken, ob Dir was gefällt und wenn ja, wo man die Rosen kaufen kann.
In "Natur für jeden Garten" erwähnt Witt als höher werdende Wildrosen mit Duft (am Sitzplatz ist es sicher nett mit Duft):
Rosa micrantha (Kleinblütige Rose), 150 bis 250 cm, hellrosa, Duftblätter
Rosa rubiginosa (Weinrose), 100 - 300 cm, rosaweiß, Duftblätter
Rosa vosagiaca (Blaugrüne Rose), 200 - 300 cm, rosa, Duftblüten
oder
Rosa canina (Hundsrose), 150 - 400 cm, hellrosa, eßbare Hagebutten
Rosa jundzilli (Raublättrige Rose), 100 bis 200 cm, dunkelrosa, sehr große Blüten
Rosa scabriuscula (Kratzrose), 200 - 300 cm, blassrot, filzige Blätter
Er legt mit diesen Rosen und der Rosa arvensis eine höher werdende Dornröschenhecke an und gibt als Breite 2 bis 2,5 m an. Kannst mal gucken, ob Dir was gefällt und wenn ja, wo man die Rosen kaufen kann.
Zitat von Kirsten am 26. April 2022, 16:30 Uhr@dorfgaertner Hast du da vielleicht mal ein Foto für mich? Und wie lange hast du die Multiflora schon?
@gsaelzbaer Die hab ich doch schon ausgeschlossen
@ann1981 Fritz Nobis gefällt mir gut. Die ist auf jeden Fall mit im Rennen.
@andreamast Vielen Dank fürs Raussuchen. Ich habe gerade mal ein wenig dazu recherchiert: Rosa arvensis ist wegen der Ausläufer schonmal raus. Rosa canina klingt passend. Für die Rosa vosagiaca ist der Standort vermutlich nicht optimal (Berghänge, magerer und trockener Boden), Rosa rubigonosa bildet laut Internet nur vereinzelt Hagebutten. Da darf es ruhig etwas mehr sein. Rosa micrantha könnte dagegen auch schön und passend sein.
Also hab ich jetzt die Qual der Wahl. In der engeren Auswahl sind damit: Rosa micrantha, Rosa canina, Rosa multiflora und Rosa Fritz Nobis. Ich überlege mal noch ein wenig und danke euch für eure Vorschläge.
@dorfgaertner Hast du da vielleicht mal ein Foto für mich? Und wie lange hast du die Multiflora schon?
@gsaelzbaer Die hab ich doch schon ausgeschlossen
@ann1981 Fritz Nobis gefällt mir gut. Die ist auf jeden Fall mit im Rennen.
@andreamast Vielen Dank fürs Raussuchen. Ich habe gerade mal ein wenig dazu recherchiert: Rosa arvensis ist wegen der Ausläufer schonmal raus. Rosa canina klingt passend. Für die Rosa vosagiaca ist der Standort vermutlich nicht optimal (Berghänge, magerer und trockener Boden), Rosa rubigonosa bildet laut Internet nur vereinzelt Hagebutten. Da darf es ruhig etwas mehr sein. Rosa micrantha könnte dagegen auch schön und passend sein.
Also hab ich jetzt die Qual der Wahl. In der engeren Auswahl sind damit: Rosa micrantha, Rosa canina, Rosa multiflora und Rosa Fritz Nobis. Ich überlege mal noch ein wenig und danke euch für eure Vorschläge.
Zitat von tree12 am 26. April 2022, 16:57 UhrRosa arvenis macht aber keine Ausläufer... die habe ich selber. Ist halt mehr eine Kriechrose, die in Bäume klettert. Frau Aufderheide hat mal erzählt, daß eine solche Rose ein kleines Haus vollkommen eingesponnen hat... wahrscheinlich waren Boden und Sonneneinstrahlung optimal.
Rosa arvenis macht aber keine Ausläufer... die habe ich selber. Ist halt mehr eine Kriechrose, die in Bäume klettert. Frau Aufderheide hat mal erzählt, daß eine solche Rose ein kleines Haus vollkommen eingesponnen hat... wahrscheinlich waren Boden und Sonneneinstrahlung optimal.
Zitat von Primulaveris am 26. April 2022, 17:11 UhrIch habe letztes Jahr eine Rosa gallica `Complicata` gepflanzt (von der Rosenschule Ruf). Das ist zwar eine (alte) Sorte, benimmt sich aber wie eine Wildrose bezüglich ungefüllter Blüten, Duft und Hagebutten. Die Blüten sind sehr groß (also, für eine Wildrose) und so richtig Dornröschen-Rosa
. Ich finde sie wunderschön! Sie macht wohl nicht gar keine Ausläufer, aber keine lästigen. Bei mir steht sie ja erst seit letztem Jahr, da "läuft" noch nichts "aus"
.
Die Multiflora-Rosen stammen halt aus Ostasien... ich finde diese büscheligen Hagebutten auch immer allerliebst, aber andererseits gibt es ja auch hier schöne... andererseits sind sie schon niedlich...
Ich habe letztes Jahr eine Rosa gallica `Complicata` gepflanzt (von der Rosenschule Ruf). Das ist zwar eine (alte) Sorte, benimmt sich aber wie eine Wildrose bezüglich ungefüllter Blüten, Duft und Hagebutten. Die Blüten sind sehr groß (also, für eine Wildrose) und so richtig Dornröschen-Rosa . Ich finde sie wunderschön! Sie macht wohl nicht gar keine Ausläufer, aber keine lästigen. Bei mir steht sie ja erst seit letztem Jahr, da "läuft" noch nichts "aus"
.
Die Multiflora-Rosen stammen halt aus Ostasien... ich finde diese büscheligen Hagebutten auch immer allerliebst, aber andererseits gibt es ja auch hier schöne... andererseits sind sie schon niedlich...
Zitat von Dorfgärtner am 26. April 2022, 18:35 UhrZitat von Kirsten am 26. April 2022, 16:30 Uhr@dorfgaertner Hast du da vielleicht mal ein Foto für mich? Und wie lange hast du die Multiflora schon?
Ahoi,
die Rose habe ich Frühjahr '19 gepflanzt. Bislang sind keine Ausläufer zu erkennen. Sie blüht wie die meisten Wildrosen nicht sehr lange, aber wenn, dann sehr schön. So wie ich das verstanden habe, kann sie auch, bei entsprechendem Schnitt, richtige Stämme bilden, die dann Platz für den Bodenbewuchs ließen. Aber das dauert natürlich seine Zeit.
So sieht sie gerade bei uns aus (die gräusliche Thuja im Hintergrund gehört schon den Nachbarn
)
Zitat von Kirsten am 26. April 2022, 16:30 Uhr@dorfgaertner Hast du da vielleicht mal ein Foto für mich? Und wie lange hast du die Multiflora schon?
Ahoi,
die Rose habe ich Frühjahr '19 gepflanzt. Bislang sind keine Ausläufer zu erkennen. Sie blüht wie die meisten Wildrosen nicht sehr lange, aber wenn, dann sehr schön. So wie ich das verstanden habe, kann sie auch, bei entsprechendem Schnitt, richtige Stämme bilden, die dann Platz für den Bodenbewuchs ließen. Aber das dauert natürlich seine Zeit.
So sieht sie gerade bei uns aus (die gräusliche Thuja im Hintergrund gehört schon den Nachbarn )
Hochgeladene Dateien: