
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wenn Birgit Helbig werkelt ...
Zitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 7:45 UhrSchon spannend, die nicht bedachte Entwicklung. Ich dachte ja, man sagt toll oder gefällt mir - das statt dessen die Machbarkeit und die Kosten angesprochen würden - hätte ich nie geahnt.
Dabei finden ihre Bauprojekte bei FB mehr Anerkennung.
Schon spannend, die nicht bedachte Entwicklung. Ich dachte ja, man sagt toll oder gefällt mir - das statt dessen die Machbarkeit und die Kosten angesprochen würden - hätte ich nie geahnt.
Dabei finden ihre Bauprojekte bei FB mehr Anerkennung.
Zitat von Amarille am 1. Mai 2021, 8:14 UhrIch bemerke immer öfter das es in immer mehr Gärten und Stückle Reisig-/Steinhaufen, Totholz, Benjeshecken und auch Pyramiden gibt. Das die Wiesen weniger gemäht werden und viele Koniferen durch Einheimische ersetzt werden. Ich sehe: mehr Gärten die bis aufs letzte aufgeräumt sind. Oft in Vorstädten oder von älteren Menschen in Auftrag gegeben, mit dem Ziel so wenig Arbeit wie möglich. Ich seh aber auch das sich viele junge Menschen umstellen und anderst denken, denen die derzeitige Situation nicht egal ist und die ihren Kindern und auch den Insekten einen guten Ort bieten. Ganz sicher hat mit dieser Entwicklung auch FB was zu tun, wenn dort eine "Pyramide" vorgestellt wird, dann erreicht so ein Beitrag mit Sicherheit auch Menschen die sich ab dann für das Thema interessieren. Wenn es mehr Leute gibt die sich Naturgärten wünschen, glaubt mir, dann wird das auch bedient. Wartet mal ab in naher Zukunft werden diese Naturgärten in den Landlustzeitungen und im TV vorgestellt als gäb es nix anderes. Wir hier sind nur zu schnell, Geduld ist nicht nur meine Schwäche :-). Als Markus Gastl mit seinem Hortus anfing, haben auch wir nix von dieser Art Garten gewusst und jetzt sind es doch beeindruckend viele die ihm folgen und mehr davon wissen wollen. Auch solche Aktionen wie mit dem Bio-Balkon laufen nicht ins leere.
Ich bemerke immer öfter das es in immer mehr Gärten und Stückle Reisig-/Steinhaufen, Totholz, Benjeshecken und auch Pyramiden gibt. Das die Wiesen weniger gemäht werden und viele Koniferen durch Einheimische ersetzt werden. Ich sehe: mehr Gärten die bis aufs letzte aufgeräumt sind. Oft in Vorstädten oder von älteren Menschen in Auftrag gegeben, mit dem Ziel so wenig Arbeit wie möglich. Ich seh aber auch das sich viele junge Menschen umstellen und anderst denken, denen die derzeitige Situation nicht egal ist und die ihren Kindern und auch den Insekten einen guten Ort bieten. Ganz sicher hat mit dieser Entwicklung auch FB was zu tun, wenn dort eine "Pyramide" vorgestellt wird, dann erreicht so ein Beitrag mit Sicherheit auch Menschen die sich ab dann für das Thema interessieren. Wenn es mehr Leute gibt die sich Naturgärten wünschen, glaubt mir, dann wird das auch bedient. Wartet mal ab in naher Zukunft werden diese Naturgärten in den Landlustzeitungen und im TV vorgestellt als gäb es nix anderes. Wir hier sind nur zu schnell, Geduld ist nicht nur meine Schwäche :-). Als Markus Gastl mit seinem Hortus anfing, haben auch wir nix von dieser Art Garten gewusst und jetzt sind es doch beeindruckend viele die ihm folgen und mehr davon wissen wollen. Auch solche Aktionen wie mit dem Bio-Balkon laufen nicht ins leere.
Zitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 8:44 UhrIch hatte ja seinerzeit einen, von der www Seite von Naturgarten e.V., empfohlenen Gärtner da, hätte da investiert. Hätte gern so einen Plan gezeichnet vor mir liegen gesehen - aber seine Antwort ließ mich zurück schrecken, erst durch die Beispiele von Witt und Birgit, sah ich eben auch - es gibt auch Gärtner, die da kundenfreundlicher ticken.
Leider treffe ich nur die, die sich entweder blöd verhalten oder sich nie mehr melden.
Bleibt nur selber machen, sonst hätte ich immer noch Thuja und Giersch
Ich hatte ja seinerzeit einen, von der www Seite von Naturgarten e.V., empfohlenen Gärtner da, hätte da investiert. Hätte gern so einen Plan gezeichnet vor mir liegen gesehen - aber seine Antwort ließ mich zurück schrecken, erst durch die Beispiele von Witt und Birgit, sah ich eben auch - es gibt auch Gärtner, die da kundenfreundlicher ticken.
Leider treffe ich nur die, die sich entweder blöd verhalten oder sich nie mehr melden.
Bleibt nur selber machen, sonst hätte ich immer noch Thuja und Giersch
Zitat von Bounty am 1. Mai 2021, 9:12 UhrZitat von Amarille am 1. Mai 2021, 8:14 UhrIch bemerke immer öfter das es in immer mehr Gärten und Stückle Reisig-/Steinhaufen, Totholz, Benjeshecken und auch Pyramiden gibt. Das die Wiesen weniger gemäht werden und viele Koniferen durch Einheimische ersetzt werden. Ich sehe: mehr Gärten die bis aufs letzte aufgeräumt sind. Oft in Vorstädten oder von älteren Menschen in Auftrag gegeben, mit dem Ziel so wenig Arbeit wie möglich.
Wir haben hier um die Ecke auch ein Neubaugebiet. Soll heißen, das Gebiet wurde vor knapp 20 Jahren angefangen zu planen und zu bebauen (verdammt, doch schon so lange her
). Da sieht man auch sehr viel Aufgeräumtes, Strukturiertes. Viel grüner Rasen, Kirschlorbeerhecken, mehr oder weniger ordentlich geschnittene schmale Hecken (teils aus zerfressenem Buchsbaum), Minibäumchen, im Frühling Primeln (ohne Bienen). Oder die Schotter-Vorgärten mit ein oder zwei Bäumchen, die Natur andeuten sollen. Normal, einfach, "pflegeleicht". Ich freue mich aber jedes Mal, wenn ich an den Gärten vorbei gehe, die sich von der Masse abheben, die zumindest den Willen zeigen, anders zu sein (soweit ich das als absoluter Laie erkennen kann). Da gibt es einen Garten mit einer zweireihigen gemischten Hecke. Da lässt jemand bewusst über den Winter die diversen Sonnenblumen stehen. Ein Hausbesitzer hat sogar seine hintere Gartenrückwand als Mischung aus Insektenhotel, Steinmauer und Holzhaufen gestaltet. Ob's ökologisch korrekt ausgeführt wurde, kann ich auf die Distanz nicht sagen (gerade das Thema Insektenhotel ist ja ein Heikles), aber er hat sich über die üblichen Konventionen hinweggesetzt und sein eigenes Ding gemacht. Und jemand hat einen Teich. Pools haben hier mittlerweile einige. Aber ein kleiner Teich hat doch noch Seltenheitswert.
Ich habe auch die Hoffnung, dass ein Umdenken einsetzt. Und wenn es in jedem Garten nur kleine Flächen sind. Und auf Gift, Chemie und Co verzichtet wird.
Zitat von Amarille am 1. Mai 2021, 8:14 UhrIch bemerke immer öfter das es in immer mehr Gärten und Stückle Reisig-/Steinhaufen, Totholz, Benjeshecken und auch Pyramiden gibt. Das die Wiesen weniger gemäht werden und viele Koniferen durch Einheimische ersetzt werden. Ich sehe: mehr Gärten die bis aufs letzte aufgeräumt sind. Oft in Vorstädten oder von älteren Menschen in Auftrag gegeben, mit dem Ziel so wenig Arbeit wie möglich.
Wir haben hier um die Ecke auch ein Neubaugebiet. Soll heißen, das Gebiet wurde vor knapp 20 Jahren angefangen zu planen und zu bebauen (verdammt, doch schon so lange her ). Da sieht man auch sehr viel Aufgeräumtes, Strukturiertes. Viel grüner Rasen, Kirschlorbeerhecken, mehr oder weniger ordentlich geschnittene schmale Hecken (teils aus zerfressenem Buchsbaum), Minibäumchen, im Frühling Primeln (ohne Bienen). Oder die Schotter-Vorgärten mit ein oder zwei Bäumchen, die Natur andeuten sollen. Normal, einfach, "pflegeleicht". Ich freue mich aber jedes Mal, wenn ich an den Gärten vorbei gehe, die sich von der Masse abheben, die zumindest den Willen zeigen, anders zu sein (soweit ich das als absoluter Laie erkennen kann). Da gibt es einen Garten mit einer zweireihigen gemischten Hecke. Da lässt jemand bewusst über den Winter die diversen Sonnenblumen stehen. Ein Hausbesitzer hat sogar seine hintere Gartenrückwand als Mischung aus Insektenhotel, Steinmauer und Holzhaufen gestaltet. Ob's ökologisch korrekt ausgeführt wurde, kann ich auf die Distanz nicht sagen (gerade das Thema Insektenhotel ist ja ein Heikles), aber er hat sich über die üblichen Konventionen hinweggesetzt und sein eigenes Ding gemacht. Und jemand hat einen Teich. Pools haben hier mittlerweile einige. Aber ein kleiner Teich hat doch noch Seltenheitswert.
Ich habe auch die Hoffnung, dass ein Umdenken einsetzt. Und wenn es in jedem Garten nur kleine Flächen sind. Und auf Gift, Chemie und Co verzichtet wird.
Zitat von Kai am 1. Mai 2021, 9:48 Uhr@bounty
Umdenken bedeutet Change und benötigt Unterstützung. Das wird funktionieren, wenn wir alle dran arbeiten und vor allem unsere Meinung kommunizieren. Das Entscheidende ist für mich nicht, ob etwas perfekt erstellt wird, sondern dass die Haltung und Motivation der Menschen sich verändert. Wenn das passiert, dann sind wir schlau genug, auch an Qualitäten feinzujustieren.
Hast Du die Positvbeispiele schon mal ansprechen und loben können? Das würde sie sicherlich freuen...
@bounty
Umdenken bedeutet Change und benötigt Unterstützung. Das wird funktionieren, wenn wir alle dran arbeiten und vor allem unsere Meinung kommunizieren. Das Entscheidende ist für mich nicht, ob etwas perfekt erstellt wird, sondern dass die Haltung und Motivation der Menschen sich verändert. Wenn das passiert, dann sind wir schlau genug, auch an Qualitäten feinzujustieren.
Hast Du die Positvbeispiele schon mal ansprechen und loben können? Das würde sie sicherlich freuen...
Zitat von tree12 am 1. Mai 2021, 11:41 UhrZitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 7:45 UhrSchon spannend, die nicht bedachte Entwicklung. Ich dachte ja, man sagt toll oder gefällt mir - das statt dessen die Machbarkeit und die Kosten angesprochen würden - hätte ich nie geahnt.
Dabei finden ihre Bauprojekte bei FB mehr Anerkennung.
Das hast Du völlig falsch verstanden. Ich habe nur meine Trauer darüber zum Ausdruck gebracht, daß nicht jeder, der so einen Garten von Herzen gerne sein eigen nennen würde, einen angelegt bekommen kann. Weil es eben nur Planer, aber kaum ausführende, fachkundige Leute dafür gibt.
Zitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 7:45 UhrSchon spannend, die nicht bedachte Entwicklung. Ich dachte ja, man sagt toll oder gefällt mir - das statt dessen die Machbarkeit und die Kosten angesprochen würden - hätte ich nie geahnt.
Dabei finden ihre Bauprojekte bei FB mehr Anerkennung.
Das hast Du völlig falsch verstanden. Ich habe nur meine Trauer darüber zum Ausdruck gebracht, daß nicht jeder, der so einen Garten von Herzen gerne sein eigen nennen würde, einen angelegt bekommen kann. Weil es eben nur Planer, aber kaum ausführende, fachkundige Leute dafür gibt.
Zitat von Primulaveris am 1. Mai 2021, 11:43 UhrZitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 7:45 UhrSchon spannend, die nicht bedachte Entwicklung. Ich dachte ja, man sagt toll oder gefällt mir - das statt dessen die Machbarkeit und die Kosten angesprochen würden - hätte ich nie geahnt.
Dabei finden ihre Bauprojekte bei FB mehr Anerkennung.
Es hat doch niemand gesagt, dass es nicht toll ist, was Birgit umsetzt, meine Güte.
Warum gehört Machbarkeit nicht zum Thema? Das ist doch nur jemandem wichtig, der WILL, dass so etwas umgesetzt wird.
Wenn ich zu allem nur "toll" sagen soll, brauche ich hier nichts mehr sagen, denk dir einfach, ich sag toll.
Ich FINDE Birgits Arbeit toll, jedenfalls die Bilder.
Zitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 7:45 UhrSchon spannend, die nicht bedachte Entwicklung. Ich dachte ja, man sagt toll oder gefällt mir - das statt dessen die Machbarkeit und die Kosten angesprochen würden - hätte ich nie geahnt.
Dabei finden ihre Bauprojekte bei FB mehr Anerkennung.
Es hat doch niemand gesagt, dass es nicht toll ist, was Birgit umsetzt, meine Güte.
Warum gehört Machbarkeit nicht zum Thema? Das ist doch nur jemandem wichtig, der WILL, dass so etwas umgesetzt wird.
Wenn ich zu allem nur "toll" sagen soll, brauche ich hier nichts mehr sagen, denk dir einfach, ich sag toll.
Ich FINDE Birgits Arbeit toll, jedenfalls die Bilder.
Zitat von Primulaveris am 1. Mai 2021, 12:04 UhrIch will, aber es gelingt mir nicht. Worin hast du einen Angriff gelesen, und an wen?
Ich will, aber es gelingt mir nicht. Worin hast du einen Angriff gelesen, und an wen?
Zitat von KataFux am 1. Mai 2021, 13:06 UhrHe Leute, @erebus @andreamast @primulaveris
ich will jetzt eigentlich nicht noch zusätzlich ins Wespennest stechen – will hingegen nur mal vorsichtig versuchen, die Situation ein wenig zu „entkrampfen“.
Manchmal schlagen die Wogen hoch und die Fronten verhärten sich….
und der hier lediglich „neutrale“ Mitleser reibt sich erstaunt die Augen und fragt sich: Warum eigentlich?
Denn im Gegensatz zu anderen „Streit“-Themen (beispielsweise Katzen - auch mein wunder Punkt
) sehe ich hier gar keinen Grund, sich dermaßen zu „fetzen“.
Halten wir mal fest: Ausschließlich alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben, finden die Arbeit von Birgit Klasse – Toll – Großartig – Nachahmenswert! Punkt. Daumen hoch.
Uneingeschränkt. Ohne Abstriche.
Und darum ging es Dir doch in erster Linie, stimmt´s Fitzchen? Also: „Etappenziel“ erreicht.
Und eben genau weil man das, was sie da tut, so toll findet, genau deshalb, drückten einige ihre Trauer, bzw. Verärgerung darüber aus, dass es mitunter leider gar nicht so einfach ist, privat, mit mitunter geringem Budget und ohne Beziehungen, so etwas alleine zu stemmen.
Das schmälert nicht die Anerkennung von Birgits Arbeit. Im Gegenteil. Das eine schließt das andere nicht aus. Das ist (gewissermaßen) nur sinnbildlich die andere Seite der Medaille.
Sich über die Machbarkeit auszutauschen und Ideen zu sammeln, wie das eine oder andere eventuell auch mit geringen Mitteln zu bewerkstelligen sein könnte (siehe Vorschläge @gsaelzbaer) sind doch in diesem Fall nicht kontraproduktiv, im Gegenteil - sie drücken im Prinzip nur aus, wie einem das alles am Herzen liegt.
Flattert alle schön in den Mai
![]()
![]()
He Leute, @erebus @andreamast @primulaveris
ich will jetzt eigentlich nicht noch zusätzlich ins Wespennest stechen – will hingegen nur mal vorsichtig versuchen, die Situation ein wenig zu „entkrampfen“. Manchmal schlagen die Wogen hoch und die Fronten verhärten sich….
und der hier lediglich „neutrale“ Mitleser reibt sich erstaunt die Augen und fragt sich: Warum eigentlich?
Denn im Gegensatz zu anderen „Streit“-Themen (beispielsweise Katzen - auch mein wunder Punkt ) sehe ich hier gar keinen Grund, sich dermaßen zu „fetzen“.
Halten wir mal fest: Ausschließlich alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben, finden die Arbeit von Birgit Klasse – Toll – Großartig – Nachahmenswert! Punkt. Daumen hoch. Uneingeschränkt. Ohne Abstriche.
Und darum ging es Dir doch in erster Linie, stimmt´s Fitzchen? Also: „Etappenziel“ erreicht.
Und eben genau weil man das, was sie da tut, so toll findet, genau deshalb, drückten einige ihre Trauer, bzw. Verärgerung darüber aus, dass es mitunter leider gar nicht so einfach ist, privat, mit mitunter geringem Budget und ohne Beziehungen, so etwas alleine zu stemmen.
Das schmälert nicht die Anerkennung von Birgits Arbeit. Im Gegenteil. Das eine schließt das andere nicht aus. Das ist (gewissermaßen) nur sinnbildlich die andere Seite der Medaille.
Sich über die Machbarkeit auszutauschen und Ideen zu sammeln, wie das eine oder andere eventuell auch mit geringen Mitteln zu bewerkstelligen sein könnte (siehe Vorschläge @gsaelzbaer) sind doch in diesem Fall nicht kontraproduktiv, im Gegenteil - sie drücken im Prinzip nur aus, wie einem das alles am Herzen liegt.
Flattert alle schön in den Mai