
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vogelbeobachtungen im eigenen Hortus
Zitat von Simbienchen am 22. Februar 2021, 7:28 UhrZitat von Mü am 21. Februar 2021, 18:33 UhrZitat von Gsaelzbaer am 4. Februar 2021, 20:57 UhrEins davon brütete sogar einmal bei uns im Dachboden in dem mein Schleiereulenkasten steht. Wurde nur leider nix....wahrscheinlich doch zu warm da oben. Das Dach ist leider nicht gedämmt und zudem, wenn zu spät gebrütet wird, bullenheiß.....
Oha, das ist aber mal interessant. Dieses jahr soll unsere Scheune eine Holzfassade bekommen und ich dachte mir, dass die Scheune DER Platz für den Schleiereulenkasten ist. Wäre ich Schleiereule würde ich den sofort buchen. Ganz oben und mit Aussicht direkt aufs Jagdrevier. Aber halt Südseite und auch ungedämmtes Dach. Ich kenn das ja, da ist Sauna da oben im Sommer.
Dann lieber doch nicht, oder? Will die Vögel ja nicht locken mit toller Nistmöglichkeit und dann gehen sie alle ein.
Ich würde es dann auch lieber dabei belassen, wäre zu traurig, wenn du eigentlich Gutes tun möchtest und die Vögel eingehen, weil es dort zu heiß ist...
Zitat von Mü am 21. Februar 2021, 18:33 UhrZitat von Gsaelzbaer am 4. Februar 2021, 20:57 UhrEins davon brütete sogar einmal bei uns im Dachboden in dem mein Schleiereulenkasten steht. Wurde nur leider nix....wahrscheinlich doch zu warm da oben. Das Dach ist leider nicht gedämmt und zudem, wenn zu spät gebrütet wird, bullenheiß.....
Oha, das ist aber mal interessant. Dieses jahr soll unsere Scheune eine Holzfassade bekommen und ich dachte mir, dass die Scheune DER Platz für den Schleiereulenkasten ist. Wäre ich Schleiereule würde ich den sofort buchen. Ganz oben und mit Aussicht direkt aufs Jagdrevier. Aber halt Südseite und auch ungedämmtes Dach. Ich kenn das ja, da ist Sauna da oben im Sommer.
Dann lieber doch nicht, oder? Will die Vögel ja nicht locken mit toller Nistmöglichkeit und dann gehen sie alle ein.
Ich würde es dann auch lieber dabei belassen, wäre zu traurig, wenn du eigentlich Gutes tun möchtest und die Vögel eingehen, weil es dort zu heiß ist...
Zitat von Malefiz am 22. Februar 2021, 7:54 UhrAndersherum gefragt - früher waren viele Dächer nicht gedämmt, dort lebten auch in Scheunen, Schuppen und eben Wohnhäusern - Falken, Bussarde, Eulen usw. auch mit Nest und Nestlingen. Die Tiere suchen sich schon das passende dazu aus, weil nicht gedämmt auch oft Zugluft bzw. Lufttausch beinhaltet.
So denke ich mir das mal.
Hab gestern beobachtet, das vier Häuser weiter ein Spatz unter einer Dachschindel verschwand - denke, dort wird ein Nest errichtet
Andersherum gefragt - früher waren viele Dächer nicht gedämmt, dort lebten auch in Scheunen, Schuppen und eben Wohnhäusern - Falken, Bussarde, Eulen usw. auch mit Nest und Nestlingen. Die Tiere suchen sich schon das passende dazu aus, weil nicht gedämmt auch oft Zugluft bzw. Lufttausch beinhaltet.
So denke ich mir das mal.
Hab gestern beobachtet, das vier Häuser weiter ein Spatz unter einer Dachschindel verschwand - denke, dort wird ein Nest errichtet
Zitat von Gsaelzbaer am 23. Februar 2021, 5:14 UhrZitat von Mü am 21. Februar 2021, 18:33 UhrZitat von Gsaelzbaer am 4. Februar 2021, 20:57 UhrEins davon brütete sogar einmal bei uns im Dachboden in dem mein Schleiereulenkasten steht. Wurde nur leider nix....wahrscheinlich doch zu warm da oben. Das Dach ist leider nicht gedämmt und zudem, wenn zu spät gebrütet wird, bullenheiß.....
Oha, das ist aber mal interessant. Dieses jahr soll unsere Scheune eine Holzfassade bekommen und ich dachte mir, dass die Scheune DER Platz für den Schleiereulenkasten ist. Wäre ich Schleiereule würde ich den sofort buchen. Ganz oben und mit Aussicht direkt aufs Jagdrevier. Aber halt Südseite und auch ungedämmtes Dach. Ich kenn das ja, da ist Sauna da oben im Sommer.
Dann lieber doch nicht, oder? Will die Vögel ja nicht locken mit toller Nistmöglichkeit und dann gehen sie alle ein.
Laut unserer Greifvogelstation macht das denen nichts aus....ich lass ihn stehen und beobachte weiter
Zitat von Mü am 21. Februar 2021, 18:33 UhrZitat von Gsaelzbaer am 4. Februar 2021, 20:57 UhrEins davon brütete sogar einmal bei uns im Dachboden in dem mein Schleiereulenkasten steht. Wurde nur leider nix....wahrscheinlich doch zu warm da oben. Das Dach ist leider nicht gedämmt und zudem, wenn zu spät gebrütet wird, bullenheiß.....
Oha, das ist aber mal interessant. Dieses jahr soll unsere Scheune eine Holzfassade bekommen und ich dachte mir, dass die Scheune DER Platz für den Schleiereulenkasten ist. Wäre ich Schleiereule würde ich den sofort buchen. Ganz oben und mit Aussicht direkt aufs Jagdrevier. Aber halt Südseite und auch ungedämmtes Dach. Ich kenn das ja, da ist Sauna da oben im Sommer.
Dann lieber doch nicht, oder? Will die Vögel ja nicht locken mit toller Nistmöglichkeit und dann gehen sie alle ein.
Laut unserer Greifvogelstation macht das denen nichts aus....ich lass ihn stehen und beobachte weiter
Zitat von Gsaelzbaer am 14. März 2021, 8:48 UhrImmer Abends so gegen 18-18.15 Uhr sammeln sich die Stare bei mir gegenüber am Fluss auf den Pappeln. Was für eine Lautstärke wenn sie da sitzen und sich unterhalten. Dann, wie auf ein geheimes Kommando hin, ist es plötzlich still und sie "rauschen" ab, im wahrsten Sinne des Wortes. Ungefähr 100m weiter, sammeln sich nochmal und fliegen dann ab in Richtung ihres Schlafbaumes. Wo das ist, keine Ahnung, sie verschwinden am Horizont so das ich es nicht mehr sehen kann.
Ich versuche mal noch ein besseres Foto zu schießen, aber man erkennt auch hier wie viele das sind. Ich schätze es sind um die 500 Stück.
Bei einem besseren Foto könnte man mal vergrößern und zählen, ist mir aber ehrlich gesagt etwas zu mühselig
Immer Abends so gegen 18-18.15 Uhr sammeln sich die Stare bei mir gegenüber am Fluss auf den Pappeln. Was für eine Lautstärke wenn sie da sitzen und sich unterhalten. Dann, wie auf ein geheimes Kommando hin, ist es plötzlich still und sie "rauschen" ab, im wahrsten Sinne des Wortes. Ungefähr 100m weiter, sammeln sich nochmal und fliegen dann ab in Richtung ihres Schlafbaumes. Wo das ist, keine Ahnung, sie verschwinden am Horizont so das ich es nicht mehr sehen kann.
Ich versuche mal noch ein besseres Foto zu schießen, aber man erkennt auch hier wie viele das sind. Ich schätze es sind um die 500 Stück.
Bei einem besseren Foto könnte man mal vergrößern und zählen, ist mir aber ehrlich gesagt etwas zu mühselig
Zitat von Amarille am 14. März 2021, 8:58 UhrWir haben einen neuen Gast, der uns seit neuestem öfter besucht. Jetzt haben wir die ersten Bilder von ihm. Weiß jemand ob das ne Schleiereule ist?
Wir haben einen neuen Gast, der uns seit neuestem öfter besucht. Jetzt haben wir die ersten Bilder von ihm. Weiß jemand ob das ne Schleiereule ist?
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 14. März 2021, 9:07 Uhr
ARRRRWWWWW
Ja, definitiv ist das eine!!!
ARRRRWWWWW
Ja, definitiv ist das eine!!!
Zitat von tree12 am 14. März 2021, 11:19 UhrAmarille, das ist ja echt cool! Hoffentlich besucht Euch das schöne Tier noch ganz oft. Hat es Möglichkeiten, bei Euch ein Nest zu bauen?
Amarille, das ist ja echt cool! Hoffentlich besucht Euch das schöne Tier noch ganz oft. Hat es Möglichkeiten, bei Euch ein Nest zu bauen?
Zitat von Axel am 14. März 2021, 12:34 UhrOh Amarille das ist ja wunderbar mit der Schleiereule.
z.Zt. werde ich von den Klängen einer Singdrossel geweckt. Selbst wenn es noch dunkel ist bittet sie schon zum Konzert.Hoffe er/sie findet einen Partner.
Die frühen Morgenstunden sind noch am schönsten u.somit stehe ich immer früher auf.
Oh Amarille das ist ja wunderbar mit der Schleiereule.
z.Zt. werde ich von den Klängen einer Singdrossel geweckt. Selbst wenn es noch dunkel ist bittet sie schon zum Konzert.Hoffe er/sie findet einen Partner.
Die frühen Morgenstunden sind noch am schönsten u.somit stehe ich immer früher auf.
Zitat von Amarille am 14. März 2021, 12:35 UhrZitat von tree12 am 14. März 2021, 11:19 UhrAmarille, das ist ja echt cool! Hoffentlich besucht Euch das schöne Tier noch ganz oft. Hat es Möglichkeiten, bei Euch ein Nest zu bauen?
Wir schauen uns schon seit gestern die Brutkästen und Lebensräume für Schleiereulen an. Die Kästen sind nicht wirklich klein und leicht, die Eule möchte tags ihre Ruhe und Nahrung bzw. freie Landschaft sollte auch im Umfeld sein. Es gibt eine Stelle am Haus wo diese Bedingungen vorhanden wären, jedoch das freie Umfeld sind Weinberge. Dort wäre natürlich sehr viel Nahrung (Mäuse), aber ich mach mir trotzdem Sorgen, da der eine oder andere Wengerter (im nahen Umfeld) immer noch im Sommer das Gras unter den Rebstöcken abspritzen. Mein Mann wird mir aber einen Nistkasten bauen und dann schaun mer mal ob bzw. wer dann einziehen möchte. Mäuse aus dem Wengert haben wir in trockenen Sommern auch vermehrt im Garten, da finden sie dann Wasser, ein Grund warum ich nicht beregne, sondern den "Rasen" vertrocknen lasse. Ich finde es dann gut wenn Nachbars stundenlang den Beregner an haben, dann geht die Weinbergmäusewanderung an unserem Garten vorbei. Es gibt dann nur noch die Hausmäuse und davon haben wir ausreichend, es reicht für 4 Nachbarskatzen und siehe auch für ne Eule
![]()
Zitat von tree12 am 14. März 2021, 11:19 UhrAmarille, das ist ja echt cool! Hoffentlich besucht Euch das schöne Tier noch ganz oft. Hat es Möglichkeiten, bei Euch ein Nest zu bauen?
Wir schauen uns schon seit gestern die Brutkästen und Lebensräume für Schleiereulen an. Die Kästen sind nicht wirklich klein und leicht, die Eule möchte tags ihre Ruhe und Nahrung bzw. freie Landschaft sollte auch im Umfeld sein. Es gibt eine Stelle am Haus wo diese Bedingungen vorhanden wären, jedoch das freie Umfeld sind Weinberge. Dort wäre natürlich sehr viel Nahrung (Mäuse), aber ich mach mir trotzdem Sorgen, da der eine oder andere Wengerter (im nahen Umfeld) immer noch im Sommer das Gras unter den Rebstöcken abspritzen. Mein Mann wird mir aber einen Nistkasten bauen und dann schaun mer mal ob bzw. wer dann einziehen möchte. Mäuse aus dem Wengert haben wir in trockenen Sommern auch vermehrt im Garten, da finden sie dann Wasser, ein Grund warum ich nicht beregne, sondern den "Rasen" vertrocknen lasse. Ich finde es dann gut wenn Nachbars stundenlang den Beregner an haben, dann geht die Weinbergmäusewanderung an unserem Garten vorbei. Es gibt dann nur noch die Hausmäuse und davon haben wir ausreichend, es reicht für 4 Nachbarskatzen und siehe auch für ne Eule
Zitat von Amarille am 15. März 2021, 9:09 UhrJetzt weiß ich endlich welches kleine Vögelchen so schön in meiner Hecke zwitschert. Alle mir bekannten konnten es nicht sein. Jetzt hab ich gestern den Tipp für eine Erkennungs-App erhalten und siehe da, diese funktioniert super, auch auf weitere Entfernung. Bei mir zwitschert ein Wintergoldhähnchen
Die kostenlose App heißt BirdNET: Vogelstimmen einfach erkennen.
Jetzt weiß ich endlich welches kleine Vögelchen so schön in meiner Hecke zwitschert. Alle mir bekannten konnten es nicht sein. Jetzt hab ich gestern den Tipp für eine Erkennungs-App erhalten und siehe da, diese funktioniert super, auch auf weitere Entfernung. Bei mir zwitschert ein Wintergoldhähnchen
Die kostenlose App heißt BirdNET: Vogelstimmen einfach erkennen.