
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Umrandungen, Begrenzungen, Einfassungen
Zitat von Dorfgärtner am 24. September 2021, 23:36 UhrZitat von Yorela am 20. September 2021, 12:16 UhrZitat von Amarille am 19. September 2021, 23:37 UhrEigentlich gibt man hohen Stauden eine Stütze oder bindet sie an um das kippen zu vermeiden. Da braucht es doch nur einen Stecken und ein wenig Bindeband. Ich nehm da immer was grad da ist, gut gehen auch Zweige die man als Stütze in die Stauden steckt. Eine Umrandung ist dann nicht nötig und ohne sieht ein Beet auch schöner aus.
Ja, eigentlich schon, aber das ist eine absolute Wildwiese, da wächst alles kreuz und quer und nicht nur durcheinander, sondern auch inneinander. Ich bin mir nicht sicher, ob Anbinden in diesem Fall praktikabel ist, ich müsste wahrscheinlich spätestens alle vier Wochen alles prüfen und nachbessern.
Im Hauptgarten habe ich aber gerade ein Areal für eine "Area noctae" - also ein Beet speziell für Nachtfalter & Co - ausheben lassen, weil der Bagger wegen der Zisterne eh gerade vor Ort war. Dort soll alles strukturierter werden und die Stauden bekommen dann genau die von dir beschriebene Stütze.
@yorela: Was kommt denn in Deine Area noctae so rein? Hier gibts nicht wenige Fledermäuse und da sind Nachtfalterpflanzen ja genau das richtige. Ein paar haben wir auch, aber vielleicht kann ich ja noch was abgucken
![]()
Zitat von Yorela am 20. September 2021, 12:16 UhrZitat von Amarille am 19. September 2021, 23:37 UhrEigentlich gibt man hohen Stauden eine Stütze oder bindet sie an um das kippen zu vermeiden. Da braucht es doch nur einen Stecken und ein wenig Bindeband. Ich nehm da immer was grad da ist, gut gehen auch Zweige die man als Stütze in die Stauden steckt. Eine Umrandung ist dann nicht nötig und ohne sieht ein Beet auch schöner aus.
Ja, eigentlich schon, aber das ist eine absolute Wildwiese, da wächst alles kreuz und quer und nicht nur durcheinander, sondern auch inneinander. Ich bin mir nicht sicher, ob Anbinden in diesem Fall praktikabel ist, ich müsste wahrscheinlich spätestens alle vier Wochen alles prüfen und nachbessern.
Im Hauptgarten habe ich aber gerade ein Areal für eine "Area noctae" - also ein Beet speziell für Nachtfalter & Co - ausheben lassen, weil der Bagger wegen der Zisterne eh gerade vor Ort war. Dort soll alles strukturierter werden und die Stauden bekommen dann genau die von dir beschriebene Stütze.
@yorela: Was kommt denn in Deine Area noctae so rein? Hier gibts nicht wenige Fledermäuse und da sind Nachtfalterpflanzen ja genau das richtige. Ein paar haben wir auch, aber vielleicht kann ich ja noch was abgucken
Zitat von Yorela am 25. September 2021, 12:09 UhrZitat von Dorfgärtner am 24. September 2021, 23:36 Uhr@yorela: Was kommt denn in Deine Area noctae so rein? Hier gibts nicht wenige Fledermäuse und da sind Nachtfalterpflanzen ja genau das richtige. Ein paar haben wir auch, aber vielleicht kann ich ja noch was abgucken
Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig darüber, ob ich es wild oder strukturiert haben möchte, momentan neige ich zur Struktur, weil ich noch ein zweites Beet für eine Magerwiese mit sehr hohem Grasanteil ganz in der Nähe ausheben lassen habe. Die wird ja schon "wild".
Folgende Pflanzen sollen in meine Area noctae:
Nachtviole (Hesperis matronalis) sehr viele Nachtfalter, nachtblühend
Hohes Fingerkraut (Potentilla recta) nachtblühend, Nachtfalterraupen-Futterpflanze
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) nachtblühend, (Nachtfalter)-Raupen-Futterpflanze, über 40 Schmetterlingsarten
Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) nachtblühend, Nachtfalterraupen-Futterpflanze
Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Getüpfeltes Johanniskraut (Hypericum perforatum) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Saat-Luzerne (Medicago sativa) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis) viele Nachtfalter
Taubenskabiose (Scabiosa columbaria) Nachtfalter und 2-5 Nachtfalterraupen
Rainfarn (Tanacetum vulgare) Nachtfalter und 6-10 Nachtfalterraupen
Wilde Malve (Malva sylvestris) nachtblühend, Nachtfalterraupen Futterpflanze
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Nachtfalter und 6-10 Nachtfalterraupen
Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) Nachtfalter und 6-10 NachtfalterraupenNatürlich sind diese Pflanzen auch für andere Insekten nützlich, ich hab mich hier jetzt nur auf die Nachtfalter konzentriert. Kann sein, dass nicht alle Pflanzen Platz in den Beet finden und da sehr konkurrenzstarke "Gesellen" dabei sind, werde ich vielleicht auch mit Wurzelsperren oder eingegrabenen Tontöpfen ohne Boden arbeiten. Ich bin selbst schon gespannt, was daraus wird, bei mir funktioniert ja nie etwas nach Plan.
Zitat von Dorfgärtner am 24. September 2021, 23:36 Uhr@yorela: Was kommt denn in Deine Area noctae so rein? Hier gibts nicht wenige Fledermäuse und da sind Nachtfalterpflanzen ja genau das richtige. Ein paar haben wir auch, aber vielleicht kann ich ja noch was abgucken
Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig darüber, ob ich es wild oder strukturiert haben möchte, momentan neige ich zur Struktur, weil ich noch ein zweites Beet für eine Magerwiese mit sehr hohem Grasanteil ganz in der Nähe ausheben lassen habe. Die wird ja schon "wild".
Folgende Pflanzen sollen in meine Area noctae:
Nachtviole (Hesperis matronalis) sehr viele Nachtfalter, nachtblühend
Hohes Fingerkraut (Potentilla recta) nachtblühend, Nachtfalterraupen-Futterpflanze
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) nachtblühend, (Nachtfalter)-Raupen-Futterpflanze, über 40 Schmetterlingsarten
Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) nachtblühend, Nachtfalterraupen-Futterpflanze
Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Getüpfeltes Johanniskraut (Hypericum perforatum) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Saat-Luzerne (Medicago sativa) Nachtfalter und 11-20 Nachtfalterraupen
Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis) viele Nachtfalter
Taubenskabiose (Scabiosa columbaria) Nachtfalter und 2-5 Nachtfalterraupen
Rainfarn (Tanacetum vulgare) Nachtfalter und 6-10 Nachtfalterraupen
Wilde Malve (Malva sylvestris) nachtblühend, Nachtfalterraupen Futterpflanze
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Nachtfalter und 6-10 Nachtfalterraupen
Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) Nachtfalter und 6-10 Nachtfalterraupen
Natürlich sind diese Pflanzen auch für andere Insekten nützlich, ich hab mich hier jetzt nur auf die Nachtfalter konzentriert. Kann sein, dass nicht alle Pflanzen Platz in den Beet finden und da sehr konkurrenzstarke "Gesellen" dabei sind, werde ich vielleicht auch mit Wurzelsperren oder eingegrabenen Tontöpfen ohne Boden arbeiten. Ich bin selbst schon gespannt, was daraus wird, bei mir funktioniert ja nie etwas nach Plan.
Zitat von Dorothee am 25. September 2021, 13:06 UhrIch habe gerade erfreut festgestellt, das ich bis auf 2 Stauden alle im Garten verteilt habe
![]()
Ich habe gerade erfreut festgestellt, das ich bis auf 2 Stauden alle im Garten verteilt habe
Zitat von Dorfgärtner am 25. September 2021, 14:03 UhrJo, ich bin auch ganz zufrieden, mir fehlen drei Pflanzen
Bin gespannt, wie die sich dann als Beet machen, da wird des Nachts zwischenzeitlich sicher einiges los sein
![]()
Jo, ich bin auch ganz zufrieden, mir fehlen drei Pflanzen
Bin gespannt, wie die sich dann als Beet machen, da wird des Nachts zwischenzeitlich sicher einiges los sein
Zitat von Mü am 25. September 2021, 19:04 UhrZitat von Yorela am 19. September 2021, 17:58 UhrIch könnte eure Hilfe brauchen:
Im Vorgarten habe ich mein großes Magerbeet (oberes Bild, oben rechts) - wild und schön. Die Pflanzen wachsen wie irre und verrückt und jedes Jahr verschwinden meine Wege, weil die Pflanzen z.B. bei Sturm oder starkem Regen kippen. Ich bräuchte eine Idee für eine Umrandung, die im Sommer die Pflanzen quasi im Beet hält, die aber trotzdem so "leicht" wie möglich sein sollte. Im Vorgarten möchte ich nichts Massives wie z.B. einen hohen Flechtzaun oder sowas, zumal im Winter ja der Bewuchs im Beet sehr flach ist. Ich hab so überhaupt keine Idee
Wie wäre es mit einzelnen Holzpfosten in gewünschter Höhe und einfach einen/mehrere Drähte spannen? Pfosten 60 cm hoch und die Drähte auf 25-35-45cm Höhe. Drumwickeln oder Löcher durchbohren.
Ist einfach zu bauen und das Material auch nicht schwer zu bekommen. Wenn du dann auch noch Holzpfosten aus Robinie, Kastanie oder Eiche findest ist das auch sehr langlebig.
Und 'leicht'.
Zitat von Yorela am 19. September 2021, 17:58 UhrIch könnte eure Hilfe brauchen:
Im Vorgarten habe ich mein großes Magerbeet (oberes Bild, oben rechts) - wild und schön. Die Pflanzen wachsen wie irre und verrückt und jedes Jahr verschwinden meine Wege, weil die Pflanzen z.B. bei Sturm oder starkem Regen kippen. Ich bräuchte eine Idee für eine Umrandung, die im Sommer die Pflanzen quasi im Beet hält, die aber trotzdem so "leicht" wie möglich sein sollte. Im Vorgarten möchte ich nichts Massives wie z.B. einen hohen Flechtzaun oder sowas, zumal im Winter ja der Bewuchs im Beet sehr flach ist. Ich hab so überhaupt keine Idee
Wie wäre es mit einzelnen Holzpfosten in gewünschter Höhe und einfach einen/mehrere Drähte spannen? Pfosten 60 cm hoch und die Drähte auf 25-35-45cm Höhe. Drumwickeln oder Löcher durchbohren.
Ist einfach zu bauen und das Material auch nicht schwer zu bekommen. Wenn du dann auch noch Holzpfosten aus Robinie, Kastanie oder Eiche findest ist das auch sehr langlebig.
Und 'leicht'.
Zitat von Malefiz am 26. September 2021, 6:55 UhrZitat von Yorela am 19. September 2021, 20:42 UhrWeiden hab ich leider keine, meine sind alle noch ganz klein. Aber so ein Staketenzaun "in selbstgemacht" hat was. Durch das Fällen von vier Bäumen letztes Jahr hab ich genug anderes Totholz hier rumliegen, vielleicht finde ich ja ein paar gerade gewachsene Äste, mit denen ich irgendetwas in der Art realisieren kann.
Danke euch Beiden, ihr habt mir sehr geholfen.
Man braucht keine Weiden für. Man kann mit Haselstecken (hochkant) alles mögliche biegsame einflechten. Von Himbeerranken über Pappel bis zu Weiden
Zitat von Yorela am 19. September 2021, 20:42 UhrWeiden hab ich leider keine, meine sind alle noch ganz klein. Aber so ein Staketenzaun "in selbstgemacht" hat was. Durch das Fällen von vier Bäumen letztes Jahr hab ich genug anderes Totholz hier rumliegen, vielleicht finde ich ja ein paar gerade gewachsene Äste, mit denen ich irgendetwas in der Art realisieren kann.
Danke euch Beiden, ihr habt mir sehr geholfen.
Man braucht keine Weiden für. Man kann mit Haselstecken (hochkant) alles mögliche biegsame einflechten. Von Himbeerranken über Pappel bis zu Weiden
Zitat von Yorela am 28. September 2021, 9:01 UhrZitat von Lena am 25. September 2021, 12:28 UhrIch finde das voll Spannend, aber könnte man das als eigenes Thema abtrennen?
Ich hatte vor langer Zeit mal geplant, in der Pflanzenrubrik einen eigenen Bereich in der Art "Welche Pflanze wofür" anzulegen. Dort könnte man eigene Threads für unterschiedliche Bereiche eröffnen, z.B. trockener Schatten, Pflanzen für Spezialisten, wechselfeuchte Wiesen usw. machen, wo man geeignete Pflanzen auflistet. Dort würde auch die Area noctae ein gutes Plätzchen finden.
Vielleicht sollte ich das jetzt mal zewitnah in Angriff nehmen.
Zitat von Lena am 25. September 2021, 12:28 UhrIch finde das voll Spannend, aber könnte man das als eigenes Thema abtrennen?
Ich hatte vor langer Zeit mal geplant, in der Pflanzenrubrik einen eigenen Bereich in der Art "Welche Pflanze wofür" anzulegen. Dort könnte man eigene Threads für unterschiedliche Bereiche eröffnen, z.B. trockener Schatten, Pflanzen für Spezialisten, wechselfeuchte Wiesen usw. machen, wo man geeignete Pflanzen auflistet. Dort würde auch die Area noctae ein gutes Plätzchen finden.
Vielleicht sollte ich das jetzt mal zewitnah in Angriff nehmen.
Zitat von Yorela am 28. September 2021, 9:06 UhrZitat von Mü am 25. September 2021, 19:04 UhrWie wäre es mit einzelnen Holzpfosten in gewünschter Höhe und einfach einen/mehrere Drähte spannen? Pfosten 60 cm hoch und die Drähte auf 25-35-45cm Höhe. Drumwickeln oder Löcher durchbohren.
Ist einfach zu bauen und das Material auch nicht schwer zu bekommen. Wenn du dann auch noch Holzpfosten aus Robinie, Kastanie oder Eiche findest ist das auch sehr langlebig.
Und 'leicht'.
Hatte ich auch erst überlegt. Kastnienholz ist genug da, wir haben letztes Jahr 4 serbische Fichten und eine morsche Kastanie gefällt. Die Unmengen an Holz hab ich komplett behalten. Allerdings ist Draht geschmacklich nicht so meins, obwohl du natürlich recht hast - es ist die am wenigsten "wuchtige" Alternative.
Zitat von Mü am 25. September 2021, 19:04 UhrWie wäre es mit einzelnen Holzpfosten in gewünschter Höhe und einfach einen/mehrere Drähte spannen? Pfosten 60 cm hoch und die Drähte auf 25-35-45cm Höhe. Drumwickeln oder Löcher durchbohren.
Ist einfach zu bauen und das Material auch nicht schwer zu bekommen. Wenn du dann auch noch Holzpfosten aus Robinie, Kastanie oder Eiche findest ist das auch sehr langlebig.
Und 'leicht'.
Hatte ich auch erst überlegt. Kastnienholz ist genug da, wir haben letztes Jahr 4 serbische Fichten und eine morsche Kastanie gefällt. Die Unmengen an Holz hab ich komplett behalten. Allerdings ist Draht geschmacklich nicht so meins, obwohl du natürlich recht hast - es ist die am wenigsten "wuchtige" Alternative.
Zitat von Lena am 28. September 2021, 16:14 UhrZitat von Yorela am 28. September 2021, 9:01 UhrZitat von Lena am 25. September 2021, 12:28 UhrIch finde das voll Spannend, aber könnte man das als eigenes Thema abtrennen?
Ich hatte vor langer Zeit mal geplant, in der Pflanzenrubrik einen eigenen Bereich in der Art "Welche Pflanze wofür" anzulegen. Dort könnte man eigene Threads für unterschiedliche Bereiche eröffnen, z.B. trockener Schatten, Pflanzen für Spezialisten, wechselfeuchte Wiesen usw. machen, wo man geeignete Pflanzen auflistet. Dort würde auch die Area noctae ein gutes Plätzchen finden.
Vielleicht sollte ich das jetzt mal zewitnah in Angriff nehmen.
Das fände ich gut.
Das Problem ist, für mich zumindest, die Suchfunktion - man bekommt immer nur den Thread angezeigt und nicht den Beitrag mit dem Thema, das macht es unheimlich müsam was zu finden. Daher ist es cooler, wenn es Themen dazu gibt.
Zitat von Yorela am 28. September 2021, 9:01 UhrZitat von Lena am 25. September 2021, 12:28 UhrIch finde das voll Spannend, aber könnte man das als eigenes Thema abtrennen?
Ich hatte vor langer Zeit mal geplant, in der Pflanzenrubrik einen eigenen Bereich in der Art "Welche Pflanze wofür" anzulegen. Dort könnte man eigene Threads für unterschiedliche Bereiche eröffnen, z.B. trockener Schatten, Pflanzen für Spezialisten, wechselfeuchte Wiesen usw. machen, wo man geeignete Pflanzen auflistet. Dort würde auch die Area noctae ein gutes Plätzchen finden.
Vielleicht sollte ich das jetzt mal zewitnah in Angriff nehmen.
Das fände ich gut.
Das Problem ist, für mich zumindest, die Suchfunktion - man bekommt immer nur den Thread angezeigt und nicht den Beitrag mit dem Thema, das macht es unheimlich müsam was zu finden. Daher ist es cooler, wenn es Themen dazu gibt.