
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Tolle Seite für Wildbienenliebhaber
Zitat von Gsaelzbaer am 10. August 2021, 9:25 UhrMan kann Betontröge auch selbst herstellen
![]()
So als erstes gefundenes Ergebnis, da gibts sicher noch zig Varianten und Materialien.
https://www.youtube.com/watch?v=yTy5IP3buQU
Es gibt auch Betonschalungsformen in allerlei Ausführungen.
Man kann Betontröge auch selbst herstellen
So als erstes gefundenes Ergebnis, da gibts sicher noch zig Varianten und Materialien.
Es gibt auch Betonschalungsformen in allerlei Ausführungen.
Zitat von Dorfgärtner am 10. August 2021, 13:09 UhrZitat von Malefiz am 9. August 2021, 17:38 Uhr@dorfgaertner
Hast du mein Angebot überlesen?
Oh sorry!
Ich wollte Dich eigentlich im Zusammenhang mit den Emailletöpfen bzw. dem Topfregal ansprechen und habs dann vergessen. Runde Formen sind halt vergleichsweise komplizierter zu verstauen. Wie hoch wäre er denn?
Zitat von Amarille am 9. August 2021, 18:38 UhrSolche Teile stehn meist ungenutzt im Keller....ich könnte mir gut vorstellen solche Körbe mit Lehm auszufüllen. In den alten Gefachen von Fachwerkhäusern verbindet sich Lehm ja auch gut mit Stroh. Meiner ist jetzt erstmal eher zur Deko mit Zweigen gefüllt, die Spinnen freuts.
Solche Körbe würde ich tatsächlich bekommen können, aber ich hätte da wie Malefiz die Sorge, daß die nicht besonders lange halten werden. Zumal da ja ein am Ende durchaus schwerer Lehmbatzen reinkommt...
Zitat von Dorothee am 9. August 2021, 17:31 UhrHättest du nicht evtl. Platz im Garten um einen Sand-Erde-Lehmhügel zu bauen und dann, im nächsten Jahr, wenn er schön fest ist, an einer Seite abstechen und so eine Abbruchkante zu erzeugen?
Also das klingt einerseits ganz schön, aber andererseits klingt das nicht so richtig dauerhaft... Zumal mit dem Regen, der (hier) immer öfter als Platzregen daherkommt. Gibts irgendwo Bilder?
Zitat von Gsaelzbaer am 10. August 2021, 9:25 UhrMan kann Betontröge auch selbst herstellen
Es gibt auch Betonschalungsformen in allerlei Ausführungen.
Das wäre auf jeden Fall eine Option... Mit (torffreiem) Torfbeton wollte ich auch schon länger mal was basteln. Da bin ich für die Lehmwand zurückgeschreckt, weil ich mir vorgestellt habe, daß so ein Kasten ja auch eine gewisse Dicke erreichen muß um allein beim Aufstellen stabil zu bleiben (wegen der schweren Füllung; auch mit Drahtarmierung), und mehrere kleine Kästen würden wieder mehr wiegen.
Allerdings habe ich gestern bei einer erneuten Suche nach Möglichkeiten auf eine andere Wildbienenseite gestoßen. Dort wurden auch Eternit-Kästen empfohlen, diese liegen allerdings einfach übereinander: https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_05.php
Das könnte man mit selbstgegossenen Torfbeton-Kästen bestimmt gut umsetzen. Da bräuchte ich auch keine Holzständerkonstruktion mehr. Unten würde ich dann vermutlich einen Sockel machen, damit das unterste Lehmfach nicht so leicht naß wird.
Danke für alle Vorschläge!
Zitat von Malefiz am 9. August 2021, 17:38 Uhr@dorfgaertner
Hast du mein Angebot überlesen?
Oh sorry! Ich wollte Dich eigentlich im Zusammenhang mit den Emailletöpfen bzw. dem Topfregal ansprechen und habs dann vergessen. Runde Formen sind halt vergleichsweise komplizierter zu verstauen. Wie hoch wäre er denn?
Zitat von Amarille am 9. August 2021, 18:38 Uhr
Solche Teile stehn meist ungenutzt im Keller....ich könnte mir gut vorstellen solche Körbe mit Lehm auszufüllen. In den alten Gefachen von Fachwerkhäusern verbindet sich Lehm ja auch gut mit Stroh. Meiner ist jetzt erstmal eher zur Deko mit Zweigen gefüllt, die Spinnen freuts.
Solche Körbe würde ich tatsächlich bekommen können, aber ich hätte da wie Malefiz die Sorge, daß die nicht besonders lange halten werden. Zumal da ja ein am Ende durchaus schwerer Lehmbatzen reinkommt...
Zitat von Dorothee am 9. August 2021, 17:31 UhrHättest du nicht evtl. Platz im Garten um einen Sand-Erde-Lehmhügel zu bauen und dann, im nächsten Jahr, wenn er schön fest ist, an einer Seite abstechen und so eine Abbruchkante zu erzeugen?
Also das klingt einerseits ganz schön, aber andererseits klingt das nicht so richtig dauerhaft... Zumal mit dem Regen, der (hier) immer öfter als Platzregen daherkommt. Gibts irgendwo Bilder?
Zitat von Gsaelzbaer am 10. August 2021, 9:25 UhrMan kann Betontröge auch selbst herstellen
Es gibt auch Betonschalungsformen in allerlei Ausführungen.
Das wäre auf jeden Fall eine Option... Mit (torffreiem) Torfbeton wollte ich auch schon länger mal was basteln. Da bin ich für die Lehmwand zurückgeschreckt, weil ich mir vorgestellt habe, daß so ein Kasten ja auch eine gewisse Dicke erreichen muß um allein beim Aufstellen stabil zu bleiben (wegen der schweren Füllung; auch mit Drahtarmierung), und mehrere kleine Kästen würden wieder mehr wiegen.
Allerdings habe ich gestern bei einer erneuten Suche nach Möglichkeiten auf eine andere Wildbienenseite gestoßen. Dort wurden auch Eternit-Kästen empfohlen, diese liegen allerdings einfach übereinander: https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_05.php
Das könnte man mit selbstgegossenen Torfbeton-Kästen bestimmt gut umsetzen. Da bräuchte ich auch keine Holzständerkonstruktion mehr. Unten würde ich dann vermutlich einen Sockel machen, damit das unterste Lehmfach nicht so leicht naß wird.
Danke für alle Vorschläge!
Zitat von Dorothee am 10. August 2021, 17:19 UhrHab was gefunden
Insektenburg
https://bund-warendorf.de/service/meldungen/detail/news/die-insektenburg-ein-lebensraum-fuer-wildbienen-co/
https://herzogtum-direkt.de/index.php/2018/08/01/insektenburg-im-vorgarten/
https://hamburg.nabu.de/wir-ueber-uns/stadtteilgruppen/eimsbuettel/betreute-gebiete/wildblumenwiese/29748.html
Hab was gefunden
Insektenburg
Zitat von Malefiz am 10. August 2021, 20:01 UhrOh sorry!
Ich wollte Dich eigentlich im Zusammenhang mit den Emailletöpfen bzw. dem Topfregal ansprechen und habs dann vergessen. Runde Formen sind halt vergleichsweise komplizierter zu verstauen. Wie hoch wäre er denn?
hoch ca. 23 cm, durchmesser oben ca. 43 - ich hätte aber noch ein halbes Silgranitbecken
Oh sorry!
Ich wollte Dich eigentlich im Zusammenhang mit den Emailletöpfen bzw. dem Topfregal ansprechen und habs dann vergessen. Runde Formen sind halt vergleichsweise komplizierter zu verstauen. Wie hoch wäre er denn?
hoch ca. 23 cm, durchmesser oben ca. 43 - ich hätte aber noch ein halbes Silgranitbecken
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Martin am 10. August 2021, 21:41 UhrZitat von Gsaelzbaer am 10. August 2021, 9:25 UhrMan kann Betontröge auch selbst herstellen
Klar. Ich hab vor ca 30 Jahren zwei kleine und einen etwas größeren gegossen, damals mit Torf-Zugabe, um das Gewicht zu reduzieren. Die leben heute noch und sind bepflanzt. Der größere beginnt aber langsam zu bröckeln, d.h. die Lebensdauer selbst gegossener Tröge mit Torfbeigabe ist wohl nicht so hoch, wie bei reinen Betontrögen. Eigentlich logisch: die außen liegenden Torfpartikel können Wasser aufnehmen und speichern, was dann bei Frost zum Platzen führt.
Aber ganz ehrlich: mir ist Torf in so nem Betontrog als natürliches Material dennoch lieber, als wenn ich zur Gewichtsreduktion Styroporkügelchen reinmische. Und wenn mein Trog mit Torfbeigabe nur maximal 50 Jahre überlebt, isses eben so.
Ich überlege, mir mal wieder weitere Tröge zu produzieren. Allerdings gewichtsreduziert mit irgendwas anderem als Torf als Zuschlagstoff zum Beton. Ich muss da mal experimentieren. Eine Idee hab ich schon...
Zitat von Gsaelzbaer am 10. August 2021, 9:25 UhrMan kann Betontröge auch selbst herstellen
Klar. Ich hab vor ca 30 Jahren zwei kleine und einen etwas größeren gegossen, damals mit Torf-Zugabe, um das Gewicht zu reduzieren. Die leben heute noch und sind bepflanzt. Der größere beginnt aber langsam zu bröckeln, d.h. die Lebensdauer selbst gegossener Tröge mit Torfbeigabe ist wohl nicht so hoch, wie bei reinen Betontrögen. Eigentlich logisch: die außen liegenden Torfpartikel können Wasser aufnehmen und speichern, was dann bei Frost zum Platzen führt.
Aber ganz ehrlich: mir ist Torf in so nem Betontrog als natürliches Material dennoch lieber, als wenn ich zur Gewichtsreduktion Styroporkügelchen reinmische. Und wenn mein Trog mit Torfbeigabe nur maximal 50 Jahre überlebt, isses eben so.
Ich überlege, mir mal wieder weitere Tröge zu produzieren. Allerdings gewichtsreduziert mit irgendwas anderem als Torf als Zuschlagstoff zum Beton. Ich muss da mal experimentieren. Eine Idee hab ich schon...
Zitat von Tillivilla am 11. August 2021, 0:02 UhrIrgendwo hab ich es schon mal geschrieben, heute nimmt man Moos statt Torf.
![]()
Irgendwo hab ich es schon mal geschrieben, heute nimmt man Moos statt Torf.
Zitat von Gsaelzbaer am 11. August 2021, 8:26 Uhr....oder einfach drauf verzichten, sich einen zweiten starken Kerl ausleihen, die fertigen Dinger an die vorgesehene Stelle wuchten und gut is
![]()
....oder einfach drauf verzichten, sich einen zweiten starken Kerl ausleihen, die fertigen Dinger an die vorgesehene Stelle wuchten und gut is
Zitat von Dorfgärtner am 11. August 2021, 10:31 UhrZitat von Gsaelzbaer am 11. August 2021, 8:26 Uhr....oder einfach drauf verzichten, sich einen zweiten starken Kerl ausleihen, die fertigen Dinger an die vorgesehene Stelle wuchten und gut is
Naja, der Witz ist ja nicht nur die Gewichtsreduzierung, sondern auch die Optik. Jedenfalls mit Torf und auch torffreier saurer Erde (Rhododendronerde oder sowas) ist es wohl so, daß saure Erde und alkalischer Beton miteinander reagieren und u.a. Verfärbungen entstehen. Bei einem Blog habe ich mal ein Vergleichbild mit Torfbeton (Kugel) und normalem Beton (Herzen) gefunden:
https://3.bp.blogspot.com/-0iBbGt56TSw/W6VDRY9V2jI/AAAAAAAAQlg/LuFi03I9euIBV_DVF4_zy05CcVEf8ukEgCEwYBhgL/s1600/Torfbeton-Kugel-Fussball-diy-vonKarin.JPG
Zitat von Gsaelzbaer am 11. August 2021, 8:26 Uhr....oder einfach drauf verzichten, sich einen zweiten starken Kerl ausleihen, die fertigen Dinger an die vorgesehene Stelle wuchten und gut is
Naja, der Witz ist ja nicht nur die Gewichtsreduzierung, sondern auch die Optik. Jedenfalls mit Torf und auch torffreier saurer Erde (Rhododendronerde oder sowas) ist es wohl so, daß saure Erde und alkalischer Beton miteinander reagieren und u.a. Verfärbungen entstehen. Bei einem Blog habe ich mal ein Vergleichbild mit Torfbeton (Kugel) und normalem Beton (Herzen) gefunden:
Zitat von Dorfgärtner am 11. August 2021, 10:53 UhrZitat von Dorothee am 10. August 2021, 17:19 UhrHab was gefunden
Insektenburg
Das sieht sehr schön aus, vielen Dank! Ich befürchte allerdings, daß das auch in etwa diese Größe haben sollte, damit das leidlich dauerhaft ist. Aus meinem Material ergäbe sich nur ein kleiner Haufen, und ich fürchte, der wird dann auch rasch weggeregnet... Ich glaube, da bleibe ich bei der "gebauten" Variante, trotz der Schwierigkeiten.
Zitat von Malefiz am 10. August 2021, 20:01 UhrOh sorry!
Ich wollte Dich eigentlich im Zusammenhang mit den Emailletöpfen bzw. dem Topfregal ansprechen und habs dann vergessen. Runde Formen sind halt vergleichsweise komplizierter zu verstauen. Wie hoch wäre er denn?
hoch ca. 23 cm, durchmesser oben ca. 43 - ich hätte aber noch ein halbes Silgranitbecken
Puh, die sind schön, aber leider nicht geeignet – am Ende werden die Gefäße ja seitlich liegend aufgestellt, das wird bei denen schwierig... Aber vielen Dank für das Angebot!
Allerdings scheinen Eternitgefäße wieder in Mode zu kommen, die gibts sogar bei Manufactum, dem Kaufhaus für glattgebügelte Retro-Nostalgie
Und die beiden Gefäße schreien ja geradezu danach, Mini-Hotpötte
zu werden.
Zitat von Dorothee am 10. August 2021, 17:19 UhrHab was gefunden
Insektenburg
Das sieht sehr schön aus, vielen Dank! Ich befürchte allerdings, daß das auch in etwa diese Größe haben sollte, damit das leidlich dauerhaft ist. Aus meinem Material ergäbe sich nur ein kleiner Haufen, und ich fürchte, der wird dann auch rasch weggeregnet... Ich glaube, da bleibe ich bei der "gebauten" Variante, trotz der Schwierigkeiten.
Zitat von Malefiz am 10. August 2021, 20:01 UhrOh sorry!
Ich wollte Dich eigentlich im Zusammenhang mit den Emailletöpfen bzw. dem Topfregal ansprechen und habs dann vergessen. Runde Formen sind halt vergleichsweise komplizierter zu verstauen. Wie hoch wäre er denn?
hoch ca. 23 cm, durchmesser oben ca. 43 - ich hätte aber noch ein halbes Silgranitbecken
Puh, die sind schön, aber leider nicht geeignet – am Ende werden die Gefäße ja seitlich liegend aufgestellt, das wird bei denen schwierig... Aber vielen Dank für das Angebot!
Allerdings scheinen Eternitgefäße wieder in Mode zu kommen, die gibts sogar bei Manufactum, dem Kaufhaus für glattgebügelte Retro-Nostalgie Und die beiden Gefäße schreien ja geradezu danach, Mini-Hotpötte
zu werden.