
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
"Zeiger-Tiere" im Teich bezüglich Wasserqualität
Zitat von Dorfgärtner am 3. Juni 2021, 14:52 UhrSimbienchens Tipp mit den Schnecken finde ich sehr gut! Wir haben von einem befreundeten Kaltwasseraquariumsbesitzer so ganz kleine Schnecken geschenkt bekommen – Algenproblem ist viel besser geworden!
![]()
Simbienchens Tipp mit den Schnecken finde ich sehr gut! Wir haben von einem befreundeten Kaltwasseraquariumsbesitzer so ganz kleine Schnecken geschenkt bekommen – Algenproblem ist viel besser geworden!
Zitat von Frank Schroeder am 3. Juni 2021, 15:53 Uhr@primulaveris , bleib erst mal ganz ruhig
, dann mal ein bisschen Panik
, ein Bierchen
, nochmal einen Hauch Panik , etwas ärgern
und dann denn Bienchen beim Bienen zuschauen
. Ich versuche mal eine Analyse , 1. es kann nicht sein , dass durch Eintrag von Blättern in so kurzer Zeit so eine Pültze entsteht. 2. es ist viel wahrscheinlicher , dass irgendein Substrat , dass mit dem Wasser in Verbindung gekommen ist zuviel Dünger da rein gebracht hat. 3. kann man easy beheben.
Zunächst , was hast du als Erde für die Pflänzchen genommen? Hast du ausserhalb des Teiches irgend etwas gedüngt oder Kompost ausgebracht? Was für Wasser ist zum Auffüllen genommen worden? LG Frank
@primulaveris , bleib erst mal ganz ruhig , dann mal ein bisschen Panik
, ein Bierchen
, nochmal einen Hauch Panik , etwas ärgern
und dann denn Bienchen beim Bienen zuschauen
. Ich versuche mal eine Analyse , 1. es kann nicht sein , dass durch Eintrag von Blättern in so kurzer Zeit so eine Pültze entsteht. 2. es ist viel wahrscheinlicher , dass irgendein Substrat , dass mit dem Wasser in Verbindung gekommen ist zuviel Dünger da rein gebracht hat. 3. kann man easy beheben.
Zunächst , was hast du als Erde für die Pflänzchen genommen? Hast du ausserhalb des Teiches irgend etwas gedüngt oder Kompost ausgebracht? Was für Wasser ist zum Auffüllen genommen worden? LG Frank
Zitat von Primulaveris am 3. Juni 2021, 19:06 Uhr@ommertalhof Hab alles gemacht, wie befohlen. Allerdings Tee statt Bier. Und dabei ganz oft Punkt 3. gelesen.
Allerdings... Ich hab gar kein extra Substrat genommen, keine Teicherde o. ä., die Pflanzen hab ich im Topf gekauft, und diesen Batzen habe ich zwischen Steine geklemmt (die "tiefen", Seekanne und Wasserfeder) oder in Kies gesetzt (gestern). Bis gestern standen die meisten Pflanzen inklusive Topf, also uneingepflanzt, mit den Füßen im Wasser am Teichrand. Jetzt stehen sie halt ohne Topf dort
. Ausnahme kleiner Sumpfbereich, da lag auch Holz drin (ich glaube, Buche).
Das Wasser ist ausschließlich Regenwasser, das direkt reingeregnet ist, nichts geschüttet.
Und wie irgendwas Düngeriges reinlaufen kann, wüsste ich nicht. Ich benutze sowas im Garten gar nicht, und rundherum ist ja ein Rand, ich hab die Folie noch nicht mal abgeschnitten.
@ommertalhof Hab alles gemacht, wie befohlen. Allerdings Tee statt Bier. Und dabei ganz oft Punkt 3. gelesen.
Allerdings... Ich hab gar kein extra Substrat genommen, keine Teicherde o. ä., die Pflanzen hab ich im Topf gekauft, und diesen Batzen habe ich zwischen Steine geklemmt (die "tiefen", Seekanne und Wasserfeder) oder in Kies gesetzt (gestern). Bis gestern standen die meisten Pflanzen inklusive Topf, also uneingepflanzt, mit den Füßen im Wasser am Teichrand. Jetzt stehen sie halt ohne Topf dort . Ausnahme kleiner Sumpfbereich, da lag auch Holz drin (ich glaube, Buche).
Das Wasser ist ausschließlich Regenwasser, das direkt reingeregnet ist, nichts geschüttet.
Und wie irgendwas Düngeriges reinlaufen kann, wüsste ich nicht. Ich benutze sowas im Garten gar nicht, und rundherum ist ja ein Rand, ich hab die Folie noch nicht mal abgeschnitten.
Zitat von Frank Schroeder am 3. Juni 2021, 23:21 UhrDann weiß ich auch nicht weiter. Am besten mal das Wasser wechseln .Allerdings finde ich es merkwürdig , dass das Wasser ohne erkennbaren Grund so um ist.
Dann weiß ich auch nicht weiter. Am besten mal das Wasser wechseln .Allerdings finde ich es merkwürdig , dass das Wasser ohne erkennbaren Grund so um ist.
Zitat von Dorfgärtner am 4. Juni 2021, 10:51 Uhr@primulaveris – eins fällt mir noch ein. Es ist offenbar möglich und sinnvoll, Teichschlamm zu "transplantieren", um das nötige Wasser-/Schlamm-Leben zu bekommen. Ob das jetzt bei Deinem Problem hilft kann ich nicht genau sagen, schlimmer wirds aber dadurch nicht
Wie Erdboden hat ja Wasser selbst und Schlamm/Erde im Wasser auch seine eigenen Bakterien, Mikroben und sonstige Kleinstlebewesen, die alle gebraucht werden.Also wenn in Deinem Umfeld ein Tümpel oder See (stilles Gewässer) liegt, der weder nahe an einem Acker noch im Naturschutzgebiet ist, würde ich da mal hin und aus der Flachwasserzone 1-2 Liter Erd-Schlamm-Wasser rausschöpfen.
Das hat mir der erwähnte Aquaristen-Freund mal so empfohlen, um im Wasser für unseren geplanten Teich möglichst schnell ein Gleichgewicht zu bekommen. Dadurch wird Dein Wasser jetzt keine Aufklarung mit Engelschor erfahren
aber mir erscheints schon sinnvoll.
Ob mans mit den unterschiedlichen Dimensionen vergleichen kann weiß ich nicht, aber unser Wasserkübel ist im ersten Jahr auch nicht klar geworden. An den besten Tagen konnte man ahnen, daß unten unterschiedlich helle Steinchen lagen, aber direkt sehen konnte man die nicht. Jetzt ist es klar und rein
@primulaveris – eins fällt mir noch ein. Es ist offenbar möglich und sinnvoll, Teichschlamm zu "transplantieren", um das nötige Wasser-/Schlamm-Leben zu bekommen. Ob das jetzt bei Deinem Problem hilft kann ich nicht genau sagen, schlimmer wirds aber dadurch nicht
Wie Erdboden hat ja Wasser selbst und Schlamm/Erde im Wasser auch seine eigenen Bakterien, Mikroben und sonstige Kleinstlebewesen, die alle gebraucht werden.
Also wenn in Deinem Umfeld ein Tümpel oder See (stilles Gewässer) liegt, der weder nahe an einem Acker noch im Naturschutzgebiet ist, würde ich da mal hin und aus der Flachwasserzone 1-2 Liter Erd-Schlamm-Wasser rausschöpfen.
Das hat mir der erwähnte Aquaristen-Freund mal so empfohlen, um im Wasser für unseren geplanten Teich möglichst schnell ein Gleichgewicht zu bekommen. Dadurch wird Dein Wasser jetzt keine Aufklarung mit Engelschor erfahren aber mir erscheints schon sinnvoll.
Ob mans mit den unterschiedlichen Dimensionen vergleichen kann weiß ich nicht, aber unser Wasserkübel ist im ersten Jahr auch nicht klar geworden. An den besten Tagen konnte man ahnen, daß unten unterschiedlich helle Steinchen lagen, aber direkt sehen konnte man die nicht. Jetzt ist es klar und rein
Zitat von Frank Schroeder am 4. Juni 2021, 13:11 UhrMir ist doch noch was aufgefallen. Die Erde um die Wasserpflanzen kann gedüngt sein. Bei der geringen Wassermenge können schon winzige Mengen Stickstoff zu so einer Brühe führen. Ist der Teich denn schon voll? Auf dem Foto sieht das so aus als fehlten da noch 15-20cm.
Mir ist doch noch was aufgefallen. Die Erde um die Wasserpflanzen kann gedüngt sein. Bei der geringen Wassermenge können schon winzige Mengen Stickstoff zu so einer Brühe führen. Ist der Teich denn schon voll? Auf dem Foto sieht das so aus als fehlten da noch 15-20cm.
Zitat von Primulaveris am 4. Juni 2021, 16:32 Uhr@ommertalhof Ja, die Pflanzen waren schon gedüngt, mit Kügelchen im Substrat.
Stimmt, so knapp 20 cm Wasser kommen noch dazu.
Wir haben nun tatsächlich das Wasser ausgeschöpft. Uff. Schaffte Gelegenheit, Trittsteine in der Mitte zu installieren... Eigentlich war ja innen nichts gestaltet - ich hatte es so schön gefunden, dass der Teich sich mit Regenwasser gefüllt hatte, kam dann aber andererseits nicht mehr gescheit dran. Also, das Gute am Schlechten mal wieder...
Jetzt donnert es überall um uns herum, Unwetter sind vorhergesagt... mein Wunsch wäre: Hier dann bitte nur sanfter, aber kräftiger Regen
. Oder halt Gartenschlauch.
Ich finde, dass die Folie einen ziemlichen Eigengeruch hat. Sollte sie nicht, oder? Sondert sie etwas ab? Aber es ist eine ganz normale EPDM Folie, Firestone pond gard.
Also, keine Ahnung, was geschehen ist.Vielleicht habe ich irgendwas übersehen oder vergessen, aber was?. Ich hoffe einfach, dass alles, was potenziell ungesund ist, jetzt ausgeschwemmt ist und es nicht mehr passiert. Wäre schade.
Danke für deine Gedanken. Gönne dir für deine Hilfe bitte auch ein
.
@ommertalhof Ja, die Pflanzen waren schon gedüngt, mit Kügelchen im Substrat.
Stimmt, so knapp 20 cm Wasser kommen noch dazu.
Wir haben nun tatsächlich das Wasser ausgeschöpft. Uff. Schaffte Gelegenheit, Trittsteine in der Mitte zu installieren... Eigentlich war ja innen nichts gestaltet - ich hatte es so schön gefunden, dass der Teich sich mit Regenwasser gefüllt hatte, kam dann aber andererseits nicht mehr gescheit dran. Also, das Gute am Schlechten mal wieder...
Jetzt donnert es überall um uns herum, Unwetter sind vorhergesagt... mein Wunsch wäre: Hier dann bitte nur sanfter, aber kräftiger Regen . Oder halt Gartenschlauch.
Ich finde, dass die Folie einen ziemlichen Eigengeruch hat. Sollte sie nicht, oder? Sondert sie etwas ab? Aber es ist eine ganz normale EPDM Folie, Firestone pond gard.
Also, keine Ahnung, was geschehen ist.Vielleicht habe ich irgendwas übersehen oder vergessen, aber was?. Ich hoffe einfach, dass alles, was potenziell ungesund ist, jetzt ausgeschwemmt ist und es nicht mehr passiert. Wäre schade.
Danke für deine Gedanken. Gönne dir für deine Hilfe bitte auch ein .
Zitat von Primulaveris am 4. Juni 2021, 16:43 Uhr@simbienchen Danke für den Zuspruch. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Teich es geschafft hätte, aber mir war es lieber, jetzt doch nochmal neu anzufangen, und habe das Wasser ausgeschöpft.
Der Teich ist recht schattig, das war wohl nicht der Grund. Wohl aber wenig Pflanzen darin, also nichts, was neu Sauerstoff hineinbringt.
Schnecke ist gut . Ich hatte früher mal ein paar Jahre eine Seerose in einem ziemlich kleinen Kübel, darin wohnte auch erst eine, dann von Zauberhand viele Posthornschnecken, und das war toll, weil immer klares Wasser und eine Freude für kleine Kinder zum Gucken
. Aber wo bekomme ich die nur her? Mal sehen.
Es war jetzt aber nicht algig. Außer die Schwebstoffe sind Algen. Vielleicht aber auch Bakterien?
@simbienchen Danke für den Zuspruch. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Teich es geschafft hätte, aber mir war es lieber, jetzt doch nochmal neu anzufangen, und habe das Wasser ausgeschöpft.
Der Teich ist recht schattig, das war wohl nicht der Grund. Wohl aber wenig Pflanzen darin, also nichts, was neu Sauerstoff hineinbringt.
Schnecke ist gut . Ich hatte früher mal ein paar Jahre eine Seerose in einem ziemlich kleinen Kübel, darin wohnte auch erst eine, dann von Zauberhand viele Posthornschnecken, und das war toll, weil immer klares Wasser und eine Freude für kleine Kinder zum Gucken . Aber wo bekomme ich die nur her? Mal sehen.
Es war jetzt aber nicht algig. Außer die Schwebstoffe sind Algen. Vielleicht aber auch Bakterien?
Zitat von Primulaveris am 4. Juni 2021, 16:51 Uhr@dorfgaertner Vielen Dank! Statt Aufklärung mit Engelschor habe ich nun die harte, irdische Tour gewählt. Das mit einer "Impfung" aus einem gesunden Gewässer ist sicher gut. Aber ich kenne keins in Eimer-trag-Nähe. Ich habe nun meinem ständig radfahrenden Mann den Auftrag gegeben, aus jedem hübschen Waldteich (gibt ein paar) heimlich ein Fläschchen zu klauen. Also, bei der Ausbreitung der innewohnenden Fauna zu helfen, meinte ich natürlich.
Die Kübelerfahrung zeigt: Es könnte auch klappen. Aber ich wollte einfach nicht hunderte Liter blaualgige Stinkbrühe riskieren.
@dorfgaertner Vielen Dank! Statt Aufklärung mit Engelschor habe ich nun die harte, irdische Tour gewählt. Das mit einer "Impfung" aus einem gesunden Gewässer ist sicher gut. Aber ich kenne keins in Eimer-trag-Nähe. Ich habe nun meinem ständig radfahrenden Mann den Auftrag gegeben, aus jedem hübschen Waldteich (gibt ein paar) heimlich ein Fläschchen zu klauen. Also, bei der Ausbreitung der innewohnenden Fauna zu helfen, meinte ich natürlich.
Die Kübelerfahrung zeigt: Es könnte auch klappen. Aber ich wollte einfach nicht hunderte Liter blaualgige Stinkbrühe riskieren.
Zitat von Simbienchen am 4. Juni 2021, 22:45 UhrZitat von Primulaveris am 4. Juni 2021, 16:43 Uhr@simbienchen Danke für den Zuspruch. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Teich es geschafft hätte, aber mir war es lieber, jetzt doch nochmal neu anzufangen, und habe das Wasser ausgeschöpft.
Der Teich ist recht schattig, das war wohl nicht der Grund. Wohl aber wenig Pflanzen darin, also nichts, was neu Sauerstoff hineinbringt.
Schnecke ist gut . Ich hatte früher mal ein paar Jahre eine Seerose in einem ziemlich kleinen Kübel, darin wohnte auch erst eine, dann von Zauberhand viele Posthornschnecken, und das war toll, weil immer klares Wasser und eine Freude für kleine Kinder zum Gucken
. Aber wo bekomme ich die nur her? Mal sehen.
Es war jetzt aber nicht algig. Außer die Schwebstoffe sind Algen. Vielleicht aber auch Bakterien?
Ich kann dir gerne welche abgeben, die vermehren sich gut bei mir. Habe nur gerade keine Idee, wie man die per Post schickt, ohne dass sie leiden. Oder du holst dir welche ab, falls du mal in meine Richtung kommst....
Zitat von Primulaveris am 4. Juni 2021, 16:43 Uhr@simbienchen Danke für den Zuspruch. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Teich es geschafft hätte, aber mir war es lieber, jetzt doch nochmal neu anzufangen, und habe das Wasser ausgeschöpft.
Der Teich ist recht schattig, das war wohl nicht der Grund. Wohl aber wenig Pflanzen darin, also nichts, was neu Sauerstoff hineinbringt.
Schnecke ist gut . Ich hatte früher mal ein paar Jahre eine Seerose in einem ziemlich kleinen Kübel, darin wohnte auch erst eine, dann von Zauberhand viele Posthornschnecken, und das war toll, weil immer klares Wasser und eine Freude für kleine Kinder zum Gucken
. Aber wo bekomme ich die nur her? Mal sehen.
Es war jetzt aber nicht algig. Außer die Schwebstoffe sind Algen. Vielleicht aber auch Bakterien?
Ich kann dir gerne welche abgeben, die vermehren sich gut bei mir. Habe nur gerade keine Idee, wie man die per Post schickt, ohne dass sie leiden. Oder du holst dir welche ab, falls du mal in meine Richtung kommst....