Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Teichbau im Hortus St. Elisabeth

VorherigeSeite 4 von 5Nächste

@ommertalhof   Wow, das ist ja mal ´n Teich. Ich glaube, der ist halb so groß, wie mein komplettes Grundstück. Und was die Falten betrifft (ich meine die im Gesicht ) - da bin ich jetzt aber beruhigt und kann wieder gelassen in die  Zukunft (und den Spiegel)  sehen.

Marissa hat auf diesen Beitrag reagiert.
Marissa
Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die Menge nicht sieht. (Laotse)

@katafux, deine gefrorene Teichrose ist ja der Hammer :-)

Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Was bin ich froh, dass der Wintereinbruch meinen Teichbau gestoppt hat. So klären sich doch noch ein paar Fragen. Vielen Dank an euch! Die Hortus-Schule funktioniert immer noch super!

Ich werde den Teich also neu modellieren: mein tiefes Loch zuschütten, 40 bis 50 cm maximale Tiefe und sehr flache, breite Ufer und dann mit großen Steinen (die mit den Löchern drin...habe etliche von der Nachbarin bekommen) einen Querriegel oder eine Insel legen und eventuell zu steile Wände damit "verblenden". Unter die Steine lege ich nochmal Vlies. So sollte es am wenigsten gefährlich sein für Mensch und Tier, ökologisch sinnvoll und das Verlegen der Folie ein Spaziergang.

Manche Projekte müssen tatsächlich etwas länger reifen...

Gutes will Weile haben, oder wie heißt das? Aber lass bitte das Vlies aus dem Teich. Das hat zwei Nachteile. Das ist durchwurzelbar. Solltest du irgendwann mal säubern müssen, kannst du das nie wieder zwischen Pflanzen und Kunststoff trennen. Viele Vliese bestehen aus feinen Fasern, darin verheddern sich kleinlebewesen wie Molche und Libellenlarven. Als Schutz nimmst du einfach Reststücke von Teichfolie.

Malefiz, Primulaveris und Marissa haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizPrimulaverisMarissa
Zitat von Kirsten am 1. Februar 2021, 12:18 Uhr

Ich habe gerade Markus' neues Buch gelesen. Da war auch eine Passage über Teichbau und da stand auch, dass die Folie möglichst faltenfrei verlegt sein soll. Das mit dem Fön hab ich auch schon gehört. Praktische Erfahrung habe ich leider selbst auch nicht.

Aber Markus betoniert all seine Teiche. Weil er nach der Verlegung der Folie noch Unterputzmatten hinein legt und dann ca. 2cm Beton aufbringt. Ist leichter zu reinigen und seine Gelbbauchunken lieben wärmere "Pools"

stimmt. Da hast du recht. Hab ich völlig vergessen

Zitat von Kirsten am 2. Februar 2021, 13:05 Uhr

stimmt. Da hast du recht. Hab ich völlig vergessen

Naja, aber die Leute mit Gelbbauchunken im Gartenteich sind bestimmt eher selten anzutreffen... ;-)

Die Falten tun aber nichts, Frank hat da schon Recht. Der Wasserdruck presst das zusammen und ganz falten frei bekommt man es nie hin. Wollte man mit Heißfön schweißen, so müsste das über 20 cm überlappen und noch heiß mit Rolle (schmäler als Nudelholz) verbunden werden.

Da würde ich besser den Untergrund formen, macht deutlich weniger Arbeit

Marissa und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MarissaGsaelzbaer

Heute bekam ich vom Nachbarn ein paar Schubkarren Auffüllmaterial in den Teich gekippt. Damit konnte ich sehr schön modellieren und es hat jetzt noch genug Zeit sich zu setzen.

Der Teich ist jetzt so richtig schön flach geworden. Breite niedrige Ufer, viel Flachwasserzone und die zwei tiefen Stellen werden letztendlich nur ca. 40 bis 50 cm tief sein. Dazu kommt der niedrige "Steg" in der Mitte auf den ich noch größere Steine legen möchte, sodass es noch mehr wertvolle Uferbereiche gibt.

Hochgeladene Dateien:
  • 20210206_173826.jpg

Für Sumpfzone rege ich die Kuckucks-Lichtnelke an, ist schon auf einer Gefährungswarnstufe

Marissa und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MarissaGsaelzbaer
VorherigeSeite 4 von 5Nächste

Kommentare sind geschlossen.