
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Ster Holz
Zitat von Amarille am 15. November 2022, 9:40 Uhr@simbienchen
Diese Wandheizkörper gibt es schon seit einigen Jahren, wurden aber immer besser und effizienter. Blöd noch ist das die nur tagsüber, so lange Strom direkt fließt Wärme abgeben, nachts, wenn nichts fließt gibt es von denen auch keine Wärme, dazu braucht man noch andere Heizsysteme die das auffangen. In den nächsten Jahren wird sich hier sicher noch einiges verbessern lassen und eventuell kommt noch einer auf die Idee das diese Elemente auch Strom speichern können um auch nachts arbeiten zu können. Für uns wären diese Wandelemente eine Alternative. Lass dich doch einfach mal von einem Energieberater beraten, die werden vielfach von den Ländern bezahlt und haben oft gute Ideen und Info´s.
@simbienchen
Diese Wandheizkörper gibt es schon seit einigen Jahren, wurden aber immer besser und effizienter. Blöd noch ist das die nur tagsüber, so lange Strom direkt fließt Wärme abgeben, nachts, wenn nichts fließt gibt es von denen auch keine Wärme, dazu braucht man noch andere Heizsysteme die das auffangen. In den nächsten Jahren wird sich hier sicher noch einiges verbessern lassen und eventuell kommt noch einer auf die Idee das diese Elemente auch Strom speichern können um auch nachts arbeiten zu können. Für uns wären diese Wandelemente eine Alternative. Lass dich doch einfach mal von einem Energieberater beraten, die werden vielfach von den Ländern bezahlt und haben oft gute Ideen und Info´s.
Zitat von Simbienchen am 15. November 2022, 18:49 UhrFrag mal deinen Mann, was er dazu sagt, er kennt sich ja doch besser aus, als Ich. Home - thermoheld
Dieses Home- thermoheld hört sich echt interessant an. Aber ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor, Malefiz. @erebus Mein Mann hat mit Heizungen oder Heizsystemen nichts zu tun, der kennt sich genauso wenig aus wie du und ich . Es nützt als nichts, wenn ich ihn frage....
Amarille hat sich aber bereit erklärt, ihren Mann zu fragen.
Frag mal deinen Mann, was er dazu sagt, er kennt sich ja doch besser aus, als Ich. Home - thermoheld
Dieses Home- thermoheld hört sich echt interessant an. Aber ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor, Malefiz. @erebus Mein Mann hat mit Heizungen oder Heizsystemen nichts zu tun, der kennt sich genauso wenig aus wie du und ich . Es nützt als nichts, wenn ich ihn frage....
Amarille hat sich aber bereit erklärt, ihren Mann zu fragen.
Zitat von Simbienchen am 15. November 2022, 19:31 UhrLass dich doch einfach mal von einem Energieberater beraten, die werden vielfach von den Ländern bezahlt und haben oft gute Ideen und Info´s.
@amarille
Wir hatten ja vor wenigen Jahren einen Energieberater zu Rate gezogen, weil unsere Ölheizung in die Jahre gekommen war, daraufhin haben wir im Herbst 2017 auf Pellets und Solarthermie umgestellt. Er hatte uns gut beraten. Nur derzeit schwirren natürlich auch bei uns Gedanken im Kopf herum, wie man zukünftig noch weiter optimieren kann.
Es wäre natürlich toll, wenn es zukünftig Wandheizsysteme geben würde, die durch Speicherkapazitäten auch nachts oder nach Sonnenuntergang zum Heizen genutzt werden könnten. Zumal wenn man auch im Besitz einer Photovoltaik- Anlage ist. Ich denke aber auch, dass sich da einiges tun wird . Von daher ist man klug, wenn man jetzt den Markt weiter beobachtet, was sich in Richtung Stromspeicherung entwickelt. Kurzzeitspeicherung mittels Batterieanlagen sind ja schon möglich , die Kombination mit der Autobatterie wird ja in der Automobilindustrie schon angeboten. Bidirektionales Laden bieten schon einige wenige asiatischen Modelle von Hyundai und Kia. Das zu nutzen benötigt aber eine intelligente Steuerung, sozusagen eine Wallbox. Dahingehend wird aber auch anscheinend in Frankreich schon in einem Start- Up geforscht.
Solarlangzeitspeicherung durch Wasserstoff, um im Winter den mangelnden Solarertrag auszugleichen ist ja auch auf dem Weg, aber noch nicht ausgereift. Wenn das irgendwann möglich ist, dass jeder Haushalt sein eigenes Wasserstoffkraftwerke hat, dann haben wir zig Möglichkeiten.
Lass dich doch einfach mal von einem Energieberater beraten, die werden vielfach von den Ländern bezahlt und haben oft gute Ideen und Info´s.
@amarille
Wir hatten ja vor wenigen Jahren einen Energieberater zu Rate gezogen, weil unsere Ölheizung in die Jahre gekommen war, daraufhin haben wir im Herbst 2017 auf Pellets und Solarthermie umgestellt. Er hatte uns gut beraten. Nur derzeit schwirren natürlich auch bei uns Gedanken im Kopf herum, wie man zukünftig noch weiter optimieren kann.
Es wäre natürlich toll, wenn es zukünftig Wandheizsysteme geben würde, die durch Speicherkapazitäten auch nachts oder nach Sonnenuntergang zum Heizen genutzt werden könnten. Zumal wenn man auch im Besitz einer Photovoltaik- Anlage ist. Ich denke aber auch, dass sich da einiges tun wird . Von daher ist man klug, wenn man jetzt den Markt weiter beobachtet, was sich in Richtung Stromspeicherung entwickelt. Kurzzeitspeicherung mittels Batterieanlagen sind ja schon möglich , die Kombination mit der Autobatterie wird ja in der Automobilindustrie schon angeboten. Bidirektionales Laden bieten schon einige wenige asiatischen Modelle von Hyundai und Kia. Das zu nutzen benötigt aber eine intelligente Steuerung, sozusagen eine Wallbox. Dahingehend wird aber auch anscheinend in Frankreich schon in einem Start- Up geforscht.
Solarlangzeitspeicherung durch Wasserstoff, um im Winter den mangelnden Solarertrag auszugleichen ist ja auch auf dem Weg, aber noch nicht ausgereift. Wenn das irgendwann möglich ist, dass jeder Haushalt sein eigenes Wasserstoffkraftwerke hat, dann haben wir zig Möglichkeiten.
Zitat von Malefiz am 16. November 2022, 2:07 UhrZitat von Simbienchen am 15. November 2022, 18:49 UhrFrag mal deinen Mann, was er dazu sagt, er kennt sich ja doch besser aus, als Ich. Home - thermoheld
Dieses Home- thermoheld hört sich echt interessant an. Aber ich gLaube hier liegt ein Missverständnis vor, Malefiz. @erebus Mein Mann hat mit Heizungen oder Heizsystemen nichts zu tun, der kennt sich genauso wenig aus wie du und ich . Es nützt als nichts, wenn ich ihn frage....
Amarille hat sich aber bereit erklärt, ihren Mann zu fragen.
Dein Mann kennt sich aber mit Strom aus
Zitat von Simbienchen am 15. November 2022, 18:49 UhrFrag mal deinen Mann, was er dazu sagt, er kennt sich ja doch besser aus, als Ich. Home - thermoheld
Dieses Home- thermoheld hört sich echt interessant an. Aber ich gLaube hier liegt ein Missverständnis vor, Malefiz. @erebus Mein Mann hat mit Heizungen oder Heizsystemen nichts zu tun, der kennt sich genauso wenig aus wie du und ich . Es nützt als nichts, wenn ich ihn frage....
Amarille hat sich aber bereit erklärt, ihren Mann zu fragen.
Dein Mann kennt sich aber mit Strom aus
Zitat von Simbienchen am 16. November 2022, 9:33 UhrÄhm, wieso kennt der sich mit Strom aus?
Der ist doch kein Elektrotechniker...
Aber mein Schwiegersohn ist Elektrotechniker, den frage ich am Wochenende mal, was er davon hält...
Aber diese Thermoheld- Wandheizungen geben , wenn ich das richtig verstanden habe, nur Strahlungswärme ab. Das zwar sofort, wenn man sie einschaltet, aber sie halten die Wärme nicht, wie z.B. die Natursteinwandheizungen. Du kannst diese Thermoheldheizungen auch "nur" wieder einsetzen, wenn du Stromüberschüsse hast, wie z.B. tagsüber über die Photovoltaik oder wenn du eine Speicherquelle hast. Denn sonst ist Heizen über Strom teuer.
Was für diese Thermoheldheizungen spricht ist, dass sie sehr flach sind und optisch kaum auffallen. Da könnte man dann aber auch andere Wandheizsysteme direkt etwas großflächiger im Neubau mit einplanen, finde ich. Sozusagen eine "Fußbodenheizung"( gibt's elektrisch als auch als Solarmodule) an den Wänden, damit die Wände als Wärmespeicher für die Nacht dienen. Das fänd ich fast besser, als nur punktuelle Thermoheldfelder.
Guck mal hier : https://www.bio-solar-haus.de/ratgeber/decken-und-wandheizung
Um Kältebrücken und Schimmelentstehung zu vermeiden, würde ich immer verschiedene kombinierte Heizsysteme im Haushalt vorziehen, die lange die Wärme speichern.
Ähm, wieso kennt der sich mit Strom aus? Der ist doch kein Elektrotechniker...
Aber mein Schwiegersohn ist Elektrotechniker, den frage ich am Wochenende mal, was er davon hält...
Aber diese Thermoheld- Wandheizungen geben , wenn ich das richtig verstanden habe, nur Strahlungswärme ab. Das zwar sofort, wenn man sie einschaltet, aber sie halten die Wärme nicht, wie z.B. die Natursteinwandheizungen. Du kannst diese Thermoheldheizungen auch "nur" wieder einsetzen, wenn du Stromüberschüsse hast, wie z.B. tagsüber über die Photovoltaik oder wenn du eine Speicherquelle hast. Denn sonst ist Heizen über Strom teuer.
Was für diese Thermoheldheizungen spricht ist, dass sie sehr flach sind und optisch kaum auffallen. Da könnte man dann aber auch andere Wandheizsysteme direkt etwas großflächiger im Neubau mit einplanen, finde ich. Sozusagen eine "Fußbodenheizung"( gibt's elektrisch als auch als Solarmodule) an den Wänden, damit die Wände als Wärmespeicher für die Nacht dienen. Das fänd ich fast besser, als nur punktuelle Thermoheldfelder.
Guck mal hier : https://www.bio-solar-haus.de/ratgeber/decken-und-wandheizung
Um Kältebrücken und Schimmelentstehung zu vermeiden, würde ich immer verschiedene kombinierte Heizsysteme im Haushalt vorziehen, die lange die Wärme speichern.
Zitat von Mü am 16. November 2022, 18:41 UhrIn die ganzen Berechnungen von effektiven Heizsystemen fließen auch die Anschaffungskosten ein.
Die sind im Altbestand ganz anders als im Neubau.
Der Thermoheld besticht durch einfache staubfreier Installation im Altbestand. Geringe Anschaffungskosten und leichter Einbau. Wenn ich dann lese der Thermoheld braucht nur 3000kw im Jahr als Zusatzheizung- urps.
Wir verbrauchen 1500kw im Jahr für heizen und warmwasser und noch 3 ster Holz.
Im Neubau ist eine Wärmepumpe die mittels Ringgrabenkollektor betrieben wird sehr einfach zu bauen (der große Bagger ist ja eh da) und ist viel effizienter als eine Luftwärmepumpe. Und keine Geräuschbelastung und kein blöder kasten im Vorgarten. Und ganz wichtig: man kann darauf pflanzen was man will. Kein Problem mit Bäumen und Wurzeln. Da gibts andere Systeme mit denen ich ich Gärten zu tun habe wo auch eine Haselnuß schon ein Problem ist.
In die ganzen Berechnungen von effektiven Heizsystemen fließen auch die Anschaffungskosten ein.
Die sind im Altbestand ganz anders als im Neubau.
Der Thermoheld besticht durch einfache staubfreier Installation im Altbestand. Geringe Anschaffungskosten und leichter Einbau. Wenn ich dann lese der Thermoheld braucht nur 3000kw im Jahr als Zusatzheizung- urps.
Wir verbrauchen 1500kw im Jahr für heizen und warmwasser und noch 3 ster Holz.
Im Neubau ist eine Wärmepumpe die mittels Ringgrabenkollektor betrieben wird sehr einfach zu bauen (der große Bagger ist ja eh da) und ist viel effizienter als eine Luftwärmepumpe. Und keine Geräuschbelastung und kein blöder kasten im Vorgarten. Und ganz wichtig: man kann darauf pflanzen was man will. Kein Problem mit Bäumen und Wurzeln. Da gibts andere Systeme mit denen ich ich Gärten zu tun habe wo auch eine Haselnuß schon ein Problem ist.
Zitat von Malefiz am 17. November 2022, 5:12 UhrZitat von Mü am 16. November 2022, 18:41 Uhr
Wir verbrauchen 1500kw im Jahr für heizen und warmwasser und noch 3 ster Holz.
Im Neubau ist eine Wärmepumpe die mittels Ringgrabenkollektor betrieben wird sehr einfach zu bauen (der große Bagger ist ja eh da) und ist viel effizienter als eine Luftwärmepumpe. Und keine Geräuschbelastung und kein blöder kasten im Vorgarten. Und ganz wichtig: man kann darauf pflanzen was man will. Kein Problem mit Bäumen und Wurzeln. Da gibts andere Systeme mit denen ich ich Gärten zu tun habe wo auch eine Haselnuß schon ein Problem ist.
Sole-Wärme-Pumpen find ich auch besser als Luft-Wärme-Pumpen. Aber ein Kamin muss mit rein, das kann man mir nicht ausreden.
Zitat von Mü am 16. November 2022, 18:41 Uhr
Wir verbrauchen 1500kw im Jahr für heizen und warmwasser und noch 3 ster Holz.
Im Neubau ist eine Wärmepumpe die mittels Ringgrabenkollektor betrieben wird sehr einfach zu bauen (der große Bagger ist ja eh da) und ist viel effizienter als eine Luftwärmepumpe. Und keine Geräuschbelastung und kein blöder kasten im Vorgarten. Und ganz wichtig: man kann darauf pflanzen was man will. Kein Problem mit Bäumen und Wurzeln. Da gibts andere Systeme mit denen ich ich Gärten zu tun habe wo auch eine Haselnuß schon ein Problem ist.
Sole-Wärme-Pumpen find ich auch besser als Luft-Wärme-Pumpen. Aber ein Kamin muss mit rein, das kann man mir nicht ausreden.
Zitat von Oostfreesen Jung am 17. November 2022, 9:17 UhrIn der Nachbarschaft gibt es auch noch Öfen. Wenn die an sind stinkt die ganze Siedlung nach Rauch. Das ist nicht mehr zeitgemäß, meine Meinung. 🤷
In der Nachbarschaft gibt es auch noch Öfen. Wenn die an sind stinkt die ganze Siedlung nach Rauch. Das ist nicht mehr zeitgemäß, meine Meinung. 🤷
Zitat von tree12 am 17. November 2022, 11:31 UhrWir haben auch einen Kaminofen. Es stinkt eigentlich nur kurz beim Anfeuern oder bei komischen Wetterlagen, wo der Rauch zu Boden gedrückt wird. Im Moment verheizen wir Holz, das wir eh noch da haben und sind auch sparsam damit. Die Feinstaubbelastung ist natürlich gegeben und Holz hat die Menschheit auch nicht unendlich viel.
Leider gibt es Leute, die die Kunst des schnellen Anfeuerns nicht beherrschen, feuchtes Holz oder Müll verheizen...
Wir haben derzeit jemanden in der Siedlung, der dem Gestank nach Braunkohle verheizt. Das ist eine riesige Sauerei, schlecht für die Umwelt und schlecht für Luft.
Wir haben auch einen Kaminofen. Es stinkt eigentlich nur kurz beim Anfeuern oder bei komischen Wetterlagen, wo der Rauch zu Boden gedrückt wird. Im Moment verheizen wir Holz, das wir eh noch da haben und sind auch sparsam damit. Die Feinstaubbelastung ist natürlich gegeben und Holz hat die Menschheit auch nicht unendlich viel.
Leider gibt es Leute, die die Kunst des schnellen Anfeuerns nicht beherrschen, feuchtes Holz oder Müll verheizen... Wir haben derzeit jemanden in der Siedlung, der dem Gestank nach Braunkohle verheizt. Das ist eine riesige Sauerei, schlecht für die Umwelt und schlecht für Luft.
Zitat von Malefiz am 18. November 2022, 5:47 UhrZitat von Michael am 17. November 2022, 9:17 UhrIn der Nachbarschaft gibt es auch noch Öfen. Wenn die an sind stinkt die ganze Siedlung nach Rauch. Das ist nicht mehr zeitgemäß, meine Meinung.
Der Kaminkehrer hat mir erzählt, das man Öfen gut einstellen muss - und man darf auch nicht alles verheizen, sonst stinkt es.
Zitat von Michael am 17. November 2022, 9:17 UhrIn der Nachbarschaft gibt es auch noch Öfen. Wenn die an sind stinkt die ganze Siedlung nach Rauch. Das ist nicht mehr zeitgemäß, meine Meinung.
Der Kaminkehrer hat mir erzählt, das man Öfen gut einstellen muss - und man darf auch nicht alles verheizen, sonst stinkt es.