Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Sonnenblumen ohne (!) Pollen und Nektar

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Denke im Moment liegt man dann am besten, wenn man sich Sonnenblumen aus Vogelfutter zieht...

...und Sonnenblumen, die als Schnittblumen im Handel angeboten werden, besser im Regal liegen lässt!

Ich habe jetzt Rieger& Hofmann angeschrieben, ob es da schon Neuigkeiten gibt...

" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

Schaut euch mal das Bild an:

https://www.dehner.de/produkte/kiepenkerl-samen-sonnenblume-fantasia-2623882/?categoryId=-s-619

Und, wer findet den Fehler!?

Dieser Planet hat das Potenzial ein Paradies zu sein!
Zitat von Annika am 16. November 2019, 9:14 Uhr

Schaut euch mal das Bild an:

https://www.dehner.de/produkte/kiepenkerl-samen-sonnenblume-fantasia-2623882/?categoryId=-s-619

Und, wer findet den Fehler!?

"Ein Herz für Nützlinge" muss aber noch dummdreist daneben stehen? So viel Dreistigkeit muss man auch erstmal besitzen.

Auf FB kam zu diesen Sonnenblumen der Hinweis, dass sie ja aber trotzdem Nektar produzieren und die Vögel die Samen futtern.... Also alles nicht so schlimm?!

Habe jetzt mal ein bisschen recherchiert. Ja, sie produzieren trotzdem Nektar. Abhängig von ganz vielen Faktoren und nicht belegt, ob es mehr oder weniger Nektar als in herkömmlichen Sorten gibt.

Aaaber:

https://www.bienenwanderung.de/article/sonnenblume#pollenmap

Aber neben den Honigbienen sind auch einige Sorten Wildbienen (Solitär Bienen) sehr auf Sonnenblumen spezialisiert. Allerdings sind Wildbienen fleißige Pollensammler und befliegen deshalb vorrangig die Blüten, in denen gerade die Staubbeutel reif sind und besuchen anschließend weniger Blüten mit exponierten weiblichen Stempeln.

Deshalb ist es für mich auch keine Auslegungssache, ob dieser Bienenfreundlich-Stempel nicht doch seine Berechtigung hat. Nein hat er nicht, da er irreführend ist und dem Verbraucher viele wichtige Infos vorenthalten werden...

Geht für mich gerade ein bisschen in die Richtung dieser Endlos-Diskussionen, wie bei Kirschlorbeer etc. Da ist doch noch irgendwo ein winzig kleiner Restnutzen versteckt und deshalb ist alles in Ordnung? Ne... Finde ich nicht.

Jeder der mag, kann sich diese Sonneblume im Garten aussäen. Aber dann bitte nicht unter dem Deckmantel, dass ist gut für Bienen....

Dieser Planet hat das Potenzial ein Paradies zu sein!

Klasse Link , Annika ! Ich wusste gar nicht, dass es in FB auch eine Diskussion zur pollenarmen Sonnenblume gibt .

Interessant fand ich in diesem Forschungsergebnis auch diese Angaben:

Nur wenige Wildbienenarten beteiligen sich an der Bestäubung der Sonnenblumen:

  1. Langhornbiene
    • Melissodes agilis

Die nachfolgenden Hummelarten sind sehr gute Bestäuber für die Sonnenblumen:

  • Gartenhummel (Bombus hortorum)
  • Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  • Wiesenhummel (Bombus pratorum)
  • Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
  • Steinhummel (Bombus lapidarius)
  • Baumhummel (Bombus hypnorum) und die
  • Veränderliche Hummel (Bombus humilis).

Aber auch die Kuckuckshummeln:

  • Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris)

  • Gefleckte Kuckuckshummel (Bombus vestalis)

  • Rotschwarze Kuckuckshummel (Bumbus rupestris)

 

Die Pollen sind für die Bienen und Hummeln die " Säuglingsnahrung" für ihre Brut, wenn diese nur noch in unzureichender Qualität in Sonnenblumen vorhanden sind, ist es nur logisch, dass sie nicht mehr " Bienenfreundlich" sind...

Da gibt's eigentlich nichts mehr zu diskutieren. Für mich stellt sich eigentlich nur noch die Frage, woher bekomme ich Sonnenblumen, die noch Pollen produzieren, wenn ich sie im Garten anpflanzen möchte.

" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

Ich habe jetzt von Rieger-Hofmann ein wenig Sonnenblumen- Saatgut von den pollenreichen Sonnenblumen aus dem Sonnenblumenprojekt von Günther Friedmann erhalten.

Da es nur wenige Kerne sind, werde ich sie erst vermehren müssen, bevor ich sie in unser Tauschpaket auf die Reise geben kann.

Spätestens also Herbst 2020...

Malefiz und Stefanie haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizStefanie
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

also, demnach schauen wir im Sommer 2020 auf unsere Sonnenblumen, ob sie dich gelb färben, dann kann der Samen in die Kiste - und wenn sie dich nicht gelb färbt - in die Tonne!

Zitat von Malefiz am 26. November 2019, 5:22 Uhr

also, demnach schauen wir im Sommer 2020 auf unsere Sonnenblumen, ob sie dich gelb färben, dann kann der Samen in die Kiste - und wenn sie dich nicht gelb färbt - in die Tonne!

Nicht in die Tonne! Auf den Kompost! Kein organisches Material sollte einen Hortus verlassen!

Zitat von Martin am 26. November 2019, 19:29 Uhr
Zitat von Malefiz am 26. November 2019, 5:22 Uhr

also, demnach schauen wir im Sommer 2020 auf unsere Sonnenblumen, ob sie dich gelb färben, dann kann der Samen in die Kiste - und wenn sie dich nicht gelb färbt - in die Tonne!

Nicht in die Tonne! Auf den Kompost! Kein organisches Material sollte einen Hortus verlassen!

Martin

Der Samen der Sonnenblume in das Tauschpaket - so wars gemeint. Weil wenn den Hortus gar nichts verlassen darf, darf  man wortwörtlich auch nicht im Haus schlafen

Zitat von GmiasObstTierla am 16. November 2019, 9:41 Uhr
Zitat von Annika am 16. November 2019, 9:14 Uhr

Schaut euch mal das Bild an:

https://www.dehner.de/produkte/kiepenkerl-samen-sonnenblume-fantasia-2623882/?categoryId=-s-619

Und, wer findet den Fehler!?

"Ein Herz für Nützlinge" muss aber noch dummdreist daneben stehen? So viel Dreistigkeit muss man auch erstmal besitzen.

Da müßte man mal die  Verbraucherzentrale einschalten bzw. informieren. Das ist doch definitiv eine Lüge, die auf der Packung steht und selbst lt. unseren laschen Gesetzen ist so etwas nicht erlaubt.

Man geht nie zweimal durch den selben Garten.
VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Kommentare sind geschlossen.