
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Sonnenblumen ohne (!) Pollen und Nektar
Zitat von Simbienchen am 14. November 2019, 19:25 UhrDadurch dass Sonnenblumen in der Vergangenheit als Schnittblumen mehr und mehr in Mode kamen, haben Züchter und Handel schon vor Jahren darauf reagiert und den gelben Pollen, der auf die weiße Tischdecke fällt, einfach "weggezüchtet".
Es werden im Handel fast nur noch schnittfeste Sorten ohne nennenswerten Pollenanteil angeboten !
Fatal für unsere Insektenwelt, da diese "normalerweise" reich an pollen- und nektarführenden gelben Blumen unsere Bienen und Hummeln gerade damit in trachtarmen Zeiten versorgten.
Weiß jemand von euch, wo man noch echte Sonnenblumen beziehen kann und keine Mogelpackung beim Kauf erwirbt ?
Dadurch dass Sonnenblumen in der Vergangenheit als Schnittblumen mehr und mehr in Mode kamen, haben Züchter und Handel schon vor Jahren darauf reagiert und den gelben Pollen, der auf die weiße Tischdecke fällt, einfach "weggezüchtet".
Es werden im Handel fast nur noch schnittfeste Sorten ohne nennenswerten Pollenanteil angeboten !
Fatal für unsere Insektenwelt, da diese "normalerweise" reich an pollen- und nektarführenden gelben Blumen unsere Bienen und Hummeln gerade damit in trachtarmen Zeiten versorgten.
Weiß jemand von euch, wo man noch echte Sonnenblumen beziehen kann und keine Mogelpackung beim Kauf erwirbt ?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Simbienchen am 14. November 2019, 20:17 Uhrhttps://imkerei-friedmann.de/projekte-2-3/sonnenblumenprojekt/
Dazu etwas Interessantes von Günter Friedmann ( Demeter- Imker )
Dazu etwas Interessantes von Günter Friedmann ( Demeter- Imker )
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 15. November 2019, 8:02 UhrDer lächerlichste Fund wurde mal von einer Freundin von mir gemacht. Ich hab das Foto, das sie damals gemacht hat, leider nicht mehr.
Da wurde mit einer BIENENFREUNDLICHEN Pflanze geworben und dann stand auf der Packung auch noch OHNE POLLEN.
Ich weiß leider nicht mehr, in welchem Bau- und Gartenmarkt sie das damals entdeckt hat, aber sie fand es so lächerlich und kundentäuschend, dass sie damals das Foto bei Facebook gepostet hat. Daran kann ich mich noch erinnern.
Der lächerlichste Fund wurde mal von einer Freundin von mir gemacht. Ich hab das Foto, das sie damals gemacht hat, leider nicht mehr.
Da wurde mit einer BIENENFREUNDLICHEN Pflanze geworben und dann stand auf der Packung auch noch OHNE POLLEN.
Ich weiß leider nicht mehr, in welchem Bau- und Gartenmarkt sie das damals entdeckt hat, aber sie fand es so lächerlich und kundentäuschend, dass sie damals das Foto bei Facebook gepostet hat. Daran kann ich mich noch erinnern.
Zitat von Simbienchen am 15. November 2019, 8:31 UhrIch habe jetzt, um für unser Netzwerk herauszufinden, wo wir noch echte Sonnenblumen erwerben können, verschiedene Leute angeschrieben. Unter anderem auch Herrn Friedmann.
Mal sehen, was ich herausfinden kann...
Ich habe jetzt, um für unser Netzwerk herauszufinden, wo wir noch echte Sonnenblumen erwerben können, verschiedene Leute angeschrieben. Unter anderem auch Herrn Friedmann.
Mal sehen, was ich herausfinden kann...
Zitat von Axel am 15. November 2019, 10:25 UhrKürzlich stach mir ein großes Feld im Umland ins Auge.Dachte mir,wunderbar,da zwackst du dir ein paar Blüten mit Samen für die Winterfütterung der Vögel ab.Aber Irrtum keine Samen vorhanden.
Auch einige Insekten schwirrten da rum,die wohl wertvolle Energie,angelockt von der Blütenpracht,verschwendeten.
Diese Blender fand ich auch schon in Blühstreifen vor.
Kürzlich stach mir ein großes Feld im Umland ins Auge.Dachte mir,wunderbar,da zwackst du dir ein paar Blüten mit Samen für die Winterfütterung der Vögel ab.Aber Irrtum keine Samen vorhanden. Auch einige Insekten schwirrten da rum,die wohl wertvolle Energie,angelockt von der Blütenpracht,verschwendeten.
Diese Blender fand ich auch schon in Blühstreifen vor.
Zitat von Simbienchen am 15. November 2019, 16:25 UhrIch habe vorhin eine Antwort von Herrn Günther Friedmann bekommen.
Er hat all sein Saatgut, das aus seinem Sonnenblumenprojekt stammte, an Rieger&Hofmann abgetreten, die jetzt noch damit testen...
Somit konnte ich dort kein Saatgut von pollenreichen Sonnenblumen für unser Forum ergattern.
Gesehen habe ich bei den Bienenrettern, dass sie pollenreiche Sonnenblumen anbieten :
https://www.bienenretter.com/bl%C3%BChmischung#Sonnenblumen
Ich habe vorhin eine Antwort von Herrn Günther Friedmann bekommen.
Er hat all sein Saatgut, das aus seinem Sonnenblumenprojekt stammte, an Rieger&Hofmann abgetreten, die jetzt noch damit testen...
Somit konnte ich dort kein Saatgut von pollenreichen Sonnenblumen für unser Forum ergattern.
Gesehen habe ich bei den Bienenrettern, dass sie pollenreiche Sonnenblumen anbieten :
https://www.bienenretter.com/bl%C3%BChmischung#Sonnenblumen
Zitat von GmiasObstTierla am 15. November 2019, 22:12 UhrSonnenblumen ohne Nektar und Pollen tut schon weh
- da ist ja 90% vom Spaß an der Blume weg. Wenn ich das Insektengebrumm und die Distelfinkenparty nicht habe, kann ich es bleiben lassen.
Aber was mich wundert: Muss man Sonnenblumen selber aussäen? Ich habe jedes Jahr welche, aber immer sind die von den Vögeln ausgesät worden. Die werden von mir nur noch umgepflanzt an Stellen, wo auch den Sommer über Platz ist. Die Kerne vom Vorjahr können dann aber nicht steril gewesen sein, sonst gäbe es kein keimfähiges Saatgut. Oder haben die pollenfreien Sonnenblumen keimfähige Samen? Oder in der richtigen Reihenfolge erklärt: Ich würde jetzt mal so einfach behaupten, dass pollenfreie Sonnenblumen nur im Labor zu erzeugen sind und nicht im Garten. Oder verstehe ich etwas falsch?
Sonnenblumen ohne Nektar und Pollen tut schon weh - da ist ja 90% vom Spaß an der Blume weg. Wenn ich das Insektengebrumm und die Distelfinkenparty nicht habe, kann ich es bleiben lassen.
Aber was mich wundert: Muss man Sonnenblumen selber aussäen? Ich habe jedes Jahr welche, aber immer sind die von den Vögeln ausgesät worden. Die werden von mir nur noch umgepflanzt an Stellen, wo auch den Sommer über Platz ist. Die Kerne vom Vorjahr können dann aber nicht steril gewesen sein, sonst gäbe es kein keimfähiges Saatgut. Oder haben die pollenfreien Sonnenblumen keimfähige Samen? Oder in der richtigen Reihenfolge erklärt: Ich würde jetzt mal so einfach behaupten, dass pollenfreie Sonnenblumen nur im Labor zu erzeugen sind und nicht im Garten. Oder verstehe ich etwas falsch?
Zitat von Simbienchen am 15. November 2019, 23:38 Uhr@christian
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Sonnenblumen durch die Züchtung in der Pollen-und Nektarmenge ziemlich reduziert worden. Ob manche Züchtungen schon komplett steril sind, weiß ich nicht...
Vielleicht gibt es auch einen Unterschied zwischen den umgezüchteten Schnittblumen und den Hybrid- Sonnenblumen zur Ölgewinnung...!?
Wenn sie sich bei dir selbst aussäen, dann können sie in der Tat nicht steril sein. Ich habe auch eine Sonnenblume im Hortus, die Samen gebildet hat. Ich habe auch Hummeln und Bienen an der Blüte gesehen, trotzdem weiß ich nicht, wieviel Potential die Pollen noch für die Bienen und Hummeln hatten. Ob der Eiweißgehalt der Pollen für die Brut ausreicht und wieviel Nektar sie aus ihnen gewinnen können. Sie werden ja trotzdem von der Blüte angelockt, das wurde durch die Züchtung ja auch erwünscht. Denn diese Hybrid- Sonnenblumen wurden auf Ertrag gezüchtet, um möglichst viel Öl aus den Kernen gewinnen zu können.
Die Insekten allerdings verschwenden lebensnotwendige Energien an solchen Hybriden...
Wir sollten das auf jeden Fall beobachten und schauen, ob viel und sichtbar Pollen aus den Blüten rausrieselt und ob die Sonnenblumen sich noch nach der Sonne ausrichten.
Diese Merkmale haben die Hybriden scheinbar verloren.
Also, selbst wenn Hybriden durch ihre Samen vermehrbar sind, also nicht steril sind, sagt das nichts über ihre Pollen- und Nektarqualität aus...
Ich weiß leider auch nicht, wen wir dazu noch befragen könnten, der sich mit diesem Thema auskennt...aber die Berichte von Günter Friedmann und die Beobachtungen, nebst Recherchen, sind sehr eindeutig.
@christian
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Sonnenblumen durch die Züchtung in der Pollen-und Nektarmenge ziemlich reduziert worden. Ob manche Züchtungen schon komplett steril sind, weiß ich nicht...
Vielleicht gibt es auch einen Unterschied zwischen den umgezüchteten Schnittblumen und den Hybrid- Sonnenblumen zur Ölgewinnung...!?
Wenn sie sich bei dir selbst aussäen, dann können sie in der Tat nicht steril sein. Ich habe auch eine Sonnenblume im Hortus, die Samen gebildet hat. Ich habe auch Hummeln und Bienen an der Blüte gesehen, trotzdem weiß ich nicht, wieviel Potential die Pollen noch für die Bienen und Hummeln hatten. Ob der Eiweißgehalt der Pollen für die Brut ausreicht und wieviel Nektar sie aus ihnen gewinnen können. Sie werden ja trotzdem von der Blüte angelockt, das wurde durch die Züchtung ja auch erwünscht. Denn diese Hybrid- Sonnenblumen wurden auf Ertrag gezüchtet, um möglichst viel Öl aus den Kernen gewinnen zu können.
Die Insekten allerdings verschwenden lebensnotwendige Energien an solchen Hybriden...
Wir sollten das auf jeden Fall beobachten und schauen, ob viel und sichtbar Pollen aus den Blüten rausrieselt und ob die Sonnenblumen sich noch nach der Sonne ausrichten.
Diese Merkmale haben die Hybriden scheinbar verloren.
Also, selbst wenn Hybriden durch ihre Samen vermehrbar sind, also nicht steril sind, sagt das nichts über ihre Pollen- und Nektarqualität aus...
Ich weiß leider auch nicht, wen wir dazu noch befragen könnten, der sich mit diesem Thema auskennt...aber die Berichte von Günter Friedmann und die Beobachtungen, nebst Recherchen, sind sehr eindeutig.
Zitat von Martin am 15. November 2019, 23:51 UhrDie pollenfreien Sonnenblumen sind wohl nur für die ahnungslosen Hobbygärtner und Floristen gedacht. Die Sonnenblumen, die in der Landwirtschaft zur Ölgewinnung angebaut werden, sind sicher nicht steril, weil sonst keine Samen gebildet werden. Auch die Sonnenblumen, die für Vogelfutter angebaut werden, haben mit Sicherheit Pollen.
Natürlich ist es Schwindel, wenn pollenfreie Sorten als bienenfreundlich angeprießen werden. Da braucht es einfach Aufklärung, daß einfache Blüten nicht immer gleichzeitig insektenfreundlich sind. Viele Verkäufer in Baumärkten oder Gartenmärkten haben auch keine Ahnung, was sie da verkaufen.
Die pollenfreien Sonnenblumen sind wohl nur für die ahnungslosen Hobbygärtner und Floristen gedacht. Die Sonnenblumen, die in der Landwirtschaft zur Ölgewinnung angebaut werden, sind sicher nicht steril, weil sonst keine Samen gebildet werden. Auch die Sonnenblumen, die für Vogelfutter angebaut werden, haben mit Sicherheit Pollen.
Natürlich ist es Schwindel, wenn pollenfreie Sorten als bienenfreundlich angeprießen werden. Da braucht es einfach Aufklärung, daß einfache Blüten nicht immer gleichzeitig insektenfreundlich sind. Viele Verkäufer in Baumärkten oder Gartenmärkten haben auch keine Ahnung, was sie da verkaufen.
Zitat von Evy am 16. November 2019, 6:08 UhrDa weiß man ja gar nicht mehr, wem man beim Samenkauf vertrauen kann
Meine Sonnenblumen habe ich aus einer Sonnenblumen-Mischung mit verschiedenen Sorten drin. Hummeln und Bienen sind auch drauf geflogen und Samen gibt es auch genug. Das wäre Mist, wenn die Tiere an den Blüten nicht satt werden und die Energie umsonst verschwenden, denn für sie habe ich ja die Sonnenblumen angepflanzt.
Da weiß man ja gar nicht mehr, wem man beim Samenkauf vertrauen kann
Meine Sonnenblumen habe ich aus einer Sonnenblumen-Mischung mit verschiedenen Sorten drin. Hummeln und Bienen sind auch drauf geflogen und Samen gibt es auch genug. Das wäre Mist, wenn die Tiere an den Blüten nicht satt werden und die Energie umsonst verschwenden, denn für sie habe ich ja die Sonnenblumen angepflanzt.