
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schrebergarten Porta Marina
Zitat von Momo am 6. Juli 2021, 9:25 UhrIch bin neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Vor vier Monaten habe ich einen Schrebergarten übernommen, der zu dem Zeitpunkt und komplett aus Wiese und vier einsamen Johannisbeersträuchern bestand.
Da es kein Dach gab, um Regenwasser zu sammeln, habe ich im Internet nach Beetformen und Pflegenöglichkeiten gesucht, mit denen man weniger giessen muss.
Anregungen entdeckte ich auf den Seiten des Umweltbundesamtes, des Nabus und hier im Netzwerk.
Der Garten hat 150 qm. Ich lade ein paar Eindrücke hoch.
Fotos 1,2 und 4 zeigen dieselbe Ansicht jeweils im Abstand von ca. 8 Wochen.
Fotos 3 und 5 zeigen die „Insektenweide im Entstehen“.
Ich bin neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Vor vier Monaten habe ich einen Schrebergarten übernommen, der zu dem Zeitpunkt und komplett aus Wiese und vier einsamen Johannisbeersträuchern bestand.
Da es kein Dach gab, um Regenwasser zu sammeln, habe ich im Internet nach Beetformen und Pflegenöglichkeiten gesucht, mit denen man weniger giessen muss.
Anregungen entdeckte ich auf den Seiten des Umweltbundesamtes, des Nabus und hier im Netzwerk.
Der Garten hat 150 qm. Ich lade ein paar Eindrücke hoch.
Fotos 1,2 und 4 zeigen dieselbe Ansicht jeweils im Abstand von ca. 8 Wochen.
Fotos 3 und 5 zeigen die „Insektenweide im Entstehen“.
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 6. Juli 2021, 9:29 UhrDa warst Du schon ganz schön fleißig! Du kannst Dich herrlich austoben auf dem Fleckchen Erde... hat sich echt schon viel getan in der kurzen Zeit.
Was hast Du denn für weitere Pläne?
Da warst Du schon ganz schön fleißig! Du kannst Dich herrlich austoben auf dem Fleckchen Erde... hat sich echt schon viel getan in der kurzen Zeit.
Was hast Du denn für weitere Pläne?
Zitat von Simbienchen am 6. Juli 2021, 9:48 UhrHallo Momo
Herzlich Willkommen
Da hast du ja ein tolles Kleinod ergattert, das viel Potential zur eigenen Gestaltung zulässt.
Toll, dass du direkt auch mit ressourcenschonenden Materialien angefangen hast, deine Beete einzufassen! Das ist vorbildlich !
Es blüht ja auch schon für die Insekten. Sehr schön!
Ertragszone ist schon vorhanden...
Eine Gartenhütte mit Dach ist also nicht gegeben, um über die Regenrinne Wasser zu sammeln? OK, dann überlegen wir mal zusammen mit dir, wie man zusätzlich zur schonenden Bodenbearbeitung mit Mulchen und dichter Bepflanzung, Regenwasser zuleiten oder sammeln kann.
Ich denke die Mulchwürste sind dir schon ein Begriff, oder ?
Ich sehe stabile Zaunelemente. Könnte man dort eine Regenrinne anbringen, die einen Zulauf zu einer Regentonne bildet ?
Dachpfannen, die z.B. schräg an die Beeteinfassungen angelehnt werden, mit Ablaufrichtung in die Beete, können zusätzlich für Feuchtigkeit in den Beeten dienlich sein.
Schattenspendende Beerensträucher können auch zielführend angepflanzt werden.
Was sind deine weiteren Pläne? Wir würden uns freuen, wenn du uns teilhaben lässt ....schön, dass du da bist!
Ein weiterer Schrebergarten mit viel Potential...
Klasse !!
Hallo Momo
Herzlich Willkommen
Da hast du ja ein tolles Kleinod ergattert, das viel Potential zur eigenen Gestaltung zulässt.
Toll, dass du direkt auch mit ressourcenschonenden Materialien angefangen hast, deine Beete einzufassen! Das ist vorbildlich !
Es blüht ja auch schon für die Insekten. Sehr schön!
Ertragszone ist schon vorhanden...
Eine Gartenhütte mit Dach ist also nicht gegeben, um über die Regenrinne Wasser zu sammeln? OK, dann überlegen wir mal zusammen mit dir, wie man zusätzlich zur schonenden Bodenbearbeitung mit Mulchen und dichter Bepflanzung, Regenwasser zuleiten oder sammeln kann.
Ich denke die Mulchwürste sind dir schon ein Begriff, oder ?
Ich sehe stabile Zaunelemente. Könnte man dort eine Regenrinne anbringen, die einen Zulauf zu einer Regentonne bildet ?
Dachpfannen, die z.B. schräg an die Beeteinfassungen angelehnt werden, mit Ablaufrichtung in die Beete, können zusätzlich für Feuchtigkeit in den Beeten dienlich sein.
Schattenspendende Beerensträucher können auch zielführend angepflanzt werden.
Was sind deine weiteren Pläne? Wir würden uns freuen, wenn du uns teilhaben lässt ....schön, dass du da bist!
Ein weiterer Schrebergarten mit viel Potential...
Klasse !!
Zitat von Momo am 6. Juli 2021, 15:42 UhrDanke für Lob und Tipps. ?
Die Ertragszone (ein Kraterbeet) ist bis jetzt ein buntes Durcheinander von ein- und mehrjährigen Kräutern, Gemüse, Blumen und Wildpflanzen. Ein Nachbar sagte letztens: „So einen verrückten Garten habe ich noch nie gesehen!“ ?
Hintergrund ist, dass ich schon was ernten wollte, aber nicht die gesamte Parzelle auf einmal umkrempeln konnte. Und ich muss auch erstmal die Pflanzen und ihre Bedürfnisse kennen lernen.
Die Verwendung von Steinen und Holz war ursprünglich dem Umstand geschuldet, dass ich Geld sparen wollte. Aber jetzt habe ich gemerkt, dass es eine tolle, praktische und ökologisch sinnvolle Lösung ist. Die Ziegelsteine haben mein Mann und ich beim Umgraben zutage befördert (zusammen mit Plastikteilen, leeren Schnapsflaschen und alten Batterien ...) und in der Umgebung gesammelt.
Auch Stöcke habe ich mit meinen Kindern gesammelt: Auf jedem Spaziergang einen Korb voll.
In der nächsten Zukunft wollen wir Sträucher und Obstbäume anpflanzen. Äußerem schwebt mir eine Art Schlüsselloch-Beet vor. Und das Regenwasser ist weiter unser Thema.
Der „Krater“ hat sich schon bewährt. Der Salat in der mittleren Ebene ist weder ausgetrocknet noch „abgesoffen“. ??
Danke für Lob und Tipps. ?
Die Ertragszone (ein Kraterbeet) ist bis jetzt ein buntes Durcheinander von ein- und mehrjährigen Kräutern, Gemüse, Blumen und Wildpflanzen. Ein Nachbar sagte letztens: „So einen verrückten Garten habe ich noch nie gesehen!“ ?
Hintergrund ist, dass ich schon was ernten wollte, aber nicht die gesamte Parzelle auf einmal umkrempeln konnte. Und ich muss auch erstmal die Pflanzen und ihre Bedürfnisse kennen lernen.
Die Verwendung von Steinen und Holz war ursprünglich dem Umstand geschuldet, dass ich Geld sparen wollte. Aber jetzt habe ich gemerkt, dass es eine tolle, praktische und ökologisch sinnvolle Lösung ist. Die Ziegelsteine haben mein Mann und ich beim Umgraben zutage befördert (zusammen mit Plastikteilen, leeren Schnapsflaschen und alten Batterien ...) und in der Umgebung gesammelt.
Auch Stöcke habe ich mit meinen Kindern gesammelt: Auf jedem Spaziergang einen Korb voll.
In der nächsten Zukunft wollen wir Sträucher und Obstbäume anpflanzen. Äußerem schwebt mir eine Art Schlüsselloch-Beet vor. Und das Regenwasser ist weiter unser Thema.
Der „Krater“ hat sich schon bewährt. Der Salat in der mittleren Ebene ist weder ausgetrocknet noch „abgesoffen“. ??
Zitat von Kirsten am 6. Juli 2021, 16:20 UhrDas sieht ja schon toll aus bei dir. In der kurzen Zeit habt ihr ganz schön Gas gegeben. Ich hätte noch eine Frage zu der Beetberenzung mit den Stöcken. Optisch gefällt die mir ja total gut, aber ich frage mich, ob die Erde da richtig gehalten wird. Also schwemmt der Regen nicht den Hügel durch die Lücken?
Das sieht ja schon toll aus bei dir. In der kurzen Zeit habt ihr ganz schön Gas gegeben. Ich hätte noch eine Frage zu der Beetberenzung mit den Stöcken. Optisch gefällt die mir ja total gut, aber ich frage mich, ob die Erde da richtig gehalten wird. Also schwemmt der Regen nicht den Hügel durch die Lücken?
Zitat von KataFux am 6. Juli 2021, 17:35 UhrHallo Momo
Von Bild 1 zu Bild 4 ....... das ist ja schon ein Schritt mit 7-Meilenstiefeln.
Weiter so! Und die Bemerkung: "So einen verrückten Garten habe ich noch nie gesehen!", nimm ganz einfach als großes Kompliment.
Offenbar hast Du da bereits was geschaffen, was sich vom Garten-Parzelle-Einerlei gewaltig abhebt. Glückwunsch
Hallo Momo Von Bild 1 zu Bild 4 ....... das ist ja schon ein Schritt mit 7-Meilenstiefeln.
Weiter so! Und die Bemerkung: "So einen verrückten Garten habe ich noch nie gesehen!", nimm ganz einfach als großes Kompliment.
Offenbar hast Du da bereits was geschaffen, was sich vom Garten-Parzelle-Einerlei gewaltig abhebt. Glückwunsch
Zitat von Momo am 6. Juli 2021, 22:55 UhrHallo Kirsten,
meinst du das Zäunchen vom Kraterbeet? Das ist höher als die Erde. Der Hügel endet unterhalb vom Zaun. Ansonsten habe ich um beide Beete herum die Wiese etwas höher stehen lassen und außen herum auch noch kleinere, aus dem Beet rausgelesen Steine angesammelt. Das hält in der Summe irgendwie zusammen. ?
Hallo Kirsten,
meinst du das Zäunchen vom Kraterbeet? Das ist höher als die Erde. Der Hügel endet unterhalb vom Zaun. Ansonsten habe ich um beide Beete herum die Wiese etwas höher stehen lassen und außen herum auch noch kleinere, aus dem Beet rausgelesen Steine angesammelt. Das hält in der Summe irgendwie zusammen. ?
Zitat von Momo am 9. Juli 2021, 9:20 UhrEin paar Insekten haben sich schon eingestellt.
Eine regelrechte Plage sind die Maikäfer (oder Junikäfer), die sich jeden Abend bei Einbruch der Dämmerung auf uns stürzen. ?
Ein paar Insekten haben sich schon eingestellt.
Eine regelrechte Plage sind die Maikäfer (oder Junikäfer), die sich jeden Abend bei Einbruch der Dämmerung auf uns stürzen. ?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Simbienchen am 9. Juli 2021, 9:48 UhrIch wünschte, wir bekämen hier mal ein paar Junikäfer zu Gesicht...
Habe schon Ewigkeiten keinen Mai - oder Junikäfer mehr gesehen!
Sieh es positiv, sie dienen anderen in der Nahrungskette...
Dir gefallen die permakulturellen Ansätze scheinbar ganz gut, oder ? Ein Schlüsselloch-Beet kann man ganz toll aus Dachpfannen oder Ziegelsteinen bauen...
So sieht mein Keyhole-Beet aus Dachpfannen z.B. aus :
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/naturmodule-in-der-ertragszone/#postid-1814
Oder das von Kai:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/naturmodule-in-der-ertragszone/?part=2#postid-11191
Ich wünschte, wir bekämen hier mal ein paar Junikäfer zu Gesicht...
Habe schon Ewigkeiten keinen Mai - oder Junikäfer mehr gesehen!
Sieh es positiv, sie dienen anderen in der Nahrungskette...
Dir gefallen die permakulturellen Ansätze scheinbar ganz gut, oder ? Ein Schlüsselloch-Beet kann man ganz toll aus Dachpfannen oder Ziegelsteinen bauen...
So sieht mein Keyhole-Beet aus Dachpfannen z.B. aus :
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/naturmodule-in-der-ertragszone/#postid-1814
Oder das von Kai:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/naturmodule-in-der-ertragszone/?part=2#postid-11191
Zitat von Momo am 10. Juli 2021, 16:58 UhrDie Permakultur hat es mir angetan. ?
Wir tragen nach und nach Material für das Schlüssellochbeet zusammen. Im Moment ist es noch ein Minibeet rund um den Kompost.
Die Beete von Simbienchen und Kai sind ja super geworden!
So sieht es bis jetzt bei uns aus: (siehe Fotos)
P.S. Ein Nachbar hat gesagt, ich soll den Borretsch rausreißen, den hätte ich sonst bald überall. ? Aber ich habe den doch extra ausgesät. ?
Das wurde mir nicht geglaubt. ??♀️
Die Insekten lieben den Borretsch jedenfalls. ?
Die Permakultur hat es mir angetan. ?
Wir tragen nach und nach Material für das Schlüssellochbeet zusammen. Im Moment ist es noch ein Minibeet rund um den Kompost.
Die Beete von Simbienchen und Kai sind ja super geworden!
So sieht es bis jetzt bei uns aus: (siehe Fotos)
P.S. Ein Nachbar hat gesagt, ich soll den Borretsch rausreißen, den hätte ich sonst bald überall. ? Aber ich habe den doch extra ausgesät. ?
Das wurde mir nicht geglaubt. ??♀️
Die Insekten lieben den Borretsch jedenfalls. ?
Hochgeladene Dateien: