
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Optimierung Insektenhotel und Pflanvorschlag beim Arbeitgeber
Zitat von Gsaelzbaer am 30. April 2021, 17:26 UhrZitat von Malefiz am 30. April 2021, 7:18 UhrSchau mal, ob du bei Naturgarten e.V. das Heft bestellen kannst, sind tolle Anregungen drin - und leicht zu bewerkstelligen
Ui cool! Habe ich mir gleich mal bestellt
![]()
Zitat von Malefiz am 30. April 2021, 7:18 UhrSchau mal, ob du bei Naturgarten e.V. das Heft bestellen kannst, sind tolle Anregungen drin - und leicht zu bewerkstelligen
Ui cool! Habe ich mir gleich mal bestellt
Zitat von Malefiz am 1. Mai 2021, 11:31 UhrSchau, so könnte BMW seine Parkflächen optimieren
Schau, so könnte BMW seine Parkflächen optimieren
Hochgeladene Dateien:Zitat von Evy am 3. Mai 2021, 7:25 UhrNochmal zurück zu der Streusalz-Geschichte: Ich habe mal gelesen, dass die Salztoleranz von Pflanzen auch stark von der Durchlässigkeit des Bodens abhängt. In die Richtung könnte man nochmals recherchieren. Ich glaube, durchlässiger Boden verträgt das besser ?
Nochmal zurück zu der Streusalz-Geschichte: Ich habe mal gelesen, dass die Salztoleranz von Pflanzen auch stark von der Durchlässigkeit des Bodens abhängt. In die Richtung könnte man nochmals recherchieren. Ich glaube, durchlässiger Boden verträgt das besser ?
Zitat von Veronika Hirsch am 3. Mai 2021, 13:45 UhrZitat von Evy am 3. Mai 2021, 7:25 UhrNochmal zurück zu der Streusalz-Geschichte: Ich habe mal gelesen, dass die Salztoleranz von Pflanzen auch stark von der Durchlässigkeit des Bodens abhängt. In die Richtung könnte man nochmals recherchieren. Ich glaube, durchlässiger Boden verträgt das besser
seeehr verdichtet. Ich glaube eine andere Fläche macht deutlich mehr Sinn.
Hab nachgefragt, es gibt im Moment schon eine Untersuchung zu Solaranlagen auf den Dächern. Bei den meisten Gebäuden scheint damit die zulässige Dachlast schon überschritten bzw. erreicht zu sein.
Zitat von Evy am 3. Mai 2021, 7:25 UhrNochmal zurück zu der Streusalz-Geschichte: Ich habe mal gelesen, dass die Salztoleranz von Pflanzen auch stark von der Durchlässigkeit des Bodens abhängt. In die Richtung könnte man nochmals recherchieren. Ich glaube, durchlässiger Boden verträgt das besser
seeehr verdichtet. Ich glaube eine andere Fläche macht deutlich mehr Sinn.
Hab nachgefragt, es gibt im Moment schon eine Untersuchung zu Solaranlagen auf den Dächern. Bei den meisten Gebäuden scheint damit die zulässige Dachlast schon überschritten bzw. erreicht zu sein.
Zitat von Nachtkerze am 30. Mai 2021, 18:18 UhrMoin,
habe gerade gelesen, dass Du salztolerante Pflanzen suchst.
Die gibt es hier in den Salzwiesen sehr häufig. Dort ist es zwar sehr nass, aber für die Pflanzen ist es eine Wüste.
Queller braucht sogar Salz und wächst auch im Mittelstreifen der BAB.
Strand-Grasnelken findet man auch auf Geröllhalden in den Alpen.
Strand-Aster und Strand-Flieder sind salztolerant und blühen sehr schön.
Ansonsten wäre da noch Strand-Wegerich, Röhrkohl uvm.
Für Dich kommt eigentlich alles in Frage, was in der Salzwiese, am Stran und in den Dünen wächst.
Moin,
habe gerade gelesen, dass Du salztolerante Pflanzen suchst.
Die gibt es hier in den Salzwiesen sehr häufig. Dort ist es zwar sehr nass, aber für die Pflanzen ist es eine Wüste.
Queller braucht sogar Salz und wächst auch im Mittelstreifen der BAB.
Strand-Grasnelken findet man auch auf Geröllhalden in den Alpen.
Strand-Aster und Strand-Flieder sind salztolerant und blühen sehr schön.
Ansonsten wäre da noch Strand-Wegerich, Röhrkohl uvm.
Für Dich kommt eigentlich alles in Frage, was in der Salzwiese, am Stran und in den Dünen wächst.
Zitat von Nachtkerze am 30. Mai 2021, 18:45 UhrDer Boden in den Deichvorland-Salzwiesen ist übrigens auch nicht wirklich locker oder durchlässig. Er besteht aus ziemlich schwerem Lehm-Ton-Gemisch und ist bei Sturmfluten auch schonmal von einer 3 m Wassersäule bedeckt (ca. 3 t Druck). Dazu kommen die mechanischen Kräft durch die Wellen. Also alles in allem recht hart im Nehmen.
Hier die Flyer der Nationalparkverwaltung:
Der Boden in den Deichvorland-Salzwiesen ist übrigens auch nicht wirklich locker oder durchlässig. Er besteht aus ziemlich schwerem Lehm-Ton-Gemisch und ist bei Sturmfluten auch schonmal von einer 3 m Wassersäule bedeckt (ca. 3 t Druck). Dazu kommen die mechanischen Kräft durch die Wellen. Also alles in allem recht hart im Nehmen.
Hier die Flyer der Nationalparkverwaltung:
Hochgeladene Dateien:Zitat von Veronika Hirsch am 2. Juni 2021, 12:19 UhrVielen Dank für die Antworten! Sehr interessant. Aber gibts denn auch Insekten in Niederbayern, die diese Pflanzen mögen? Generalisten bestimmt. Vielleicht greifen wir diese Flächen in ein paar Jahren an, wenn es mit den neuen Flächen klappt
Ansonsten ein Update:
wir haben jetzt 3 andere Flächen im Visier, die haben einen höheren Randstein, jede Fläche ist etwas größer (zwischen 10 und 20m²)
Naja, 3 Flächen schreien mich ja gradezu an: Mach 3 Zonen draus!!!
Aktuell sind es kleine Rasenflächen zwischen Parkplätzen.
auf einer Fläche schweben mir also 1 freistehende Felsenbierne und mindestens eine Rose, evtl. Alpenheckenrose vor. Also Eyecatcher soll die Felsenbirne sein und Bepflanzung der restlichen, humoseren Fläche hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Ertragszone schwierig im Industriegebiet... also tendiere ich grad eher in Richtung 2x Hotspot. Am liebsten natürlich mit einer integrierten kleinen Trockenmauer, um auch einen bissel schattigen Bereich zu bekommen und Totholz. Aber ich fürchte, das wird nicht auf Gegenliebe stoßen
Das alles entscheidende wird sein: Gefällt der Vorschlag dem Werksleiter. Also falls jemandem im Umkreis von Landshut oder Regensburg eine spektakuläre Wurzel unterkommt, bitte bescheid sagen. Wenns richtig außergewöhnlich ist, passts evtl.
Nähere Gedanken zu den zwei Hotspots hab ich noch nicht...
Nächste Hürde: die Pflanzungen sind per Vertrag an eine Baumschule/Gärtnerei geknüpft. Ich hab den Chef schon kennengelernt, als wir mal den ersten Vorschlag besprochen haben. Er ist nett, aber natürlich ein Mainstream Gärtner. Das sagt ein Blick auf seine Homepage: Rollrasen, Thuja, Unkrautvlies usw. ich möchte jetzt zusammen mit ihm (und Euch als Backup) die Pflanzen erarbeiten. Er soll sich nicht übergangen fühlen, ala, da kommt Die Maschinenbautante daher und will mir ein Blumenbeet erklären. Es führt kein Weg an ihm vorbei...
phu, es bleibt spannend.
Vielen Dank für die Antworten! Sehr interessant. Aber gibts denn auch Insekten in Niederbayern, die diese Pflanzen mögen? Generalisten bestimmt. Vielleicht greifen wir diese Flächen in ein paar Jahren an, wenn es mit den neuen Flächen klappt
Ansonsten ein Update:
wir haben jetzt 3 andere Flächen im Visier, die haben einen höheren Randstein, jede Fläche ist etwas größer (zwischen 10 und 20m²)
Naja, 3 Flächen schreien mich ja gradezu an: Mach 3 Zonen draus!!!
Aktuell sind es kleine Rasenflächen zwischen Parkplätzen.
auf einer Fläche schweben mir also 1 freistehende Felsenbierne und mindestens eine Rose, evtl. Alpenheckenrose vor. Also Eyecatcher soll die Felsenbirne sein und Bepflanzung der restlichen, humoseren Fläche hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Ertragszone schwierig im Industriegebiet... also tendiere ich grad eher in Richtung 2x Hotspot. Am liebsten natürlich mit einer integrierten kleinen Trockenmauer, um auch einen bissel schattigen Bereich zu bekommen und Totholz. Aber ich fürchte, das wird nicht auf Gegenliebe stoßen Das alles entscheidende wird sein: Gefällt der Vorschlag dem Werksleiter. Also falls jemandem im Umkreis von Landshut oder Regensburg eine spektakuläre Wurzel unterkommt, bitte bescheid sagen. Wenns richtig außergewöhnlich ist, passts evtl.
Nähere Gedanken zu den zwei Hotspots hab ich noch nicht...
Nächste Hürde: die Pflanzungen sind per Vertrag an eine Baumschule/Gärtnerei geknüpft. Ich hab den Chef schon kennengelernt, als wir mal den ersten Vorschlag besprochen haben. Er ist nett, aber natürlich ein Mainstream Gärtner. Das sagt ein Blick auf seine Homepage: Rollrasen, Thuja, Unkrautvlies usw. ich möchte jetzt zusammen mit ihm (und Euch als Backup) die Pflanzen erarbeiten. Er soll sich nicht übergangen fühlen, ala, da kommt Die Maschinenbautante daher und will mir ein Blumenbeet erklären. Es führt kein Weg an ihm vorbei...
phu, es bleibt spannend.
Zitat von Dorfgärtner am 2. Juni 2021, 12:38 UhrZitat von Veronika Hirsch am 2. Juni 2021, 12:19 Uhr
Ertragszone schwierig im Industriegebiet... also tendiere ich grad eher in Richtung 2x Hotspot. Am liebsten natürlich mit einer integrierten kleinen Trockenmauer, um auch einen bissel schattigen Bereich zu bekommen und Totholz. Aber ich fürchte, das wird nicht auf Gegenliebe stoßen
Das alles entscheidende wird sein: Gefällt der Vorschlag dem Werksleiter. Also falls jemandem im Umkreis von Landshut oder Regensburg eine spektakuläre Wurzel unterkommt, bitte bescheid sagen. Wenns richtig außergewöhnlich ist, passts evtl.
Nähere Gedanken zu den zwei Hotspots hab ich noch nicht...
Vielleicht machst Du aus einem der Hotspots thematisch eine "Vogel-Ertragszone"? Es gibt ja auch einige Stauden, die gerne von Vögeln wegen ihrer Samen besucht werden. Hier gibt es eine sehr schöne Liste als Pdf zum runterladen: https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/pflanzen/
Die Pflanzen kann man ja gestalterisch so wählen, daß es faktisch ein Hotspotbeet ist, nur daß man bei der Pflanzenauswahl eben speziell an die Vögel denkt, und nicht "nur" an die Insekten.
Alternativ würde mir noch einfallen, eine Eberesche zu pflanzen und die mit Unterpflanzung zu versehen. Da hast Du dann auch direkt Schatten.
Zitat von Veronika Hirsch am 2. Juni 2021, 12:19 Uhr
Ertragszone schwierig im Industriegebiet... also tendiere ich grad eher in Richtung 2x Hotspot. Am liebsten natürlich mit einer integrierten kleinen Trockenmauer, um auch einen bissel schattigen Bereich zu bekommen und Totholz. Aber ich fürchte, das wird nicht auf Gegenliebe stoßen
Das alles entscheidende wird sein: Gefällt der Vorschlag dem Werksleiter. Also falls jemandem im Umkreis von Landshut oder Regensburg eine spektakuläre Wurzel unterkommt, bitte bescheid sagen. Wenns richtig außergewöhnlich ist, passts evtl.
Nähere Gedanken zu den zwei Hotspots hab ich noch nicht...
Vielleicht machst Du aus einem der Hotspots thematisch eine "Vogel-Ertragszone"? Es gibt ja auch einige Stauden, die gerne von Vögeln wegen ihrer Samen besucht werden. Hier gibt es eine sehr schöne Liste als Pdf zum runterladen: https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/pflanzen/
Die Pflanzen kann man ja gestalterisch so wählen, daß es faktisch ein Hotspotbeet ist, nur daß man bei der Pflanzenauswahl eben speziell an die Vögel denkt, und nicht "nur" an die Insekten.
Alternativ würde mir noch einfallen, eine Eberesche zu pflanzen und die mit Unterpflanzung zu versehen. Da hast Du dann auch direkt Schatten.
Zitat von Dorfgärtner am 13. August 2021, 11:36 UhrAhoi,
wie ist eigentlich hier der Stand? *neugierigfragend*
![]()
Ahoi,
wie ist eigentlich hier der Stand? *neugierigfragend*
Zitat von Veronika Hirsch am 15. August 2021, 11:01 Uhrja, äh. ruht ein bissel. Grad war mit meiner eigentlichen Arbeit so viel los, dass ich gar nicht dazu gekommen bin.
Ich habe mir zumindest die Kontaktdaten der Vertragsgärtnerei besorgt und werde demnächst mal beim Chef anrufen
ja, äh. ruht ein bissel. Grad war mit meiner eigentlichen Arbeit so viel los, dass ich gar nicht dazu gekommen bin.
Ich habe mir zumindest die Kontaktdaten der Vertragsgärtnerei besorgt und werde demnächst mal beim Chef anrufen