
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Optimierung Insektenhotel und Pflanvorschlag beim Arbeitgeber
Zitat von Veronika Hirsch am 28. April 2021, 11:56 UhrDanke Euch schonmal, ich werde nochmal Hr. Strickler kontaktieren.
@erebus es wächst dort aktuell nix außer den Kopfbäumen. Hibiskus hab ich mittlerweile rausgefunden. Die sind aber tatsächlich kurz vorm Eingehen. Die sind damals gewählt worden, weil sie "im August blühen" hat mir der Gärtner mitgeteilt.
Wie stehts denn mit Hauswurzen? Die halten doch auch viel aus... grade im Randbereich wären die gut, weil da ja noch die Betonkeile der Randsteine die nutzbare Tiefe deutlich reduzieren.
Danke Euch schonmal, ich werde nochmal Hr. Strickler kontaktieren.
@erebus es wächst dort aktuell nix außer den Kopfbäumen. Hibiskus hab ich mittlerweile rausgefunden. Die sind aber tatsächlich kurz vorm Eingehen. Die sind damals gewählt worden, weil sie "im August blühen" hat mir der Gärtner mitgeteilt.
Wie stehts denn mit Hauswurzen? Die halten doch auch viel aus... grade im Randbereich wären die gut, weil da ja noch die Betonkeile der Randsteine die nutzbare Tiefe deutlich reduzieren.
Zitat von Malefiz am 28. April 2021, 15:04 UhrSedum, Sempervivum oder - und Saxifraga, genügsam und trockenresistent.
Du kannst auch schauen, was in der Umgebung so in den Ritzen wächst. BMW ist ja nun beleibe nicht klein und hat bestimmt auch Grünflächen, von daher .. denk auch an verschiedene Disteln. Oder Luzerne oder zur Not auch Löwenzahn - ist ja auch ne gute Bienenweide. Dost, Wirbeldost, Wegwarte, Natternkopf, einfach pflanzen.
Königskerzen. Nachtviolen, Nachtkerzen.
Sedum, Sempervivum oder - und Saxifraga, genügsam und trockenresistent.
Du kannst auch schauen, was in der Umgebung so in den Ritzen wächst. BMW ist ja nun beleibe nicht klein und hat bestimmt auch Grünflächen, von daher .. denk auch an verschiedene Disteln. Oder Luzerne oder zur Not auch Löwenzahn - ist ja auch ne gute Bienenweide. Dost, Wirbeldost, Wegwarte, Natternkopf, einfach pflanzen.
Königskerzen. Nachtviolen, Nachtkerzen.
Zitat von Veronika Hirsch am 29. April 2021, 8:11 UhrBMW Landshut ist das kleinste Werk und fast bis zum letzten Quadratmeter bebaut.
der orange Streifen in der Mitte ist die B299, rechts und links davon gibts noch Hecken am Ranken (Böschung) die gehören uns nicht.
die große blau markierte Fläche ist Ausgleichsfläche. wie das bewirtschaftet wird, weiß ich nicht. links unten ist ein altes Gebäude mit ein paar Bäumen. Die weiteren blau markierten Flächen sind alle verbliebenen Mini-Grünflächen. Im rot markierten Kringel steht ein großer Strommast. Darunter wird die Wiese nur 2x jährlich gemäht und Mähgut abgeräumt. Es wurde mal eine Blumenwiese gesäht und hat letztes Jahr schon mal gar nicht so schlecht ausgeschaut. Funktioniert für den Anfang und für "gute Niederbayerische Erde" auch ganz gut, ist auch Sonnig dort. Ansonsten ein paar schmale Rasenflächen oder Schotter mit KLB oder ein paar Hibiskusbäumchen entlang der Hallen.
Also Löwenzahn und Distel werden sicher nicht akzeptiert...
Ich halte Euch auf dem Laufenden. Vielleicht suchen wir uns auch eine andere Fläche.
BMW Landshut ist das kleinste Werk und fast bis zum letzten Quadratmeter bebaut.
der orange Streifen in der Mitte ist die B299, rechts und links davon gibts noch Hecken am Ranken (Böschung) die gehören uns nicht.
die große blau markierte Fläche ist Ausgleichsfläche. wie das bewirtschaftet wird, weiß ich nicht. links unten ist ein altes Gebäude mit ein paar Bäumen. Die weiteren blau markierten Flächen sind alle verbliebenen Mini-Grünflächen. Im rot markierten Kringel steht ein großer Strommast. Darunter wird die Wiese nur 2x jährlich gemäht und Mähgut abgeräumt. Es wurde mal eine Blumenwiese gesäht und hat letztes Jahr schon mal gar nicht so schlecht ausgeschaut. Funktioniert für den Anfang und für "gute Niederbayerische Erde" auch ganz gut, ist auch Sonnig dort. Ansonsten ein paar schmale Rasenflächen oder Schotter mit KLB oder ein paar Hibiskusbäumchen entlang der Hallen.
Also Löwenzahn und Distel werden sicher nicht akzeptiert...
Ich halte Euch auf dem Laufenden. Vielleicht suchen wir uns auch eine andere Fläche.
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 29. April 2021, 9:31 UhrWahnsinn, soviel Versiegelung, so viele Dächer.... die sollten alle begrünt und mit Photovoltaik bestückt sein. Wände könnte man auch begrünen... Wege ließen sich sicherlich teilweise auch entsiegeln, Versickerungsflächen könnten geschaffen werden.
Industrieflächen hätten soviel Potential. Und gemacht wird fast nix...
![]()
Wahnsinn, soviel Versiegelung, so viele Dächer.... die sollten alle begrünt und mit Photovoltaik bestückt sein. Wände könnte man auch begrünen... Wege ließen sich sicherlich teilweise auch entsiegeln, Versickerungsflächen könnten geschaffen werden.
Industrieflächen hätten soviel Potential. Und gemacht wird fast nix...
Zitat von Veronika Hirsch am 29. April 2021, 12:16 UhrZitat von tree12 am 29. April 2021, 9:31 UhrWahnsinn, soviel Versiegelung, so viele Dächer.... die sollten alle begrünt und mit Photovoltaik bestückt sein. Wände könnte man auch begrünen... Wege ließen sich sicherlich teilweise auch entsiegeln, Versickerungsflächen könnten geschaffen werden.
Industrieflächen hätten soviel Potential. Und gemacht wird fast nix...
Ich weiß.... *deprimiertschnauf*
Ich wollte hier eben mit den ersten 20qm starten. Ich bin mittlerweile einigermaßen sicher, eine Fläche zu bekommen, die ich gestalten darf. Soll aber natürlich nicht viel kosten, also sagen wir 1000-2000Euro (inklusive Pflanzen und der Gärtnerei, die es umsetzt). Und es soll nicht gleich aussehen, wie bei Markus, damit wäre die Belegschaft wahrscheinlich überfordert
Wenn es in einem Jahr gut aussieht, wird es möglicherweise mehr Projekte geben können. Nur wenn ich sage, komm lass uns 50000qm Fassaden und Dächer begrünen und 20000qm Solar installieren wird kaum was passieren. Dachbegrünung würde ja grundsätzlich gehen, zu 90% Flachdächer. Ich weiß allerdings vom Dingolfinger Werk, dass hier schon ein paar einzelne Fassadenteile begrünt wurden.
Immerhin wird Richtung Energieverbrauch zur Zeit deutlich angeschoben, überlegt und umgesetzt. Jede Anlage bekommt einen Verbrauchsmesser um unnötige Verbraucher zu finden, Aufrüsten um übers Wochenende abschalten zu können, die Abwärme soll viel mehr genutzt werden. Noch vor ein paar Jahren wurden solche Maßnahmen/Vorschläge ja fast grundsätzlich abgelehnt, wenn es nicht in 2 Jahren amortisiert war. Ich bin im Projekt-Team zur Müllreduzierung.
Zitat von tree12 am 29. April 2021, 9:31 UhrWahnsinn, soviel Versiegelung, so viele Dächer.... die sollten alle begrünt und mit Photovoltaik bestückt sein. Wände könnte man auch begrünen... Wege ließen sich sicherlich teilweise auch entsiegeln, Versickerungsflächen könnten geschaffen werden.
Industrieflächen hätten soviel Potential. Und gemacht wird fast nix...
Ich weiß.... *deprimiertschnauf*
Ich wollte hier eben mit den ersten 20qm starten. Ich bin mittlerweile einigermaßen sicher, eine Fläche zu bekommen, die ich gestalten darf. Soll aber natürlich nicht viel kosten, also sagen wir 1000-2000Euro (inklusive Pflanzen und der Gärtnerei, die es umsetzt). Und es soll nicht gleich aussehen, wie bei Markus, damit wäre die Belegschaft wahrscheinlich überfordert Wenn es in einem Jahr gut aussieht, wird es möglicherweise mehr Projekte geben können. Nur wenn ich sage, komm lass uns 50000qm Fassaden und Dächer begrünen und 20000qm Solar installieren wird kaum was passieren. Dachbegrünung würde ja grundsätzlich gehen, zu 90% Flachdächer. Ich weiß allerdings vom Dingolfinger Werk, dass hier schon ein paar einzelne Fassadenteile begrünt wurden.
Immerhin wird Richtung Energieverbrauch zur Zeit deutlich angeschoben, überlegt und umgesetzt. Jede Anlage bekommt einen Verbrauchsmesser um unnötige Verbraucher zu finden, Aufrüsten um übers Wochenende abschalten zu können, die Abwärme soll viel mehr genutzt werden. Noch vor ein paar Jahren wurden solche Maßnahmen/Vorschläge ja fast grundsätzlich abgelehnt, wenn es nicht in 2 Jahren amortisiert war. Ich bin im Projekt-Team zur Müllreduzierung.
Zitat von Malefiz am 29. April 2021, 15:06 UhrZeige doch BMW good Vibrations. Unsere Birgit Helbig hat die Vorflächen des LBV Hilpolstein 2018/19 neu angelegt. David Seifert wäre zu LA aber näher, der macht das auch. Siehe Bilder.
LBV-Landesgeschäftsstelle wird vergrößert - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen
da auch ein Bild von den optimierten GeländeUnd einer der Schirmherrn des NaturGarten e.V., Reinhard Witt tobte sich bei Mercedes aus.
Mercedes Rastatt: Naturgartenplaner Reinhard Witt (reinhard-witt.de)
Zeige doch BMW good Vibrations. Unsere Birgit Helbig hat die Vorflächen des LBV Hilpolstein 2018/19 neu angelegt. David Seifert wäre zu LA aber näher, der macht das auch. Siehe Bilder.
LBV-Landesgeschäftsstelle wird vergrößert - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen
da auch ein Bild von den optimierten Gelände
Und einer der Schirmherrn des NaturGarten e.V., Reinhard Witt tobte sich bei Mercedes aus.
Mercedes Rastatt: Naturgartenplaner Reinhard Witt (reinhard-witt.de)
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Veronika Hirsch am 29. April 2021, 17:58 UhrJa Oberhammer, Mercedes, bestes Beispiel, na echt Wahnsinn! BMW will immer und überall besser sein als Daimler und Audi, und da sind sie uns 9 Jahre voraus
Wie würde da mein geschätzter Österreichischer Arbeitskollege sagen: Oberaffentittenmegageil. Kurzweilig beschrieben, tolle Doku. Des reibe ich denen mal unter die Nase
bis zum David ist es nur ein Katzensprung, ich weiß. Wie gesagt, ich würde gern im Kleinen anfangen um die Akzeptanz schrittweise zu erhöhen. Wenn wir von heute auf Morgen einen "Steinbruch mit dürrem Käferholzwald" machen, wird schwierig denk ich. Ich werde es mal im "Nachhaltigkeitsteam zur Reduzierung Gewerbemüll" ansprechen. Mit dem Entsorgungskonzept sind wir ziemlich durch, vielleicht gibts aus den verschiedenen Abteilungen Interessenten, die mal an einem Samstag mit anpacken würden.
Ich finde ja insgesamt die Doppelmoral interessant. Alle finden Igel süß, niemand möchte ein Blatt Laub im Garten haben. Alle finden Schmetterlinge sooo schön, sie setzen Liebesperlenstrauch in den Garten, weil der nicht von Raupen gefressen wird, aber natürlich ist der nützlich! die Amseln fressen die Beeren!
Ja Oberhammer, Mercedes, bestes Beispiel, na echt Wahnsinn! BMW will immer und überall besser sein als Daimler und Audi, und da sind sie uns 9 Jahre voraus Wie würde da mein geschätzter Österreichischer Arbeitskollege sagen: Oberaffentittenmegageil. Kurzweilig beschrieben, tolle Doku. Des reibe ich denen mal unter die Nase
bis zum David ist es nur ein Katzensprung, ich weiß. Wie gesagt, ich würde gern im Kleinen anfangen um die Akzeptanz schrittweise zu erhöhen. Wenn wir von heute auf Morgen einen "Steinbruch mit dürrem Käferholzwald" machen, wird schwierig denk ich. Ich werde es mal im "Nachhaltigkeitsteam zur Reduzierung Gewerbemüll" ansprechen. Mit dem Entsorgungskonzept sind wir ziemlich durch, vielleicht gibts aus den verschiedenen Abteilungen Interessenten, die mal an einem Samstag mit anpacken würden.
Ich finde ja insgesamt die Doppelmoral interessant. Alle finden Igel süß, niemand möchte ein Blatt Laub im Garten haben. Alle finden Schmetterlinge sooo schön, sie setzen Liebesperlenstrauch in den Garten, weil der nicht von Raupen gefressen wird, aber natürlich ist der nützlich! die Amseln fressen die Beeren!
Zitat von Malefiz am 30. April 2021, 6:54 Uhr
Das Lieblingsargument der Halter von Auslandsmüll
aber natürlich ist der nützlich! die Amseln fressen die Beeren!
In Meiner Thuje brüten Amseln, an meinem Kirschlorbeer sehe ich Hummeln, der Igel kann doch außerhalb des englischen Rasens..
Man könnte da in Landshut auch auf Dachflächen agieren. Sogar Bienenvölker platzieren.
freizeit | 29.09.2019 : Schmidt Max und die schwebenden Gärten (br.de)Verbesserung des Nahrungsangebots: Dachbegrünung (wildbienen.info)
artenreiches_Gruendach.pdf (lbv-muenchen.de)
Ferrari hat in den Produktionshallen sogar grünes eingesetzt:
Das Ferrari Werk in Maranello – Kultstätte der Ferraristi | FINESTAUTOMOTIVE.comSind nur Anregungen
![]()
Das Lieblingsargument der Halter von Auslandsmüll
aber natürlich ist der nützlich! die Amseln fressen die Beeren!
In Meiner Thuje brüten Amseln, an meinem Kirschlorbeer sehe ich Hummeln, der Igel kann doch außerhalb des englischen Rasens..
Man könnte da in Landshut auch auf Dachflächen agieren. Sogar Bienenvölker platzieren.
freizeit | 29.09.2019 : Schmidt Max und die schwebenden Gärten (br.de)
Verbesserung des Nahrungsangebots: Dachbegrünung (wildbienen.info)
artenreiches_Gruendach.pdf (lbv-muenchen.de)
Ferrari hat in den Produktionshallen sogar grünes eingesetzt:
Das Ferrari Werk in Maranello – Kultstätte der Ferraristi | FINESTAUTOMOTIVE.com
Sind nur Anregungen
Zitat von Malefiz am 30. April 2021, 7:02 UhrMan kann auch Parkflächen entsiegeln, Rasengittersteine mit Thymian und anderem bepflanzen.
Birgit Helbig schafft traumhafte Industrieplätze, das letzte Bild zeigt Mitte Ende April, er folgen also noch Ansaaten
Man kann auch Parkflächen entsiegeln, Rasengittersteine mit Thymian und anderem bepflanzen.
Birgit Helbig schafft traumhafte Industrieplätze, das letzte Bild zeigt Mitte Ende April, er folgen also noch Ansaaten
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Malefiz am 30. April 2021, 7:18 UhrSchau mal, ob du bei Naturgarten e.V. das Heft bestellen kannst, sind tolle Anregungen drin - und leicht zu bewerkstelligen
Schau mal, ob du bei Naturgarten e.V. das Heft bestellen kannst, sind tolle Anregungen drin - und leicht zu bewerkstelligen
Hochgeladene Dateien: