
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Optimierung Insektenhotel und Pflanvorschlag beim Arbeitgeber
Zitat von Veronika Hirsch am 11. April 2022, 11:42 Uhrheute hatte ich etwas Luft und hab mir Gedanken zu den drei Flächen gemacht.
Ich möchte neben reiner Bepflanzung gern drei Themen einbringen, die für mich essenziell sind: Wasser, Totholz und Sandarium
Ich hab das in eine Ideensammlung gesteckt und höre gern Eure Meinung dazu:
Ideensammlung Flächen Geb. 89
Farbe Blühmonat
Fläche 1 ca. 37qm Hotspot
Aufbau:
- Erde entfernen (mögliche Tiefe?)
- Auf ca. 2qm einen halbrunden Hügel formen aus ungewaschenem Sand, Höhe insgesamt 50cm "Sandarium"
- Rest ca. 10-20cm mit Ziegelbruch, Recycling Material füllen
- Darauf Frostschutz 0-16 füllen
- Bepflanzung direkt in den Frostschutz, minimaler Humus der Töpfe reicht
- Stehendes Totholz (Laub) , gern 2m hoch, Befestigung klassische Wibinihi --> Totholz essenziell
Pflanzen:
- Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris violett März-Mai
- Felsen-Steinkresse Alyssum saxatile gelb April-Mai
- Gewöhnliche Grasnelke Armeria maritima rosa Mai-Nov
- Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias gelb April-Juni
- Wiesenschlüsselblume Primula veris gelb April-Juni
- Gew. Dost Origanum vulgare hellpurpur Jun-Sept
- Karthäuser Nelke Dianthus carthusianorum purpur Jun-Sept
- Kleine Bibernelle Pimpinille saxifraga weiß Jun-Sept
- Wiesen-Teufelsabbiss succisa pratensis var.pratensis blau Jun-Sept
- Purpur Fetthenne Sedum telephium purpur Sept-Okt
- Feld-Thymian thmus pulegioides rosa Jun-Okt
- Tauben-Skabiose scabiosa columbaria hellblau Jul-Nov
- Flachblättriger Mannstreu eryngium planum blau Jun-Sept
Samen:
- Gewöhnlicher Natternkopf echium vulgare blau Jun-Aug
- Ausdauernder Lein Linum perenne hellblau Jun-Aug
Fläche 2 ca. 15qm Hotspot
Wasser essenziell --> flacher Lichtteich? Maurerwandl? Teichschale? ich tendiere zu Sumpfbeet?
Aufbau und Bepflanzung wie Fläche 1
Bepflanzung Sumpfbeet:
- Sumpfdotterblume Caltha palustris gelb Apr-Jun
- Bach-Nelkenwurz Geum rivale rot Mai-Jun
Fläche 3 ca. 9qm leicht Humos, trotzdem eher mager,
Kein Dünger und selbstverständlich Torffrei
- Felsenbirne Amelanchier ovalis weiß Apr-Mai
- Bergflockenblume centaurea Montana blau Mai-Juli
- Wiesensalbei Salvia pratensis violett Apr-Aug
- Gundermann Glechoma hederacea blau Apr-Juni
- Wiesen-Schlüsselblume gelb Apr-Juni
- Gew. Grasnelke Armeria maritima rosa Mai-Nov
- Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea violett Jun-Okt
- Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum purpur Jun-Sept
- Tauben-Skabiose scabiosa columbaria hellblau Jul-Nov
- Echtes, kleingeflecktes Lungenkraut Pulmonaria officinalis
rosa-blau April
- Acker Wachtelweizen Melampyrum arvense purpur Mai-Sept
Ca. 0,5-1qm Loch lassen, Auffüllen mit Laubholzästen, Laubhackschnitzel gerne mit Eichenanteil, darüber Totholzstapel,
Wurzel als Eycatcher, Stumpery --> Käferkeller
Auf allen Flächen:
- Elfenkrokus Crocus tommasianus lila Feb-März
- Kugel Lauch Allium sphaerocephalon purpur Jun-Aug
- Wärmeliebender Saum / Rieger Hofman
heute hatte ich etwas Luft und hab mir Gedanken zu den drei Flächen gemacht.
Ich möchte neben reiner Bepflanzung gern drei Themen einbringen, die für mich essenziell sind: Wasser, Totholz und Sandarium
Ich hab das in eine Ideensammlung gesteckt und höre gern Eure Meinung dazu:
Ideensammlung Flächen Geb. 89
Farbe Blühmonat
Fläche 1 ca. 37qm Hotspot
Aufbau:
- Erde entfernen (mögliche Tiefe?)
- Auf ca. 2qm einen halbrunden Hügel formen aus ungewaschenem Sand, Höhe insgesamt 50cm "Sandarium"
- Rest ca. 10-20cm mit Ziegelbruch, Recycling Material füllen
- Darauf Frostschutz 0-16 füllen
- Bepflanzung direkt in den Frostschutz, minimaler Humus der Töpfe reicht
- Stehendes Totholz (Laub) , gern 2m hoch, Befestigung klassische Wibinihi --> Totholz essenziell
Pflanzen:
- Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris violett März-Mai
- Felsen-Steinkresse Alyssum saxatile gelb April-Mai
- Gewöhnliche Grasnelke Armeria maritima rosa Mai-Nov
- Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias gelb April-Juni
- Wiesenschlüsselblume Primula veris gelb April-Juni
- Gew. Dost Origanum vulgare hellpurpur Jun-Sept
- Karthäuser Nelke Dianthus carthusianorum purpur Jun-Sept
- Kleine Bibernelle Pimpinille saxifraga weiß Jun-Sept
- Wiesen-Teufelsabbiss succisa pratensis var.pratensis blau Jun-Sept
- Purpur Fetthenne Sedum telephium purpur Sept-Okt
- Feld-Thymian thmus pulegioides rosa Jun-Okt
- Tauben-Skabiose scabiosa columbaria hellblau Jul-Nov
- Flachblättriger Mannstreu eryngium planum blau Jun-Sept
Samen:
- Gewöhnlicher Natternkopf echium vulgare blau Jun-Aug
- Ausdauernder Lein Linum perenne hellblau Jun-Aug
Fläche 2 ca. 15qm Hotspot
Wasser essenziell --> flacher Lichtteich? Maurerwandl? Teichschale? ich tendiere zu Sumpfbeet?
Aufbau und Bepflanzung wie Fläche 1
Bepflanzung Sumpfbeet:
- Sumpfdotterblume Caltha palustris gelb Apr-Jun
- Bach-Nelkenwurz Geum rivale rot Mai-Jun
Fläche 3 ca. 9qm leicht Humos, trotzdem eher mager,
Kein Dünger und selbstverständlich Torffrei
- Felsenbirne Amelanchier ovalis weiß Apr-Mai
- Bergflockenblume centaurea Montana blau Mai-Juli
- Wiesensalbei Salvia pratensis violett Apr-Aug
- Gundermann Glechoma hederacea blau Apr-Juni
- Wiesen-Schlüsselblume gelb Apr-Juni
- Gew. Grasnelke Armeria maritima rosa Mai-Nov
- Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea violett Jun-Okt
- Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum purpur Jun-Sept
- Tauben-Skabiose scabiosa columbaria hellblau Jul-Nov
- Echtes, kleingeflecktes Lungenkraut Pulmonaria officinalis
rosa-blau April
- Acker Wachtelweizen Melampyrum arvense purpur Mai-Sept
Ca. 0,5-1qm Loch lassen, Auffüllen mit Laubholzästen, Laubhackschnitzel gerne mit Eichenanteil, darüber Totholzstapel,
Wurzel als Eycatcher, Stumpery --> Käferkeller
Auf allen Flächen:
- Elfenkrokus Crocus tommasianus lila Feb-März
- Kugel Lauch Allium sphaerocephalon purpur Jun-Aug
- Wärmeliebender Saum / Rieger Hofman
Zitat von tree12 am 11. April 2022, 13:58 UhrDa soviel Platz zur Verfügung steht, würde ich das Sandarium viel größer einplanen! Auf den kleinen Flächen passiert oft keine Besiedelung. Da könnte man rein theoretisch 10 bis 15 qm Sandarium erschaffen, und zwar modelliert mit Höhen und Tiefen, mit einigen Pflanzen und mit Totholz.
In unserem Botanischen Garten ist eine modellierte Sandfläche von ca. 25 qm - da ist die Hölle los, wenn die Sandbienen nisten.
Da soviel Platz zur Verfügung steht, würde ich das Sandarium viel größer einplanen! Auf den kleinen Flächen passiert oft keine Besiedelung. Da könnte man rein theoretisch 10 bis 15 qm Sandarium erschaffen, und zwar modelliert mit Höhen und Tiefen, mit einigen Pflanzen und mit Totholz.
In unserem Botanischen Garten ist eine modellierte Sandfläche von ca. 25 qm - da ist die Hölle los, wenn die Sandbienen nisten.
Zitat von tree12 am 11. April 2022, 14:05 UhrZum Sumpfbeet - wie sieht es bei Euch mit Stechmücken aus? Ist da stehendes Wasser gewünscht? Bei einem gut eingespielten Teich gibt es keine Stechmücken, weil auf jeden Fall die Libellen und andere Jäger vorhanden sind und die Mücken lieber woanders hinziehen, wo sie ihre Ruhe haben.
Dauerfeuchte Erde mit etwas stehendem Wasser wäre bei uns letzten Sommer gar nicht gut gekommen, ich habe auch wieder Abstand von meinem Sumpfkübel genommen deswegen. Wir konnten sechs Wochen lang im verregneten Sommer kaum in den Garten vor lauter Stechmücken, die saßen auf jedem Grashalm, der irgendwie feucht war. Und bei Deinen Biotopen braucht es ja die Akzeptanz von lauter eher konventionell eingestellten Menschen.....
Zum Sumpfbeet - wie sieht es bei Euch mit Stechmücken aus? Ist da stehendes Wasser gewünscht? Bei einem gut eingespielten Teich gibt es keine Stechmücken, weil auf jeden Fall die Libellen und andere Jäger vorhanden sind und die Mücken lieber woanders hinziehen, wo sie ihre Ruhe haben.
Dauerfeuchte Erde mit etwas stehendem Wasser wäre bei uns letzten Sommer gar nicht gut gekommen, ich habe auch wieder Abstand von meinem Sumpfkübel genommen deswegen. Wir konnten sechs Wochen lang im verregneten Sommer kaum in den Garten vor lauter Stechmücken, die saßen auf jedem Grashalm, der irgendwie feucht war. Und bei Deinen Biotopen braucht es ja die Akzeptanz von lauter eher konventionell eingestellten Menschen.....
Zitat von Veronika Hirsch am 12. April 2022, 7:48 UhrDu sagst es, wir haben es hier mit überwiegend konventionell eingestellten Mitmenschen zu tun, inmitten einer Industriewüste. Sie haben am Werk bei den Toren jeweils ein großes "Insektenhotel" aufgestellt. Ich sage extra Hotel und nicht Nisthilfe.
Ihr könnt euch vorstellen, warum... naja, da wurde keine einzige Bruthöhle letztes Jahr besiedelt. Die Kiefernzapfen, Schmetterlingshöhlen, und Stroh natürlich auch nicht.
Ich werde es mit dem Sandhügel wohl auch so machen wie bisher die Geschäftsleitung mit bisherigen Umweltmaßnahmen: Greenwashing... also eine Infotafel dazu mit den wichtigsten Infos. Nur zum Wissen, obs dann wirklich besiedelt wird, mal sehen. Wenn sich die Flächen blühmäßig gut entwickeln, hab ich halt die Hoffnung, weitere Flächen gestalten zu dürfen. Deswegen liegt mein Fokus erstmal auf (sinnvolle) Optik. Wenns der Geschäftsleitung gefällt gehts weiter
Ja wegen Wasser bin ich ich noch sehr unschlüssig. Ich bin meistens nur 1x die Woche vor Ort zum Wasser auffüllen. Mein Gedanke war, dass ein Sumpfbeet evtl. nicht so schnell austrocknet. Mücken, hm. Wie gesagt, Industriewüste, da gibts kaum Fliegen. Ein flacher Teich, wie in Daniels MiniTipps wäre halt leicht zu reinigen. Vielleicht findet sich ja im Gebäude 89 jemand, der regelmäßig auffüllen mag...
Das einzige Leben in unserem Werk scheint eine kleine Spatzenkolonie zu sein. Was und wo die zum Essen finden würde mich auch interessieren. Hinten am Bahndamm gibts noch ein paar Kaninchen.
Du sagst es, wir haben es hier mit überwiegend konventionell eingestellten Mitmenschen zu tun, inmitten einer Industriewüste. Sie haben am Werk bei den Toren jeweils ein großes "Insektenhotel" aufgestellt. Ich sage extra Hotel und nicht Nisthilfe. Ihr könnt euch vorstellen, warum... naja, da wurde keine einzige Bruthöhle letztes Jahr besiedelt. Die Kiefernzapfen, Schmetterlingshöhlen, und Stroh natürlich auch nicht.
Ich werde es mit dem Sandhügel wohl auch so machen wie bisher die Geschäftsleitung mit bisherigen Umweltmaßnahmen: Greenwashing... also eine Infotafel dazu mit den wichtigsten Infos. Nur zum Wissen, obs dann wirklich besiedelt wird, mal sehen. Wenn sich die Flächen blühmäßig gut entwickeln, hab ich halt die Hoffnung, weitere Flächen gestalten zu dürfen. Deswegen liegt mein Fokus erstmal auf (sinnvolle) Optik. Wenns der Geschäftsleitung gefällt gehts weiter
Ja wegen Wasser bin ich ich noch sehr unschlüssig. Ich bin meistens nur 1x die Woche vor Ort zum Wasser auffüllen. Mein Gedanke war, dass ein Sumpfbeet evtl. nicht so schnell austrocknet. Mücken, hm. Wie gesagt, Industriewüste, da gibts kaum Fliegen. Ein flacher Teich, wie in Daniels MiniTipps wäre halt leicht zu reinigen. Vielleicht findet sich ja im Gebäude 89 jemand, der regelmäßig auffüllen mag...
Das einzige Leben in unserem Werk scheint eine kleine Spatzenkolonie zu sein. Was und wo die zum Essen finden würde mich auch interessieren. Hinten am Bahndamm gibts noch ein paar Kaninchen.
Zitat von tree12 am 12. April 2022, 11:22 UhrEin sehr großes Sandarium mit einigen optisch schönen Pflanzen wie Sandglöckchen, Sandthymian, Berglauch und anderen, dazu drapiert mit einer großen Wurzel und anderem Totholz, wo es dann im Sommer vor Sandbienen nur so wimmelt, hat aber auch große Außenwirkung.... da sehen dann sogar Unbedarfte, wie das Leben einzieht und wie wichtig der modellierte Sandberg ist.
Wenn Du ein sehr kleines Sandarium hast, wo praktisch nix passiert - dann fragt man sich eventuell, was das ganze für einen Sinn hat. (Siehe "Insektenhotel" mit Zapfen und Co, wo keiner einziehen mag, wie Du das beschrieben hast. Vielleicht fällt das ja einigen Passanten auf, daß da kein Leben herrscht und sie verlieren das Interesse an diesen "doofen" Ökomaßnahmen vollends.)
Stell Dir ein ganz großes, herrlich modelliertes Sandarium mit blühendem Sandthymian vor und drum herum auf der restlichen Fläche sprießen die Akzeptanzpflanzen wie Klatschmohn und Kornblumen. Da sagt keiner: "Das ist häßlich!"
Ist der geplante Teich denn zeitweise beschattet? Wenn Du so einen ganz flachen Teich hast und da die Sonne draufknallt von morgens bis abends, hast Du erstens schlimme Algenbildung und zweitens immer die Gefahr, daß alles Leben drin stirbt, weil er ruckzuck austrocknet. Die Verdunstung an heißen Sommertagen ist enorm. Vielleicht ist ein Sumpfbeet, wo das Wasser ja von der Erde festgehalten wird, doch die bessere Wahl...
Ein sehr großes Sandarium mit einigen optisch schönen Pflanzen wie Sandglöckchen, Sandthymian, Berglauch und anderen, dazu drapiert mit einer großen Wurzel und anderem Totholz, wo es dann im Sommer vor Sandbienen nur so wimmelt, hat aber auch große Außenwirkung.... da sehen dann sogar Unbedarfte, wie das Leben einzieht und wie wichtig der modellierte Sandberg ist.
Wenn Du ein sehr kleines Sandarium hast, wo praktisch nix passiert - dann fragt man sich eventuell, was das ganze für einen Sinn hat. (Siehe "Insektenhotel" mit Zapfen und Co, wo keiner einziehen mag, wie Du das beschrieben hast. Vielleicht fällt das ja einigen Passanten auf, daß da kein Leben herrscht und sie verlieren das Interesse an diesen "doofen" Ökomaßnahmen vollends.)
Stell Dir ein ganz großes, herrlich modelliertes Sandarium mit blühendem Sandthymian vor und drum herum auf der restlichen Fläche sprießen die Akzeptanzpflanzen wie Klatschmohn und Kornblumen. Da sagt keiner: "Das ist häßlich!"
Ist der geplante Teich denn zeitweise beschattet? Wenn Du so einen ganz flachen Teich hast und da die Sonne draufknallt von morgens bis abends, hast Du erstens schlimme Algenbildung und zweitens immer die Gefahr, daß alles Leben drin stirbt, weil er ruckzuck austrocknet. Die Verdunstung an heißen Sommertagen ist enorm. Vielleicht ist ein Sumpfbeet, wo das Wasser ja von der Erde festgehalten wird, doch die bessere Wahl...
Zitat von Veronika Hirsch am 12. April 2022, 12:59 Uhrwie gesagt. Team Vorsicht. erstmal Optik, also Blühendes. Es wird was summen, erstmal die Honigbienen im Werk, der "Diversität" wegen angeschafft wurden. Wenns dann nächstes Jahr schön aussieht, hab ich Hoffnung, etwas mehr zu Bewegen.
Gut, also aktuell schwanke ich noch zwischen Sumpfbeet und ganz flacher Wasserstelle, eher als Vogelbad, die leicht gereinigt werden kann und mit 2 Gießkannen wieder voll ist. Schlagschatten gibts erst Abends von der Halle. Vielleicht mag die nahe gelegene Lehrwerkstatt mitmachen...
Was meinst zur Pflanzenauswahl? Irgendein Must-have vergessen? oder geht was gar nicht? Hab beim Strickler gefiltert nach "FR1"
wie gesagt. Team Vorsicht. erstmal Optik, also Blühendes. Es wird was summen, erstmal die Honigbienen im Werk, der "Diversität" wegen angeschafft wurden. Wenns dann nächstes Jahr schön aussieht, hab ich Hoffnung, etwas mehr zu Bewegen.
Gut, also aktuell schwanke ich noch zwischen Sumpfbeet und ganz flacher Wasserstelle, eher als Vogelbad, die leicht gereinigt werden kann und mit 2 Gießkannen wieder voll ist. Schlagschatten gibts erst Abends von der Halle. Vielleicht mag die nahe gelegene Lehrwerkstatt mitmachen...
Was meinst zur Pflanzenauswahl? Irgendein Must-have vergessen? oder geht was gar nicht? Hab beim Strickler gefiltert nach "FR1"
Zitat von Dorfgärtner am 12. April 2022, 15:12 UhrMir kommt die Pflanzenauswahl sehr schön vor, ich als Chef würds genehmigen
![]()
Ein bißchen verwundert bin ich beim Teufelsabbiß, will der es nicht eher feucht?
Spontan würde mir die Ährige Graslilie (Anthericum ramosum) als Ersatz einfallen. Evtl. auch noch eine hohe Skabiose? Canescens oder ochroleuca?Ich hab ungelogen erst vor ein paar Tagen an Dich und Dein Projekt gedacht und mich gefragt, was dabei wohl rausgekommen ist
Viel Erfolg weiterhin!
Mir kommt die Pflanzenauswahl sehr schön vor, ich als Chef würds genehmigen
Ein bißchen verwundert bin ich beim Teufelsabbiß, will der es nicht eher feucht?
Spontan würde mir die Ährige Graslilie (Anthericum ramosum) als Ersatz einfallen. Evtl. auch noch eine hohe Skabiose? Canescens oder ochroleuca?
Ich hab ungelogen erst vor ein paar Tagen an Dich und Dein Projekt gedacht und mich gefragt, was dabei wohl rausgekommen ist Viel Erfolg weiterhin!
Zitat von tree12 am 12. April 2022, 17:20 UhrDen Teufelsabbiss kann ich mir auch in so einem Beet nicht vorstellen, der mag es eher feucht. Meiner steht am trockenen Teichrand und schwächelt, wenn es lange nicht regnet.
Und Gundermann würde ich mir freiwillig nirgendwo hinsetzen... außerdem mag der es sehr gerne lehmig-gehaltvoll-feucht. Ich kämpfe mit dem Zeug, weil der einfach gnadenlos alles überwuchern will, was mir gefällt. Ansonsten ist es eine tolle Auswahl, es gibt ja auch noch mehr Nelkenarten, die solche Standorte mögen oder Berglauch und der seltene Kantenlauch. Auch Ysop ist sehr trockenheitsverträglich und sieht hübsch aus. Bergsteinkresse, Sandglöckchen, niedrige Glockenblumenarten fallen mir noch ein. Glockenblumen dürfen eh nirgends fehlen!
![]()
Den Teufelsabbiss kann ich mir auch in so einem Beet nicht vorstellen, der mag es eher feucht. Meiner steht am trockenen Teichrand und schwächelt, wenn es lange nicht regnet.
Und Gundermann würde ich mir freiwillig nirgendwo hinsetzen... außerdem mag der es sehr gerne lehmig-gehaltvoll-feucht. Ich kämpfe mit dem Zeug, weil der einfach gnadenlos alles überwuchern will, was mir gefällt. Ansonsten ist es eine tolle Auswahl, es gibt ja auch noch mehr Nelkenarten, die solche Standorte mögen oder Berglauch und der seltene Kantenlauch. Auch Ysop ist sehr trockenheitsverträglich und sieht hübsch aus. Bergsteinkresse, Sandglöckchen, niedrige Glockenblumenarten fallen mir noch ein. Glockenblumen dürfen eh nirgends fehlen!
Zitat von Georg am 28. Juli 2022, 10:50 UhrZitat von Malefiz am 12. April 2021, 16:01 UhrHortus Andersgarten ist allerdings mehr bei FB zu treffen
Jetzt auch auf Youtube, wer sich den Gartenrundgang von Gitta durch ihren Garten mal ansehen will: https://www.youtube.com/watch?v=X9Bu9yVxVBI&lc=Ugx_1uki4cWiZCfbfBZ4AaABAg.9e-JzoZeAPv9e-LBw24zDz
Zitat von Malefiz am 12. April 2021, 16:01 UhrHortus Andersgarten ist allerdings mehr bei FB zu treffen
Jetzt auch auf Youtube, wer sich den Gartenrundgang von Gitta durch ihren Garten mal ansehen will: https://www.youtube.com/watch?v=X9Bu9yVxVBI&lc=Ugx_1uki4cWiZCfbfBZ4AaABAg.9e-JzoZeAPv9e-LBw24zDz
Zitat von Veronika Hirsch am 14. Oktober 2022, 11:07 UhrFast wärs noch an der Finanzierung gescheitert, aber trotzdem wird es jetzt umgesetzt:
es wird eine reine Bepflanzung, sie konnten sich nicht zu einem Sandarium, Totholz oder Steinehäufchen durchringen. Aber immerhin.
5 Flächen, also sogar noch 2 Ecken mehr als ursprünglich angedacht sind ausgehoben. Unten Frostschutz rein, oben Erde gemischt mit Sand. Wann genau die Bepflanzung stattfindet weiß ich noch nicht, die nächsten 2 Wochen wahrscheinlich.
Die vorhandenen Sträucher blieben drin. 2 Reihen Kirschlorbeer und die anderen kenn ich nicht. Immergrün wie Wacholder, nicht stachlig sondern ganz weich, einmeil Hecke in Form und 2x Säulen, ...? Keine Ahnung.
Bin etwas aufgeregt und hoffe, dass alles gut anwächst. Wenn gepflanzt ist, werde ich noch gesammelte Samen hinschmeissen: Kornrade, wilde Möhre, Natternkopf und evtl. ein paar Akzeptanz-Ringelblumen
Fast wärs noch an der Finanzierung gescheitert, aber trotzdem wird es jetzt umgesetzt:
es wird eine reine Bepflanzung, sie konnten sich nicht zu einem Sandarium, Totholz oder Steinehäufchen durchringen. Aber immerhin.
5 Flächen, also sogar noch 2 Ecken mehr als ursprünglich angedacht sind ausgehoben. Unten Frostschutz rein, oben Erde gemischt mit Sand. Wann genau die Bepflanzung stattfindet weiß ich noch nicht, die nächsten 2 Wochen wahrscheinlich.
Die vorhandenen Sträucher blieben drin. 2 Reihen Kirschlorbeer und die anderen kenn ich nicht. Immergrün wie Wacholder, nicht stachlig sondern ganz weich, einmeil Hecke in Form und 2x Säulen, ...? Keine Ahnung.
Bin etwas aufgeregt und hoffe, dass alles gut anwächst. Wenn gepflanzt ist, werde ich noch gesammelte Samen hinschmeissen: Kornrade, wilde Möhre, Natternkopf und evtl. ein paar Akzeptanz-Ringelblumen
Hochgeladene Dateien: