
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus Somnium
Zitat von Somnia am 11. Mai 2020, 20:06 UhrHi Malefiz,
Wir haben richtig Glück gehabt, und vor Corona noch den Umzug hinbekommen. Den ersten Monat danach war ich noch unter der Woche im Projekt, aber dann kam Home Office und mehr Zeit am Feierabend ?
Seitdem mache ich mal hier, mal da. Erstes Entsetzen, als die Gemeinde die geliehene Pufferzone zerschreddert hat. Die schönen Büsche... naja, dafür durfte ich von den Häckseln nehmen, als Bodenbelag für unseren Schattenplatz, und zur Anlage der Gemüsebeete. Ich hab ziemlich viel vorgezogen und arbeite jetzt erstmal an der Ertragszone.
Eine kleine Trockenmauer (Bild 4) hab ich auch noch gebaut, weil die Nachbarin mir Fetthenne gegeben hat. Da hab ich auch Mauerblumen eingebaut, zwei sind angewachsen, die Weißblühende ist leider tot.
Unten wird die Ertragsrampe halb von Trockenmauer und halb von Stammstücken begrenzt (Bild 2) Das soll bis 80 cm hoch werden..
Bild 1 zeigt die Ertragsrampe und den Schattenplatz unter den Kirschen vom Balkon aus.
Bild 3 zeigt die Beete auf der Ertragsrampe. Um es abzukürzen, habe ich Kompost vom Kompostwerk geholt. Zweimal Erdbeeren, dann ein Indianerbeet, danach Wurzelgemüse. Immer abgetrennt durch Hackschnitzel aus der geliehenen Pufferzone auf dem Gemeindestreifen. So mach ich jetzt erstmal weiter, die Rampe runter. Erst die obersten 5cm Erd-Steingemisch sortieren und glätten. Die kleinen Steine kommen direkt ans Haus, um das Betonfundament abzudecken. Die mittleren Steine werden die Wegbegrenzung zwischen Häcksel und Beeten. Und die großen nutze ich für die Trockenmauer am Ende der Ertragsrampe. Die Erde bleibt da und wird mit einer Schicht Kompost und Estrichsand zum Beet.
Jetzt habe ich ein Auto voll Bäumchen von den Eltern geholt. 2-3 Goldregen, 3 Hasel, 2 Ebereschen, 3-4 Eiben, 3-4 mini Ilex, 2-3 Rotbuchen(allerdings in einem Topf, wer weiß, ob die noch zu trennen sind) , 2-3 Linden und endlos Ahorn. Von 20cm bis 4m hoch. (Bild 5) Damit werde ich mehr puffern können als mir lieb ist, vor allem die Bäume sind deutlich mehr als ich gedacht habe. Wer also noch Bäume braucht, melde sich bitte ???
Hi Malefiz,
Wir haben richtig Glück gehabt, und vor Corona noch den Umzug hinbekommen. Den ersten Monat danach war ich noch unter der Woche im Projekt, aber dann kam Home Office und mehr Zeit am Feierabend ?
Seitdem mache ich mal hier, mal da. Erstes Entsetzen, als die Gemeinde die geliehene Pufferzone zerschreddert hat. Die schönen Büsche... naja, dafür durfte ich von den Häckseln nehmen, als Bodenbelag für unseren Schattenplatz, und zur Anlage der Gemüsebeete. Ich hab ziemlich viel vorgezogen und arbeite jetzt erstmal an der Ertragszone.
Eine kleine Trockenmauer (Bild 4) hab ich auch noch gebaut, weil die Nachbarin mir Fetthenne gegeben hat. Da hab ich auch Mauerblumen eingebaut, zwei sind angewachsen, die Weißblühende ist leider tot.
Unten wird die Ertragsrampe halb von Trockenmauer und halb von Stammstücken begrenzt (Bild 2) Das soll bis 80 cm hoch werden..
Bild 1 zeigt die Ertragsrampe und den Schattenplatz unter den Kirschen vom Balkon aus.
Bild 3 zeigt die Beete auf der Ertragsrampe. Um es abzukürzen, habe ich Kompost vom Kompostwerk geholt. Zweimal Erdbeeren, dann ein Indianerbeet, danach Wurzelgemüse. Immer abgetrennt durch Hackschnitzel aus der geliehenen Pufferzone auf dem Gemeindestreifen. So mach ich jetzt erstmal weiter, die Rampe runter. Erst die obersten 5cm Erd-Steingemisch sortieren und glätten. Die kleinen Steine kommen direkt ans Haus, um das Betonfundament abzudecken. Die mittleren Steine werden die Wegbegrenzung zwischen Häcksel und Beeten. Und die großen nutze ich für die Trockenmauer am Ende der Ertragsrampe. Die Erde bleibt da und wird mit einer Schicht Kompost und Estrichsand zum Beet.
Jetzt habe ich ein Auto voll Bäumchen von den Eltern geholt. 2-3 Goldregen, 3 Hasel, 2 Ebereschen, 3-4 Eiben, 3-4 mini Ilex, 2-3 Rotbuchen(allerdings in einem Topf, wer weiß, ob die noch zu trennen sind) , 2-3 Linden und endlos Ahorn. Von 20cm bis 4m hoch. (Bild 5) Damit werde ich mehr puffern können als mir lieb ist, vor allem die Bäume sind deutlich mehr als ich gedacht habe. Wer also noch Bäume braucht, melde sich bitte ???
Hochgeladene Dateien:Zitat von Malefiz am 11. Mai 2020, 21:04 Uhrwow
schaut super aus. Wenn du die Buchen trennen willst, versuche die Erde auszuwaschen, das klappt normal ganz gut. Freue mich, das es Euch gut geht.
wow
schaut super aus. Wenn du die Buchen trennen willst, versuche die Erde auszuwaschen, das klappt normal ganz gut. Freue mich, das es Euch gut geht.
Zitat von Herbularum Rapumque am 11. Mai 2020, 21:41 Uhr@judith wie steil ist denn die Ertragsrampe? Schaut ordentlich nach Hang aus
Aber schönes Konzept...
@judith wie steil ist denn die Ertragsrampe? Schaut ordentlich nach Hang aus
Aber schönes Konzept...
Zitat von Simbienchen am 12. Mai 2020, 20:15 UhrWow, das sieht ja schon fantastisch aus...
![]()
Fleißig fleißig...
Wow, das sieht ja schon fantastisch aus...
Fleißig fleißig...
Zitat von Somnia am 13. Mai 2020, 10:54 Uhr@jo2015: Eben war ich messen... die Rampe ist im jetzt noch unbebeeteten Teil 20° steil. Der Seitenhang zur Treppe hin hat bis 50°, da wo die Trockenmauer mit der Fetthenne ist. Aber da werde ich das Willkommenssamenpäckchen ausstreuen, und vielleicht dort, wo der Seitenhang nicht durch die Kirschbäume beschattet wird, ein paar Weinstöcke hinsetzten. Die wollen ja steil.
Kam mir gar nicht so steil vor, aber bislang bin ich ja auch oben im flachen Teil. Mal sehen, wie ich es hinbekomme, daß das Gefälle vielleicht mehr in den Häckselstreifen kommt, und weniger ins Beet.
@jo2015: Eben war ich messen... die Rampe ist im jetzt noch unbebeeteten Teil 20° steil. Der Seitenhang zur Treppe hin hat bis 50°, da wo die Trockenmauer mit der Fetthenne ist. Aber da werde ich das Willkommenssamenpäckchen ausstreuen, und vielleicht dort, wo der Seitenhang nicht durch die Kirschbäume beschattet wird, ein paar Weinstöcke hinsetzten. Die wollen ja steil.
Kam mir gar nicht so steil vor, aber bislang bin ich ja auch oben im flachen Teil. Mal sehen, wie ich es hinbekomme, daß das Gefälle vielleicht mehr in den Häckselstreifen kommt, und weniger ins Beet.
Zitat von Herbularum Rapumque am 13. Mai 2020, 11:46 Uhr@judith: Respekt! Soll noch mal jemand kommen und sagen: "Aus nem Hang kann man nix machen!"
Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt!
@judith: Respekt! Soll noch mal jemand kommen und sagen: "Aus nem Hang kann man nix machen!"
Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt!
Zitat von Malefiz am 13. Mai 2020, 11:58 UhrZitat von Somnia am 13. Mai 2020, 10:54 Uhrein paar Weinstöcke hinsetzten. Die wollen ja steil.
Ähm, aufmerk. Wein wird zumeist an sonnigen Standorten und milden Klima gepflanzt, da bieten sich steile Flussufer an. Mosel, Rhein usw. - aber im Flachland wächst er ebenso, auch in Mulden, siehe Lanzarote
Zitat von Somnia am 13. Mai 2020, 10:54 Uhrein paar Weinstöcke hinsetzten. Die wollen ja steil.
Ähm, aufmerk. Wein wird zumeist an sonnigen Standorten und milden Klima gepflanzt, da bieten sich steile Flussufer an. Mosel, Rhein usw. - aber im Flachland wächst er ebenso, auch in Mulden, siehe Lanzarote
Zitat von Somnia am 13. Mai 2020, 14:30 Uhr@erebus: Das Klima wird schon passen, der Ort liegt im fränkischen Maintal, und der steile Teil der Ertragsrampe geht nach Südsüdwest. Eigentlich habe ich direkten Südhang, aber die Rampe ist ja schräg im Grundstück. Sonst wären wir ja nie auf die Idee gekommen, Wein zu pflanzen, wenn nicht alle Hänge drumrum voll wären davon. Ist zwar nicht Lanzarote, aber im Sommer heiß genug. Deswegen bin ich ja auch so hinter den Bäumen her, ohne Baum ist es nicht auszuhalten.
@erebus: Das Klima wird schon passen, der Ort liegt im fränkischen Maintal, und der steile Teil der Ertragsrampe geht nach Südsüdwest. Eigentlich habe ich direkten Südhang, aber die Rampe ist ja schräg im Grundstück. Sonst wären wir ja nie auf die Idee gekommen, Wein zu pflanzen, wenn nicht alle Hänge drumrum voll wären davon. Ist zwar nicht Lanzarote, aber im Sommer heiß genug. Deswegen bin ich ja auch so hinter den Bäumen her, ohne Baum ist es nicht auszuhalten.
Zitat von Somnia am 13. Mai 2020, 22:19 UhrNe ganze Pergola vermutlich nicht, aber es fehlt noch ein Balkon, und mit dem war Wein auch im Gespräch... da gibt es schöne Gestaltungsmöglichkeiten
![]()
Ne ganze Pergola vermutlich nicht, aber es fehlt noch ein Balkon, und mit dem war Wein auch im Gespräch... da gibt es schöne Gestaltungsmöglichkeiten