
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Eure Erfahrungen mit Säulenbirnen?
Zitat von Malefiz am 24. März 2021, 6:28 UhrZitat von Michaela am 23. März 2021, 10:26 UhrZitat von Malefiz am 25. September 2020, 5:28 UhrBirnenbäume für den Hausgarten:
https://assets.obstzentrum.de/media/export_infos/downloads/2020/06/29/birnensorten.pdf
dort hab ich meine "schweizer Hose" gekauft. Heuer hat sie noch nicht geblüht, aber vielleicht 2021.
Malefiz hast mit dem Baum vom Obstbaumzentrum gute Erfahrungen gemacht? Möchte im Herbst dort was kaufen aber die sind ja preislich schon gut dabei. Wenn die Qualität stimmt passt es.
Die Qualität stimmt auf alle Fälle, gut verpackt und schön gewachsen. Kann mich da nicht beschweren, der Apfelbaum hat letztes Jahr geblüht und hatte dann auch Ansätze von Äpfel, die Birne hatte nicht geblüht.
Mal sehen was heuer los ist.
Zitat von Michaela am 23. März 2021, 10:26 UhrZitat von Malefiz am 25. September 2020, 5:28 UhrBirnenbäume für den Hausgarten:
https://assets.obstzentrum.de/media/export_infos/downloads/2020/06/29/birnensorten.pdf
dort hab ich meine "schweizer Hose" gekauft. Heuer hat sie noch nicht geblüht, aber vielleicht 2021.
Malefiz hast mit dem Baum vom Obstbaumzentrum gute Erfahrungen gemacht? Möchte im Herbst dort was kaufen aber die sind ja preislich schon gut dabei. Wenn die Qualität stimmt passt es.
Die Qualität stimmt auf alle Fälle, gut verpackt und schön gewachsen. Kann mich da nicht beschweren, der Apfelbaum hat letztes Jahr geblüht und hatte dann auch Ansätze von Äpfel, die Birne hatte nicht geblüht.
Mal sehen was heuer los ist.
Zitat von Malefiz am 24. März 2021, 7:20 UhrZitat von Michaela am 24. März 2021, 7:14 UhrOk dann fahr ich heuer mal hin und hol nen Baum
Was bestimmtes im Auge?
Zitat von Michaela am 24. März 2021, 7:14 UhrOk dann fahr ich heuer mal hin und hol nen Baum
Was bestimmtes im Auge?
Zitat von Mü am 31. Mai 2022, 21:43 Uhrwas kann das denn sein?
Eine Säulenbirne bei der immer die Früchte eintrocknen. An tierischen ist nichts zu sehen, keine Einbohrlöcher oder sonst irgendwas.
was kann das denn sein?
Eine Säulenbirne bei der immer die Früchte eintrocknen. An tierischen ist nichts zu sehen, keine Einbohrlöcher oder sonst irgendwas.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Simbienchen am 1. Juni 2022, 7:21 UhrKomisch!
Noch nie gesehen...
Auch keine braunen Blätter zu sehen, wie beim Feuerbrand?
Komisch! Noch nie gesehen...
Auch keine braunen Blätter zu sehen, wie beim Feuerbrand?
Zitat von Mü am 12. Februar 2023, 18:50 Uhrzu einer fast nie tragenden Säulenbirne namens Louisa werde ich jetzt eine Birne pflanzen, die auch im April/Mai blüht und somit als Bestäuber in Frage kommt.
Der Blühtermin ist das wichtigste Kriterium.
Mit der Williams Christ hat man wohl sehr gute Chancen als Bestäuber - 60% aller Birnensorten können von Williams Christ bestäubt werden.
- eh, aber langweilig, oder? Wie finde ich raus welche Birnensorten zu der Zeit blühen?
Ausprobieren?? Das ist ja regional sehr sehr unterschiedlich.
Jemand ne bessere Idee oder bessere Infos??
zu einer fast nie tragenden Säulenbirne namens Louisa werde ich jetzt eine Birne pflanzen, die auch im April/Mai blüht und somit als Bestäuber in Frage kommt.
Der Blühtermin ist das wichtigste Kriterium.
Mit der Williams Christ hat man wohl sehr gute Chancen als Bestäuber - 60% aller Birnensorten können von Williams Christ bestäubt werden.
- eh, aber langweilig, oder? Wie finde ich raus welche Birnensorten zu der Zeit blühen?
Ausprobieren?? Das ist ja regional sehr sehr unterschiedlich.
Jemand ne bessere Idee oder bessere Infos??
Zitat von Bounty am 12. Februar 2023, 19:35 UhrZitat von Mü am 12. Februar 2023, 18:50 Uhr- eh, aber langweilig, oder? Wie finde ich raus welche Birnensorten zu der Zeit blühen?
Ausprobieren?? Das ist ja regional sehr sehr unterschiedlich.
Jemand ne bessere Idee oder bessere Infos??
In der Regel werden ja Befruchtersorten für die einzelnen Birnensorten genannt. Klar ist der Zeitraum regional unterschiedlich, aber das gilt dann für alle Sorten, würde ich behaupten.
Zitat von Mü am 12. Februar 2023, 18:50 Uhr- eh, aber langweilig, oder? Wie finde ich raus welche Birnensorten zu der Zeit blühen?
Ausprobieren?? Das ist ja regional sehr sehr unterschiedlich.
Jemand ne bessere Idee oder bessere Infos??
In der Regel werden ja Befruchtersorten für die einzelnen Birnensorten genannt. Klar ist der Zeitraum regional unterschiedlich, aber das gilt dann für alle Sorten, würde ich behaupten.
Zitat von Primulaveris am 12. Februar 2023, 19:41 UhrZitat von Mü am 12. Februar 2023, 18:50 Uhrzu einer fast nie tragenden Säulenbirne namens Louisa werde ich jetzt eine Birne pflanzen, die auch im April/Mai blüht und somit als Bestäuber in Frage kommt.
Der Blühtermin ist das wichtigste Kriterium.
Mit der Williams Christ hat man wohl sehr gute Chancen als Bestäuber - 60% aller Birnensorten können von Williams Christ bestäubt werden.
- eh, aber langweilig, oder? Wie finde ich raus welche Birnensorten zu der Zeit blühen?
Ausprobieren?? Das ist ja regional sehr sehr unterschiedlich.
Jemand ne bessere Idee oder bessere Infos??
Bei den Baumschulen sind doch meist Befruchtersorten angegeben - ich nehme mal an, dass die so durchschnittlich zur gleichen Zeit blühen, sonst macht die Angabe ja keinen Sinn. Ich habe gelesen, dass die "Gute Luise" als Befruchtersorte geht, was ich sehr nett finde, also, namensmäßig
. (Aber die Quelle war "Dehner", also, nicht gerade meine erste Wahl, wenn ich vertrauenswürdige Infos suchen würde
.)
Conference, Condora, Obelisk werden neben Williams Christ genannt.
Beruht es eigentlich auf Gegenseitigkeit, die gute Befruchtung? Oder ist es theoretisch möglich, dass z. B. die "Gute Luise" gut für die "Luisa" ist, selber aber etwas anderes braucht? Woran liegt es, was eine GUTE Befruchtersorte ist - geht es nur um die Gleichzeitigkeit der Blüte? Ich merke immer mehr, wie unheimlich wenig ich weiß...
Zitat von Mü am 12. Februar 2023, 18:50 Uhrzu einer fast nie tragenden Säulenbirne namens Louisa werde ich jetzt eine Birne pflanzen, die auch im April/Mai blüht und somit als Bestäuber in Frage kommt.
Der Blühtermin ist das wichtigste Kriterium.
Mit der Williams Christ hat man wohl sehr gute Chancen als Bestäuber - 60% aller Birnensorten können von Williams Christ bestäubt werden.
- eh, aber langweilig, oder? Wie finde ich raus welche Birnensorten zu der Zeit blühen?
Ausprobieren?? Das ist ja regional sehr sehr unterschiedlich.
Jemand ne bessere Idee oder bessere Infos??
Bei den Baumschulen sind doch meist Befruchtersorten angegeben - ich nehme mal an, dass die so durchschnittlich zur gleichen Zeit blühen, sonst macht die Angabe ja keinen Sinn. Ich habe gelesen, dass die "Gute Luise" als Befruchtersorte geht, was ich sehr nett finde, also, namensmäßig . (Aber die Quelle war "Dehner", also, nicht gerade meine erste Wahl, wenn ich vertrauenswürdige Infos suchen würde
.)
Conference, Condora, Obelisk werden neben Williams Christ genannt.
Beruht es eigentlich auf Gegenseitigkeit, die gute Befruchtung? Oder ist es theoretisch möglich, dass z. B. die "Gute Luise" gut für die "Luisa" ist, selber aber etwas anderes braucht? Woran liegt es, was eine GUTE Befruchtersorte ist - geht es nur um die Gleichzeitigkeit der Blüte? Ich merke immer mehr, wie unheimlich wenig ich weiß...
Zitat von Primulaveris am 12. Februar 2023, 19:49 UhrZitat von Mü am 31. Mai 2022, 21:43 Uhrwas kann das denn sein?
Eine Säulenbirne bei der immer die Früchte eintrocknen. An tierischen ist nichts zu sehen, keine Einbohrlöcher oder sonst irgendwas.
Vielleicht Birnen-Gallmücke?
https://www.giftfreiesgaertnern.de/wissensplattform/schaedlinge/gallmuecken-an-obstgehoelzen/
Zitat von Mü am 31. Mai 2022, 21:43 Uhrwas kann das denn sein?
Eine Säulenbirne bei der immer die Früchte eintrocknen. An tierischen ist nichts zu sehen, keine Einbohrlöcher oder sonst irgendwas.
Vielleicht Birnen-Gallmücke?