Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Elfenkrokus Sammelbestellung 2021 - Ergebnisse

VorherigeSeite 9 von 11Nächste
Zitat von Dorfgärtner am 27. März 2022, 10:12 Uhr

Im Zweifel könnte man auch auf Crocus vernus umsatteln. Der ist zwar nicht ganz so nett wie der kleine Elfenkrokus, ist aber immerhin auch in Süddeutschland heimisch, und damit sozusagen heimischer als der Elfenkrokus.

Ich meine das in D überhaupt kein Krokus heimisch ist....letztendlich ging es aber ja um das sich selbst so gut als möglich ausbreiten. Das tut wohl nur der Elfenkrokus - den will ich, sonst keinen....

Ich mach mich da aber auch nochmal schlau....

Simbienchen hat auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchen
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Nicht ursprünglich heimisch, aber im Mittelalter / Frühe Neuzeit eingebürgert.

Ich habe nicht so weit weg von Zavelstein gewohnt, dort gibt es große Krokuswiesen mit Crocus neglectus https://www.teinachtal.de/de/unsere-heimat/krokusbluete/die-herkunft-der-zavelsteiner-krokusbluete/. Über den habe ich jetzt aber keine Infos gefunden... Meist war es wohl so, dass um irgendwelche Klöster versucht wurde, den teuren Safran selbst anzubauen, was dann schief ging, weil die falschen Zwiebeln aus dem Orient/Mittelmeerraum mitgebracht wurden.

Wikipedia sagt über Crocus vernus:

Evy, Gsaelzbaer und Dorfgärtner haben auf diesen Beitrag reagiert.
EvyGsaelzbaerDorfgärtner
Zitat von Gsaelzbaer am 27. März 2022, 8:11 Uhr

@sven

Deine Entscheidung ist noch offen, bitte um kurze Message an mich ;-)

Rest, siehe weiter oben.

@lynthra

Wie siehts bei dir aus?

Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Bei mir wachsen eher mehr Crocus vernus als Elfenkroken. Die ersten habe ich vor ca. 6 Jahren in der Wiese verteilt, und ich meine, es sind schon deutlich mehr geworden. Ursprünglich habe ich auf einem Grabegabel-breiten und -langen Ausstich auf der Wiese so etwa 10 bis 15 Zwiebeln gesetzt, und ich würde sagen, dass da jetzt teilweise so 20 - 25 stehen. Und die Hummeln lieben sie...

Zitat von Gsaelzbaer am 27. März 2022, 11:20 Uhr
Zitat von Gsaelzbaer am 27. März 2022, 8:11 Uhr

@sven

Deine Entscheidung ist noch offen, bitte um kurze Message an mich ;-)

Rest, siehe weiter oben.

@lynthra

Wie siehts bei dir aus?

Huhu, ich spende natürlich! Sry, so viel los hier. Achso und die Krokusse sind bei mit auch vorrangig lila.

Hochgeladene Dateien:
  • 192649C0-1949-408A-9184-EDC7157B98E3.jpeg
  • 7DD9FFE3-C55A-4668-BE9E-53D1506BEF4E.jpeg
  • F0E96044-B627-438D-8EBF-CC59BD720925.jpeg
Evy und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
EvyGsaelzbaer

Alternativ würd ich auch noch mal Märzbecher (Leucojum vernum) in den Ring werfen. Die finde ich persönlich extrem schön, aber irgendwie führen sie ein bißchen ein Schattendasein. Die sind halt nicht so fesch wie Tulpen oder Narzissen, nicht so bunt wie Kroken und nicht so früh wie Schneeglöckchen. Aber beliebt bei Hummeln und anderen frühen Insekten.

Primulaveris, Evy und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PrimulaverisEvyLineGreenKirstenGsaelzbaerAmarille
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Bei mir sind die Märzenbecher jedes Jahr ein paar Tage schneller mit der Blüte, als die Schneeglöckchen. Und bei ner Sammelbestellung von Märzenbecher bin ich nicht dabei. Die verwildern bei mir auch so schon.

Ich finde Märzenbecher wunderschön und zauberhaft, fürchte aber, dass ich ihnen nicht genug Feuchte bieten kann.

Also, wo Schneeglöckchen wachsen, gedeihen auch Märzenbecher. Die waren bei mir schon da und wachsen gut im sandigen Lehmboden. Ich mußte mir Schneeglöckchen in den Garten holen - mit Erfolg. Ein paar wenige habe ich gekauft, den Rest bekam ich von meiner Schwiegermutter aus deren Garten. Jetzt breiten sie sich langsam aus.

Ich hatte an verschiedenen Stellen märzenbecher gesteckt und bisher ist kein einziger gekommen. Schneeglöckchen gedeihen hier aber in Hülle und Fülle.

VorherigeSeite 9 von 11Nächste

Kommentare sind geschlossen.