Zitat von
Dorothee am 13. April 2022, 6:23 Uhr
Den Initiator 🤭😆
Den Initiator 🤭😆
Simbienchen hat auf diesen Beitrag reagiert.
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Lach nur Strubbelchen, schönen Urlaub dir
Ich werde bis nächste Woche auch nur sporadisch hier sein, auch wegen Urlaub 
Lach nur Strubbelchen, schönen Urlaub dir
Ich werde bis nächste Woche auch nur sporadisch hier sein, auch wegen Urlaub 
Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Zitat von
Amarille am 20. Februar 2023, 9:55 Uhr
Mein Ist-Zustand Elfenkrokusse: ich hatte die Angst sie wären alle weg, man sah im Beet keinerlei Leben, dabei sollen sie doch die sein die als erste blühen. Dagegen schieben die Narzissen schon kräftig hoch, ebenso Tulpen, Hyazinthen und Blausternchen. Die Narzissen haben sogar schon Blütenknospen, eine Vorwitzige blüht schon. Und guck an, erst jetzt seh ich die ersten Austriebe der Krokusse, ganz klein und zart sind sie noch. Es gibt sie also noch, aber als Frühblüher seh ich sie nicht. Vielleicht blühen sie ja erst wenn es auch die passenden Bestäuber gibt, die sind ja auch noch in Winterruhe. Wie ist das bei euch?
Mein Ist-Zustand Elfenkrokusse: ich hatte die Angst sie wären alle weg, man sah im Beet keinerlei Leben, dabei sollen sie doch die sein die als erste blühen. Dagegen schieben die Narzissen schon kräftig hoch, ebenso Tulpen, Hyazinthen und Blausternchen. Die Narzissen haben sogar schon Blütenknospen, eine Vorwitzige blüht schon. Und guck an, erst jetzt seh ich die ersten Austriebe der Krokusse, ganz klein und zart sind sie noch. Es gibt sie also noch, aber als Frühblüher seh ich sie nicht. Vielleicht blühen sie ja erst wenn es auch die passenden Bestäuber gibt, die sind ja auch noch in Winterruhe. Wie ist das bei euch?
Annika hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wer die Saat hat, hat das Sagen
In der Wiese fällt es mir noch schwer herauszufiltern, wo die Krokusse stehen, solange noch keine Blüte dasteht. Da sieht es derzeit bei mir eher so aus:

In den Beeten der Pufferzone allerdings blühen schon ein paar....



In der Wiese fällt es mir noch schwer herauszufiltern, wo die Krokusse stehen, solange noch keine Blüte dasteht. Da sieht es derzeit bei mir eher so aus:

In den Beeten der Pufferzone allerdings blühen schon ein paar....



Primulaveris hat auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Es hat sich aber jetzt schon gelohnt...
Die erste gesichtete Hummelkönigin an der Tankstelle " Krokusse" . Die ist so fertig und ist in der Blüte eingeschlafen. Sitzt dort immer noch genauso....

Daran sieht man, wie wichtig es ist, in Gruppen zu pflanzen. Die Insekten können dadurch Kräfte sparen und können sich direkt an mehreren Blüten stärken. Das erspart viele anstrengende weite Flüge und Energie, gerade in den ersten Tagen nach der Winterruhe.
Immer noch dieselbe Hummel, immer noch schlafend

Es hat sich aber jetzt schon gelohnt...
Die erste gesichtete Hummelkönigin an der Tankstelle " Krokusse" . Die ist so fertig und ist in der Blüte eingeschlafen. Sitzt dort immer noch genauso....

Daran sieht man, wie wichtig es ist, in Gruppen zu pflanzen. Die Insekten können dadurch Kräfte sparen und können sich direkt an mehreren Blüten stärken. Das erspart viele anstrengende weite Flüge und Energie, gerade in den ersten Tagen nach der Winterruhe.
Immer noch dieselbe Hummel, immer noch schlafend

Primulaveris und Dorothee haben auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von
Amarille am 22. Februar 2023, 21:33 Uhr
Im Gartenrundbrief von Demeter wird beschrieben wie das Elfenkrokus zu seinem Namen kam:
Der Name geht auf einen alten Volksglauben zurück, in den geschlossenen Blüten würden sich die Naturgeister verstecken. Zudem sollen die zerbrechlich wirkenden Blütenblätter den Flügeln von Elfen gleichen. Ein Nachweis ist leider bisher nicht gelungen
aber dran glauben darf man trotzdem
Im Gartenrundbrief von Demeter wird beschrieben wie das Elfenkrokus zu seinem Namen kam:
Der Name geht auf einen alten Volksglauben zurück, in den geschlossenen Blüten würden sich die Naturgeister verstecken. Zudem sollen die zerbrechlich wirkenden Blütenblätter den Flügeln von Elfen gleichen. Ein Nachweis ist leider bisher nicht gelungen
aber dran glauben darf man trotzdem
Primulaveris hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wer die Saat hat, hat das Sagen