Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Dorfgärtners Dorfgarten

VorherigeSeite 32 von 35Nächste

Ein Lebenszeichen von Dir, endlich.... :-) Ich bin sehr froh, Dich hier wieder zu lesen. Du wurdest schmerzlich vermisst von etlichen Usern.

Ich bin auch sehr glücklich darüber, wie unsere Gärten die Dürresommer insgesamt wegstecken! Natürlich vertrocknet das eine oder andere Pflänzchen dann doch, aber irgendwie bleiben die Gärten "grün", während nebendran sich die braune Rollrasenwüste präsentiert (über die trotzdem täglich der Mähroboter drüberfährt....)

Einige von uns haben übrigens auf Vorschlag von Anja (Mü) im Winterhalbjahr in der frostfreien Zeit den Inhalt der Regentonnen immer wieder raus in den Garten gepumpt, um die tieferen Bodenschichten zu sättigen. So hat auch mein Garten zusätzlich zum Regen und wenigen Schnee mehrere tausend Liter Wasser zusätzlich erhalten.

Vielleicht ist das für Dich ja ebenfalls eine Option für den nächsten Winter?

Dorfgärtner hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorfgärtner

Na da guck mal einer an, da isser wieder

Ich versteh dich so gut.....und manchmal ists einfach so, ab in die Versenkung und irgendwann mit neuem Elan wieder raus, hilft ja nix ;-)

Na dann, auf in den hortanen Kampf, welcome back!

Malefiz, Dorfgärtner und Frauke haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizDorfgärtnerFrauke
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Ich freue mich auch wieder hier zu sein, und auf den Austausch mit euch! Wird auch höchste Zeit!

Vielen Dank für die nette Begrüßung!

tree12 und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12Gsaelzbaer
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Stimmt, wird auch Zeit :-)..schön dich wieder zu lesen

Gsaelzbaer und Dorfgärtner haben auf diesen Beitrag reagiert.
GsaelzbaerDorfgärtner
Wer die Saat hat, hat das Sagen

wie schön, freut mich auch sehr von dir zu lesen!!!

Deine 'Gartenkrise' (und bestimmt andere Krise auch) war bestimmt nicht toll -

aber wie spannend ist das denn zu sehen was dein Hortus auch ohne dich kann.

Und du schreibst ja dass einige Beete auch einfach ohne dein Zutun klargekommen sind.

Eh, perfekt! Genau richtig gemacht!!

Dorfgärtner hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorfgärtner
Zitat von am 28. März 2023, 21:36 Uhr

aber wie spannend ist das denn zu sehen was dein Hortus auch ohne dich kann.

Das ist wirklich eine substantielle Erfahrung! Obwohl ich schon lange auf trockenheitsverträgliche Pflanzen gesetzt habe, hab ich mir trotzdem immer Streß mit dem Gießen gemacht. Wenn die Erde spatentief durchgetrocknet ist und ich mir dann die Pflanzen und ihre Wurzeln dort drin vorstelle, graust es mich. Aber sie sind offensichtlich härter im Nehmen als gedacht :-)

Jedenfalls die Blumenbeete kann ich jetzt deutlich lockerer sehen, und dann reicht das Wasser auch (eher) für die Gemüsebeete. Und eigentlich sind inzwischen alle Zierbeete gesetzt. Es gibt zwar noch Flächen, wo der Rasen entfernt werden soll, aber die Flächen sind dann für Fettwiesen-Blumenmischungen vorgesehen. Im Prinzip ist der Teich, falls er dann mal kommt das letzte größere Projekt, für das ich Stauden kaufen muß...

Mü hat auf diesen Beitrag reagiert.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Wenn du die Natur als Vorbild nimmst, dann gießt du nur dein Gemüse. Weil die trockenverträglichen kommen durch den Sommer. Selbst der schnöde Rasen wird wieder grün, wenn es nur einmal regnet.

Wenn ich auf meinen Garten, hinter dem Haus schaue, er bekam die letzten Jahre kaum noch Pflege, geschweige denn Wasser - und er lebt immer noch. Vorne, quasi mein Hauptgarten, ja da gieße ich: die Tomaten, weil in Kübeln und Töpfen - und ich fülle die Wassertonnen, damit ich nicht ständig mit dem Schlauch herum, durchs Haus muss.

Was Sinn macht - wenn man im Eigenheim wohnt, Zisternen, das Dachwasser sammeln, von den kühleren und feuchteren Jahreszeiten. Wenn es möglich ist, dieses Wasser nicht ungenutzt, der Kanalisation zu führen.

Versuch es heuer. Versuch macht klug

Dorfgärtner hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorfgärtner

Leberblümchen

 

Hochgeladene Dateien:
  • 20230402_152709.jpg
tree12 und Primulaveris haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12Primulaveris
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Heute ist es kalt, aber sonnig. Was tut man da? Sich aufwärmen :-)

Es gab eine ganze Reihe von Bienen in Blüten und andernorts, die da einfach nur saßen und sich sonnten. Irgendwie schön :-)

Auf dem Stein sind sogar zwei Bienen zu finden.

 

Hochgeladene Dateien:
  • 20230405_142517.jpg
  • 20230405_153822.jpg
  • 20230405_153906.jpg
  • 20230405_153915.jpg
  • 20230405_154014.jpg
  • 20230405_153850.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Die Balkan-Anemone wurde von den Wühlmäusen noch nicht entdeckt

 

Hochgeladene Dateien:
  • 20230407_135011.jpg
Malefiz, Primulaveris und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizPrimulaverisGsaelzbaerFrauke
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
VorherigeSeite 32 von 35Nächste

Kommentare sind geschlossen.