
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Dorfgärtners Dorfgarten
Zitat von Dorfgärtner am 16. Juli 2022, 13:50 UhrEin paar Bilder habe ich, die habe ich aber als "Dokumentation" gemacht, nicht für schönes Aussehen
![]()
Ein paar Bilder habe ich, die habe ich aber als "Dokumentation" gemacht, nicht für schönes Aussehen
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Mü am 16. Juli 2022, 20:54 Uhr'Ausrede' ist akzeptiert
Da hattest du ja echt anderes zu tun.
Das mit der Trockenheits-und dem es-gibt-eh-keine-Insekten-mehr-Frust kann ich sehr gut nachvollziehen.
Bei mir sind mittlerweile doch einige Flieger unterwegs. Und es ist immernoch wesentlich mehr als in anderen Gärten die ich oft sehe.
Never give up!
'Ausrede' ist akzeptiert Da hattest du ja echt anderes zu tun.
Das mit der Trockenheits-und dem es-gibt-eh-keine-Insekten-mehr-Frust kann ich sehr gut nachvollziehen.
Bei mir sind mittlerweile doch einige Flieger unterwegs. Und es ist immernoch wesentlich mehr als in anderen Gärten die ich oft sehe.
Never give up!
Zitat von Gsaelzbaer am 16. Juli 2022, 22:52 UhrMoin!
Na, da kann wohl keiner was gegenargumentieren - da hattest du wirklich "andere" Sorgen! Dafür brauchts auch einfach mal eine extra Portion Zeit.
Tut mir echt Leid für dich....Und trotzdem, schön das de wieder da bist!
So wie du dich mit dem Insektenschwund fühlst, gings mir im April und teils auch noch im Mai.
Im Moment und vor allem die letzten 3-4 Wochen muss ich schon sagen, da war echt so richtig was los. Ich habe an so manchen Tagen eine echte, tiefe innere Zufriedenheit gespürt, es als eine Art Lohn der Mühen verstanden, das war so schön!
Aber auch bei dir wird das noch/wieder kommen, wie Anja schon schrieb - never give up!
Niemals, wir alle hier, wir bleiben dran - wer auch sonst!?
Moin!
Na, da kann wohl keiner was gegenargumentieren - da hattest du wirklich "andere" Sorgen! Dafür brauchts auch einfach mal eine extra Portion Zeit.
Tut mir echt Leid für dich....Und trotzdem, schön das de wieder da bist!
So wie du dich mit dem Insektenschwund fühlst, gings mir im April und teils auch noch im Mai.
Im Moment und vor allem die letzten 3-4 Wochen muss ich schon sagen, da war echt so richtig was los. Ich habe an so manchen Tagen eine echte, tiefe innere Zufriedenheit gespürt, es als eine Art Lohn der Mühen verstanden, das war so schön!
Aber auch bei dir wird das noch/wieder kommen, wie Anja schon schrieb - never give up!
Niemals, wir alle hier, wir bleiben dran - wer auch sonst!?
Zitat von Ann am 17. Juli 2022, 10:53 UhrZitat von Dorfgärtner am 16. Juli 2022, 13:45 UhrDurch diese Mäh- oder eher Nichtmäh-Maßnahme höre ich jedenfalls deutlich mehr Grillenzirpen (bzw. artverwandtes Zirpen), außerdem ist mir aufgefallen, wie viele Wegwarten und Herbst-Löwenzähne sich hier schon ausgesäht haben. Die sind praktisch überall hochgekommen
Also, gute und schlechte Nachrichten, aber um den schon verstorbenen Mann der nun verstorbenen Großtante zu zitieren: "Die Summe der individuellen Probleme bleibt konstant"
Oh, ja, das Grillenzirpen ist wunderschön. Durch 'meine' Blumenwiese gibt es das dieses Jahr auch in unserem Garten, statt nur von der Naturwiese (von einem Verein gepflegt) aus dem Tal. Ich hoffe, nach den Monaten wirkt das auf dich auch so erfreuend-beruhigend wie auf mich.
Ich kenne nur: "Die Summe der menschlichen Dummheit bleibt konstant."
Zitat von Dorfgärtner am 16. Juli 2022, 13:45 UhrDurch diese Mäh- oder eher Nichtmäh-Maßnahme höre ich jedenfalls deutlich mehr Grillenzirpen (bzw. artverwandtes Zirpen), außerdem ist mir aufgefallen, wie viele Wegwarten und Herbst-Löwenzähne sich hier schon ausgesäht haben. Die sind praktisch überall hochgekommen
Also, gute und schlechte Nachrichten, aber um den schon verstorbenen Mann der nun verstorbenen Großtante zu zitieren: "Die Summe der individuellen Probleme bleibt konstant"
Oh, ja, das Grillenzirpen ist wunderschön. Durch 'meine' Blumenwiese gibt es das dieses Jahr auch in unserem Garten, statt nur von der Naturwiese (von einem Verein gepflegt) aus dem Tal. Ich hoffe, nach den Monaten wirkt das auf dich auch so erfreuend-beruhigend wie auf mich.
Ich kenne nur: "Die Summe der menschlichen Dummheit bleibt konstant."
Zitat von Simbienchen am 17. Juli 2022, 16:39 Uhr....außerdem ist mir aufgefallen, wie viele Wegwarten und Herbst-Löwenzähne sich hier schon ausgesäht haben. Die sind praktisch überall hochgekommen
Au, das ist ja suuuper!!! Bin ein bisschen neidisch auf deinen Herbstlöwenzahn!
Würdest du davon Samen für unser STP sammeln und bereitstellen? ( liebguck)
....außerdem ist mir aufgefallen, wie viele Wegwarten und Herbst-Löwenzähne sich hier schon ausgesäht haben. Die sind praktisch überall hochgekommen
Au, das ist ja suuuper!!! Bin ein bisschen neidisch auf deinen Herbstlöwenzahn!
Würdest du davon Samen für unser STP sammeln und bereitstellen? ( liebguck)
Zitat von Primulaveris am 3. Januar 2023, 12:45 UhrHallo lieber Dorfgärtner, bist du noch da? Ich hab so gern von dir gelesen...
Hallo lieber Dorfgärtner, bist du noch da? Ich hab so gern von dir gelesen...
Zitat von tree12 am 3. Januar 2023, 19:45 UhrZitat von Primulaveris am 3. Januar 2023, 12:45 UhrHallo lieber Dorfgärtner, bist du noch da? Ich hab so gern von dir gelesen...
@dorfgaertner
Ich schließe mich an und möchte gerne wissen, wie es Dir geht, lieber Dorfgärtner. Du wirst hier vermißt!
![]()
Zitat von Primulaveris am 3. Januar 2023, 12:45 UhrHallo lieber Dorfgärtner, bist du noch da? Ich hab so gern von dir gelesen...
@dorfgaertner
Ich schließe mich an und möchte gerne wissen, wie es Dir geht, lieber Dorfgärtner. Du wirst hier vermißt!
Zitat von Gsaelzbaer am 3. Januar 2023, 21:17 Uhr@dorfgaertner
Genau, nicht verkriechen, du weißt doch, auch damit retten wir die Welt nicht
Gehts dir gut???
@dorfgaertner
Genau, nicht verkriechen, du weißt doch, auch damit retten wir die Welt nicht
Gehts dir gut???
Zitat von Primulaveris am 6. März 2023, 9:33 Uhr@dorfgaertner
Stups. Stups. Stups.
Können wir irgendetwas für dich tun? Außer drängeln und fragen, wann du zurückkommst?
@dorfgaertner
Stups. Stups. Stups.
Können wir irgendetwas für dich tun? Außer drängeln und fragen, wann du zurückkommst?
Zitat von Dorfgärtner am 28. März 2023, 0:18 UhrAloha
![]()
Nun bin ich auch mal wieder da...
2022 war ein anstrengendes Jahr mit vielen Sorgen, aber entgegen dem allgemeinen Welttrend geht es langsam wieder
In Teilen hatte ich ja schon im Juli berichtet, und obwohl mir da schon auffiel, dass der Garten sich trotz Dürre relativ gut hält, habe ich mich trotzdem vor selbiger eigentlich auch den übrigen Sommer versteckt. Ich konnte mir das einfach nicht mehr angucken. Auch Gießen habe ich eingestellt und war kaum im Garten. Im Dezember dann hat meine Frau und mich dann endlich doch erstmals Corona heimgesucht. Wir waren beide 10 Tage krank, allerdings habe ich, nicht C-positiv, noch bis Ende Februar durchgängig mit Erkältung und v.a. krassem Schnupfen zu kämpfen gehabt. Nach Weihnachten war es besonders schlimm, da habe ich 1 Woche noch mal im Bett verbracht und die Monatsproduktion einer größeren Taschentücherfabrik persönlich aufgebraucht
So ging dann also das Jahr zuende und der Winter für mich eher bescheiden und unbemerkt durchs Land. Ich habe auch immer mal wieder an euch gedacht, aber ich war irgendwie "raus"... Irgendwann im Winter habe ich besonders an euch gedacht, als ein Grünspecht bei uns auf der Wiese saß, den ich auch rieselig (Handyzoom) photographiert habe. Das wollte ich euch gerne zeigen, ich wusste nicht, dass wir den hier haben – aber leider...
Nun ist der neue Frühling irgendwie da – "irgendwie", weil es (hier) bislang unerwartet regnerisch ist, ich weiß überhaupt nicht wann ich sowas zuletzt erlebt habe
Der Rasen schmatzt, wenn man drüberläuft. Meine Frau und ich haben uns an den wunderbaren Hortus-Kroketten erfreut
also an den Forums-Elfenkrokussen – jedenfalls dieses Jahr haben uns die Wühlmäuse praktisch alle Kroken gelassen und wir hatten wirklich viel Freude daran. An den schattigeren Standorten blühen sogar noch welche, und unsere Nachbarin, die eine Handvoll abbekommen hat, hat sich auch gefreut.
Jetzt, wo das Leben langsam wieder in den Garten kommt, sehe ich noch deutlicher, dass buchstäblich das Leben weitergeht. Also dass der Garten trotz meiner pflegerischen Abwesenheit ohne einen Tropfen Gießkannenwasser den ganzen Dürresommer über dennoch überlebt hat und wieder von neuem zu Blühen beginnt. Das gibt mir wirklich Hoffnung. Die Klimakatastrophe wird zwar bleiben und sie wird immer schlimmer – es ist zu spät –, aber es besteht jedenfalls die Hoffnung, dass wir auch mit dem begrenzten Wasser, das wir nun mal nur haben, jedenfalls mittelfristig noch etwas erhalten können, das einem Garten ähnelt
Zwar gab es Verluste unter den Pflanzen, die ich der Trockenheit zuschreibe. Anderes hat aber überlebt: beispielsweise der Seidelbast, der nun fast genau ein Jahr alt ist, das kleine Hainbüchlein, das ich aus dem Waldgraben gerettet habe lebt auch noch, und ohne Verluste (!) ist auch das Hortus-Kalk/Sand-Beet
Auch wenn das letzte Jahr für mich wirklich "nur so mittel" war, um nicht zu sagen sch...
konnte ich jedenfalls erkenntnismäßig was daraus lernen und hoffe wirklich, dass es damit auch besser wird. Am Ende des Tages kann ich mich halt auch nicht für immer vor dem Klimawandel verstecken – das geht nur mal einen Sommer lang
So ist jetzt die Wirklichkeit, und irgendwie muß ich, müssen wir, damit leben. Außerdem weiß ich nun sicher, dass nach "kein Gießwasser mehr" nicht direkt "Wüste" kommt, obwohl die Pflanzen so aussehen
![]()
Für dieses Jahr habe ich wieder mal den Teich angesetzt – mal gucken, ob es diesmal was wird
Blumenbeetmäßig werde ich primär Lücken füllen und aufräumen (natürlich hortus-gerecht), bei Gemüse bin ich gerade nur mäßig motiviert, aber einfaches wie Radieschen & Co. wird es natürlich trotzdem geben.
In den kommenden Tagen werde ich auch noch mal Photos zusammensuchen und neue machen, obwohl der Garten gerade eher braun aussieht – nicht, weil alles tot ist, sondern weil wir uns unabhängig von meinem Versteckspiel entschlossen haben, für die Insekten zum Überwintern komplett alles stehen zu lassen und werdens auch erst im April abräumen. Bspw. in den ja fast schon "Stämmen" der Großen Klette haben wir diverse Bohrlöcher unterschiedlicher Größe finden können. Und mehr als man glauben mag ist auch einfach von selbst "verschwunden".
So, das war jetzt ein langer Roman, irgendwann muß auch mal Schluß sein – Gute Nacht!
![]()
Aloha
Nun bin ich auch mal wieder da...
2022 war ein anstrengendes Jahr mit vielen Sorgen, aber entgegen dem allgemeinen Welttrend geht es langsam wieder In Teilen hatte ich ja schon im Juli berichtet, und obwohl mir da schon auffiel, dass der Garten sich trotz Dürre relativ gut hält, habe ich mich trotzdem vor selbiger eigentlich auch den übrigen Sommer versteckt. Ich konnte mir das einfach nicht mehr angucken. Auch Gießen habe ich eingestellt und war kaum im Garten. Im Dezember dann hat meine Frau und mich dann endlich doch erstmals Corona heimgesucht. Wir waren beide 10 Tage krank, allerdings habe ich, nicht C-positiv, noch bis Ende Februar durchgängig mit Erkältung und v.a. krassem Schnupfen zu kämpfen gehabt. Nach Weihnachten war es besonders schlimm, da habe ich 1 Woche noch mal im Bett verbracht und die Monatsproduktion einer größeren Taschentücherfabrik persönlich aufgebraucht
So ging dann also das Jahr zuende und der Winter für mich eher bescheiden und unbemerkt durchs Land. Ich habe auch immer mal wieder an euch gedacht, aber ich war irgendwie "raus"... Irgendwann im Winter habe ich besonders an euch gedacht, als ein Grünspecht bei uns auf der Wiese saß, den ich auch rieselig (Handyzoom) photographiert habe. Das wollte ich euch gerne zeigen, ich wusste nicht, dass wir den hier haben – aber leider...
Nun ist der neue Frühling irgendwie da – "irgendwie", weil es (hier) bislang unerwartet regnerisch ist, ich weiß überhaupt nicht wann ich sowas zuletzt erlebt habe Der Rasen schmatzt, wenn man drüberläuft. Meine Frau und ich haben uns an den wunderbaren Hortus-Kroketten erfreut
also an den Forums-Elfenkrokussen – jedenfalls dieses Jahr haben uns die Wühlmäuse praktisch alle Kroken gelassen und wir hatten wirklich viel Freude daran. An den schattigeren Standorten blühen sogar noch welche, und unsere Nachbarin, die eine Handvoll abbekommen hat, hat sich auch gefreut.
Jetzt, wo das Leben langsam wieder in den Garten kommt, sehe ich noch deutlicher, dass buchstäblich das Leben weitergeht. Also dass der Garten trotz meiner pflegerischen Abwesenheit ohne einen Tropfen Gießkannenwasser den ganzen Dürresommer über dennoch überlebt hat und wieder von neuem zu Blühen beginnt. Das gibt mir wirklich Hoffnung. Die Klimakatastrophe wird zwar bleiben und sie wird immer schlimmer – es ist zu spät –, aber es besteht jedenfalls die Hoffnung, dass wir auch mit dem begrenzten Wasser, das wir nun mal nur haben, jedenfalls mittelfristig noch etwas erhalten können, das einem Garten ähnelt Zwar gab es Verluste unter den Pflanzen, die ich der Trockenheit zuschreibe. Anderes hat aber überlebt: beispielsweise der Seidelbast, der nun fast genau ein Jahr alt ist, das kleine Hainbüchlein, das ich aus dem Waldgraben gerettet habe lebt auch noch, und ohne Verluste (!) ist auch das Hortus-Kalk/Sand-Beet
Auch wenn das letzte Jahr für mich wirklich "nur so mittel" war, um nicht zu sagen sch... konnte ich jedenfalls erkenntnismäßig was daraus lernen und hoffe wirklich, dass es damit auch besser wird. Am Ende des Tages kann ich mich halt auch nicht für immer vor dem Klimawandel verstecken – das geht nur mal einen Sommer lang
So ist jetzt die Wirklichkeit, und irgendwie muß ich, müssen wir, damit leben. Außerdem weiß ich nun sicher, dass nach "kein Gießwasser mehr" nicht direkt "Wüste" kommt, obwohl die Pflanzen so aussehen
Für dieses Jahr habe ich wieder mal den Teich angesetzt – mal gucken, ob es diesmal was wird Blumenbeetmäßig werde ich primär Lücken füllen und aufräumen (natürlich hortus-gerecht), bei Gemüse bin ich gerade nur mäßig motiviert, aber einfaches wie Radieschen & Co. wird es natürlich trotzdem geben.
In den kommenden Tagen werde ich auch noch mal Photos zusammensuchen und neue machen, obwohl der Garten gerade eher braun aussieht – nicht, weil alles tot ist, sondern weil wir uns unabhängig von meinem Versteckspiel entschlossen haben, für die Insekten zum Überwintern komplett alles stehen zu lassen und werdens auch erst im April abräumen. Bspw. in den ja fast schon "Stämmen" der Großen Klette haben wir diverse Bohrlöcher unterschiedlicher Größe finden können. Und mehr als man glauben mag ist auch einfach von selbst "verschwunden".
So, das war jetzt ein langer Roman, irgendwann muß auch mal Schluß sein – Gute Nacht!