Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Dorfgärtners Dorfgarten

VorherigeSeite 28 von 35Nächste

Bei mir gibt es den Rainfarn, wie er da war und sich selbst versamt (gilt auch für Königskerzen), von beidem fliegt mir regelmäßig etwas zu, und es ist im Frühling immer wieder spannend, was wo neu kommt. Ich schaue halt, dass ich an unpassenden Plätzen die Jungpflanzen früh genug jäte (oder ggf. auch nur umpflanze). Alte Pflanzen mit Wurzelstöcken bis auf die andere Seite des Globus sind natürlich ätzend. Aber eigentlich passt unser Gleichgewicht.

Dorothee, Gsaelzbaer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeGsaelzbaerKataFuxDorfgärtner

Das klingt gut :-) Ich hab mir zwei Stellen überlegt, wo er sich ausbreiten darf. Bei der einen hat er sogar richtig Platz, da darf er machen, was er will. Bei der anderen kann man die Grenzen mähen.
Wir haben hier auch Absinth-Wermut, der samt sich auch manchmal aus bevor ich ihn zurückschneide, das ging bislang auch. Obwohl die Samen weit wandern und schon kleine Jungpflanzen Wurzeln aus Stahl haben ;-)

Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Stimmt, der Wermut wandert auch ziemlich gut - das gilt auch für seine gesamte, mehr oder weniger buckelige Verwandtschaft, zum Beispiel Beifuß...

Was meiner Meinung nach bezüglich Wander-Pflanzen bedenklich wird, sind die von Vögeln verbreiteten Rosengewächse (nicht näher bestimmte Wildrosen, davon habe ich mindestens zwei verschiedene Sorten (zu unterscheiden durch runde und längliche Hagebutten), und Brombeeren). Da hilft wirklich nur sofortiges tiefes Graben. Ich habe aber auch einige Stellen, an denen ich schon aufgegeben habe und mich auf radikalen Rückschnitt mehrmals jährlich beschränke...

Dorfgärtner hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorfgärtner

So, der nächste Schritt fürs Hotspot-Beet: Alle Kleintopfstauden sind gepflanzt. Damit es leichter vorstellbar ist und ich am Ende auch wirklich genug Platz* habe, hab ich die fehlenden Stauden als leere Töpfe eingepflanzt. Wenn die ankommen, muß ich sie im Prinzip nur noch einsetzen :-)

Der gelbliche Kies ist Travertinkalk, der kommt auf der ganzen Fläche noch als Mulch oben drauf. Sieht dann zwar nicht mehr so schön nach Strand aus ;-) aber ist vermutlich für den Wasserhaushalt im Boden ganz gut.

 

* Genug Platz war jetzt auch nicht, aber annähernd ;-)

Hochgeladene Dateien:
  • 20220422_153213.jpg
Simbienchen, Kirsten und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenKirstenDorotheeGsaelzbaerKataFux
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Das mit den leeren Töpfen ist eine sehr gute Idee.

Simbienchen, Tillivilla und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenTillivillaGsaelzbaerKataFuxDorfgärtner

also wenn du noch Pflanzen, die wuchern, brauchst ich schick dir gerne von meinem Seifenkraut. Insekten und Fledermäuse lieben sie, aber ihr Ausbreitungsdrang ist enorm.

Wer die Saat hat, hat das Sagen

Straßenkante am Bürgersteig & Frühlings-Platterbse mit Biene

 

Hochgeladene Dateien:
  • Strassenkante-Ende-April.png
  • 20220423_180636.jpg
  • 20220422_140835.jpg
tree12, Primulaveris und Tillivilla haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12PrimulaverisTillivilla
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Wow, das sieht ja super aus, wie alles so schön über euer Mäuerchen drüberwächst...!

Klasse, sowas sieht man nur noch seeehr selten! Mega !

Kirsten, Dorothee und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
KirstenDorotheeGsaelzbaerKataFux
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

Ja, das sieht toll aus! Eine liebe Nachbarin bekam mal ganz vorwurfsvoll von einer Rentnerin zu hören, sie möge doch bitte mal ihren Gehweg "putzen", so ginge das ja gar nicht... Was auf den Gehweg raus wuchs, waren nur Blümchen vom Vorgarten, kein Löwenzahn oder Vogelknöterich oder das, was allgemein als Unkraut bezeichnet wird. Es sah außerdem allerliebst aus.

Ich weiß nicht mehr wo oder in welchem Thread wir über die Walderdbeeren gesprochen hatten, aber ich bin dir noch ein versprochenes Bild schuldig. Ich erinnere mich nur noch dran, dass ich für dich Fotos von meinen Walderdbeeren schießen wollte, wenn sie wieder Blätter haben.

Darum ausnahmsweise hier...ich finde das Thema nicht mehr

Die Walderdbeeren wachsen bis unter die anderen Stauden und bedecken somit wunderbar den Boden. So kann er nicht austrocknen und ernten kann man auch noch...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220425_101043_copy_750x1000.jpg
  • IMG_20220425_101007_copy_1000x750.jpg
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
VorherigeSeite 28 von 35Nächste

Kommentare sind geschlossen.