
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Disteln
Zitat von Axel am 30. Dezember 2019, 8:48 UhrB1: Rosetten von Eselsdisteln u.Karden
B2 bis 4: Für viele oft nur Unkraut,für Andere Lebenselixier.
B1: Rosetten von Eselsdisteln u.Karden
B2 bis 4: Für viele oft nur Unkraut,für Andere Lebenselixier.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 17:50 Uhrverschobener Beitrag von Simbienchen
Man sieht sie nur noch selten in den Gärten, die picksigen Genossen, dabei sind sie doch so wertvoll. Ihre Blüten je nach Art wunderschön und bieten unseren Insekten und Vögeln wichtige Futterquellen.
Sehr schade, dass sie so wenige Fan's hat...
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) hat sogar noch eine Besonderheit.
Nach dem Regen sammelt sich in den Trichtern der Stängelblätter das Wasser, das Vögel oder Insekten trinken können und somit zusätzlich als kleine Wasserstelle nützt.
Die markhaltigen Stängel der Disteln sind natürliche Nistplätze, darum sollte man sie über den Winter stehen lassen und erst nach dem Schlüpfen abschneiden.
Die Distelfinken / Stieglitz (Carduelis carduelis) picken die Samen aus den verblüten Blüten . Da eine Distel sehr groß werden kann, wie z.B. die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), bietet sie eine Menge Blüten, die nach und nach erblühen und somit über einen langen Zeitraum als Futterquelle ( ausschließlich Pollen) dient. Die Gewöhnliche Kratzdistel gehört zu den Nahrungspflanzen der Raupen des Distelfalters (Vanessa cardui)
In den verblühten Blüten der Kratzdistel nächtigen des nachts Wanzen, sie krabbeln rein und haben ein weiches Bett...
Ich war vorhin in meiner Wiese und habe ein paar schöne Fotos für euch schießen können...
verschobener Beitrag von Simbienchen
Man sieht sie nur noch selten in den Gärten, die picksigen Genossen, dabei sind sie doch so wertvoll. Ihre Blüten je nach Art wunderschön und bieten unseren Insekten und Vögeln wichtige Futterquellen.
Sehr schade, dass sie so wenige Fan's hat...
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) hat sogar noch eine Besonderheit. Nach dem Regen sammelt sich in den Trichtern der Stängelblätter das Wasser, das Vögel oder Insekten trinken können und somit zusätzlich als kleine Wasserstelle nützt.
Die markhaltigen Stängel der Disteln sind natürliche Nistplätze, darum sollte man sie über den Winter stehen lassen und erst nach dem Schlüpfen abschneiden.
Die Distelfinken / Stieglitz (Carduelis carduelis) picken die Samen aus den verblüten Blüten . Da eine Distel sehr groß werden kann, wie z.B. die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), bietet sie eine Menge Blüten, die nach und nach erblühen und somit über einen langen Zeitraum als Futterquelle ( ausschließlich Pollen) dient. Die Gewöhnliche Kratzdistel gehört zu den Nahrungspflanzen der Raupen des Distelfalters (Vanessa cardui)
In den verblühten Blüten der Kratzdistel nächtigen des nachts Wanzen, sie krabbeln rein und haben ein weiches Bett...
Ich war vorhin in meiner Wiese und habe ein paar schöne Fotos für euch schießen können...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 17:52 Uhrverschobener Beitrag von Simbienchen
Ich habe diese Fotos alle kurz nacheinander geschossen, die Insekten saßen alle heute an den Disteln...es ist also kein Sammelsurium über mehrere Tage...
verschobener Beitrag von Simbienchen
Ich habe diese Fotos alle kurz nacheinander geschossen, die Insekten saßen alle heute an den Disteln...es ist also kein Sammelsurium über mehrere Tage...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 17:55 Uhrverschobener Beitrag von Simbienchen
Unglaublich wie viele verschiedene Insekten darauf zu finden sind...
verschobener Beitrag von Simbienchen
Unglaublich wie viele verschiedene Insekten darauf zu finden sind...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 17:57 Uhrverschobener Beitrag von Simbienchen
Diese zwei Distel-Stängel sind als Wohnraum schon reserviert...
verschobener Beitrag von Simbienchen
Diese zwei Distel-Stängel sind als Wohnraum schon reserviert...
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 17:57 Uhrverschobener Beitrag von Brunnladesch
Disteln sind echte Allrounder. Ebenso wie Karden (die übrigens streng genommen keine sind)
Unterschiedliche Falter, Bienen, Hummeln, Käfer und Wespen konnte ich auf den Disteln hier im Garten beobachten. Honigbienen natürlich auch. Später freuen sich dann auch noch die Vögel.
verschobener Beitrag von Brunnladesch
Disteln sind echte Allrounder. Ebenso wie Karden (die übrigens streng genommen keine sind)
Unterschiedliche Falter, Bienen, Hummeln, Käfer und Wespen konnte ich auf den Disteln hier im Garten beobachten. Honigbienen natürlich auch. Später freuen sich dann auch noch die Vögel.
Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 17:59 UhrDu hast ganz tolle Fotos gemacht.
Ich mache sehr ähnliche Erfahrungen und lasse Disteln auch Platz in unserem kleinen Hortus.
Du hast ganz tolle Fotos gemacht.
Ich mache sehr ähnliche Erfahrungen und lasse Disteln auch Platz in unserem kleinen Hortus.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 18:00 Uhrverschobener Beitrag von BirgitEva
Wunderschöne Bilder und alle richtig rum :D
Hatte letztes Jahr eine Pulk Mariendisteln, die kamen einfach so, woher, keine Ahnung.
Dieses Jahr hatte sich ein Sämling in unserer großen Mauer, die das Gelände teilt, angesiedelt. Und blühte auch wunderschön. Als die Samenstände gereift waren, fanden sich Distelfinken. Nun sind die Kapseln alle leer und ich habe die Mariendistel abgeschnitten. Der Strunk ist besetzt, darin tummeln sich "Ohrenzwicker".
Meine vor 2 Jahren gepflanzten Karden musste ich leider aus dem steil abfallenden Hang entfernen, die langen Stängel hielten dem Sturm nicht stand und die Karden fielen alle um. Also höher wachsende Disteln sind viel schöner anzusehen, wenn sie ebenerdig stehen. In diesem Hang wachsen auch Kratzdisteln, die lasse ich alle stehen.
verschobener Beitrag von BirgitEva
Wunderschöne Bilder und alle richtig rum :D
Hatte letztes Jahr eine Pulk Mariendisteln, die kamen einfach so, woher, keine Ahnung.
Dieses Jahr hatte sich ein Sämling in unserer großen Mauer, die das Gelände teilt, angesiedelt. Und blühte auch wunderschön. Als die Samenstände gereift waren, fanden sich Distelfinken. Nun sind die Kapseln alle leer und ich habe die Mariendistel abgeschnitten. Der Strunk ist besetzt, darin tummeln sich "Ohrenzwicker".
Meine vor 2 Jahren gepflanzten Karden musste ich leider aus dem steil abfallenden Hang entfernen, die langen Stängel hielten dem Sturm nicht stand und die Karden fielen alle um. Also höher wachsende Disteln sind viel schöner anzusehen, wenn sie ebenerdig stehen. In diesem Hang wachsen auch Kratzdisteln, die lasse ich alle stehen.