Liebe Hortusianer*innen,
die Tage haben wir vermehrt besuch von einem pelzig aussehendem, kolibrihaften Insekt, das mir vorher noch nicht aufgefallen war. Bei der Recherche bin ich auf den Wollschweber gekommen, der aber mindestens X Unterarten und Cousins und Cousinen hat...
Weiß jemand etwas genaueres?
Ich habe mal die zwei besten Bilder angehängt:
Liebe Hortusianer*innen,
die Tage haben wir vermehrt besuch von einem pelzig aussehendem, kolibrihaften Insekt, das mir vorher noch nicht aufgefallen war. Bei der Recherche bin ich auf den Wollschweber gekommen, der aber mindestens X Unterarten und Cousins und Cousinen hat...
Weiß jemand etwas genaueres?
Ich habe mal die zwei besten Bilder angehängt:
Hochgeladene Dateien:Stefanie hat auf diesen Beitrag reagiert.
born to bee wild and free
Der ist ja gut getroffen 
Der ist ja gut getroffen 
born to bee wild and free
Zitat von
tree12 am 20. April 2020, 11:44 Uhr
Sie sind aber auch große Feinde von manchen bodennistenden Wildbienenarten.
Als Feinde würde ich sie jetzt nicht bezeichnen, denn ihre Larven parasitieren Wildbienen, um sich selber zu entwickeln.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass viele sichtbare Schmarotzer auf ein Vorhandensein der Wirtstiere schliessen lässt.
Klar ist es auch so, dass zu viele Schmarotzer einen Wirtsbestand dezimieren können, dann gibt es aber im nächsten Jahr auch weniger Schmarotzer.
Für mich sind sie deshalb Indikatoren und somit sehr interessant.
LG
Zitat von
tree12 am 20. April 2020, 11:44 Uhr
Sie sind aber auch große Feinde von manchen bodennistenden Wildbienenarten.
Als Feinde würde ich sie jetzt nicht bezeichnen, denn ihre Larven parasitieren Wildbienen, um sich selber zu entwickeln.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass viele sichtbare Schmarotzer auf ein Vorhandensein der Wirtstiere schliessen lässt.
Klar ist es auch so, dass zu viele Schmarotzer einen Wirtsbestand dezimieren können, dann gibt es aber im nächsten Jahr auch weniger Schmarotzer.
Für mich sind sie deshalb Indikatoren und somit sehr interessant.
LG
Gsaelzbaer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Viele Grüße von der Gartenphilosophin. Übrigens: Jeder kann etwas tun!
Zitat von
Dorothee am 2. Mai 2020, 23:36 Uhr
Zitat von Werner David (Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen):
"Das Auftreten von Parasiten führt manchmal zu etwas überzogenen Reaktionen bei Nisthilfebesitzern. Parasiten sind aber ein völlig normaler Bestandteil des ökologischen Systems. Die typisch menschliche Differenzierung in "nützlich" und "schädlich", "gut" und "böse" ist ökologisch betrachtet sinnlos. Weil sich jeder Parasit die eigene Lebensgrundlage entzieht, sobald er sich in Massen vermehrt, stehen Wirt und Parasit natürlicherweise in einem einigermaßen stabilen Gleichgewicht. Für mich ist der Lebenszyklus der Parasiten eine der faszinierenden Facetten des Lebens in einer Nishilfe. Akuter Handlungsbedarf besteht hier in der Regel nicht."
Trotzdem wedel ich die kleine Taufliege mit der Hand weg wenn sie an der Nisthilfe umherschwirrt.
Zitat von Werner David (Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen):
"Das Auftreten von Parasiten führt manchmal zu etwas überzogenen Reaktionen bei Nisthilfebesitzern. Parasiten sind aber ein völlig normaler Bestandteil des ökologischen Systems. Die typisch menschliche Differenzierung in "nützlich" und "schädlich", "gut" und "böse" ist ökologisch betrachtet sinnlos. Weil sich jeder Parasit die eigene Lebensgrundlage entzieht, sobald er sich in Massen vermehrt, stehen Wirt und Parasit natürlicherweise in einem einigermaßen stabilen Gleichgewicht. Für mich ist der Lebenszyklus der Parasiten eine der faszinierenden Facetten des Lebens in einer Nishilfe. Akuter Handlungsbedarf besteht hier in der Regel nicht."
Trotzdem wedel ich die kleine Taufliege mit der Hand weg wenn sie an der Nisthilfe umherschwirrt.
Gsaelzbaer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Hier meine erste "Brummsummsel" in diesem Jahr.
Sonst hatten sie bei mir immer so rostrote Ärschle, diese Farbgebung/Unterart ist mir neu. Sowas freut mich immer ungemein, also etwas im Garten zu sehen das im Jahr oder den Jahren zuvor noch nicht da war.
Hier meine erste "Brummsummsel" in diesem Jahr.
Sonst hatten sie bei mir immer so rostrote Ärschle, diese Farbgebung/Unterart ist mir neu. Sowas freut mich immer ungemein, also etwas im Garten zu sehen das im Jahr oder den Jahren zuvor noch nicht da war.
Hochgeladene Dateien:Simbienchen, Kirsten und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenKirstenStefanieDorothee
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Zitat von
Dorothee am 1. April 2021, 21:38 Uhr
Als ob die in einen Topf mit weißer Farbe gefallen wäre
Als ob die in einen Topf mit weißer Farbe gefallen wäre
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff