Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Bin ich schon öko oder (wieviel) sündige ich noch?!

VorherigeSeite 7 von 11Nächste

Oh ein gutes Thema. :-)

Körperhygiene

  • wir nutzen eigentlich nur noch Kernseife für die Hände und für den Körper. Der Große auch für die Haare
  • für meine Haare nutze ich schon seit knapp 20 Jahren Sante-Produkte (zertifizierte Naturkosmetik, vegan mit BDIH Siegel)
  • Sofern ich mal Kosmetika verwende, ist das auch alles Naturkosmetik (Sante, Alverde und co)
  • Die Bürsten/Kämme der Kinder und mir sind alle aus Holz (bzw habe ich auch eine Wildschweinborstenbürste). Mein Mann hat noch einen Plastekamm, aber da er sich letztes Jahr die Haare abrasiert hat, fristet der ein ungenutztes Dasein)
  • theoreeeetisch habe ich einen Epillierer..praktisch nutze ich den nicht so oft, wie ich sollte und greife doch zum Rasierer zurück, weil es ja weh tut ;)

 

Kleidung

  • So viel 2nd Hand wie möglich (vinted, ehemals Mamikreisel/Kleiderkreisel sei dank), außer bei Unterwäsche. Hier bin ich tatsächlich die Schlimmste, weil ich mir immer mal neue Kleider hole, weil ich die 2nd Hand nicht finde.
  • Kinderkleidung wird im Freundeskreis umhergetauscht, bzw. aufgehoben für das nächste Kind
  • Kleidung die nicht mehr gut genug für den Alltag ist, wird für die Gartenarbeit genutzt

 

Waschmittel

  • Für die Wäsche nutzen wir Waschnüsse und immer im Herbst, bis in den Winter hinein, solange es reicht, Kastanien
  • alle restlichen Waschmittel (Böden, Geschirrspültabs, Geschirrspülmittel,...) sind Bio/auf Pflanzenbasis. Nur der Parkettreiniger ist nicht 100%ig Bio
  • unsere Geschirrspültabs sind in sich auflösender Folie. Das ist keine Plaste, sondern irgendwas anderes.

 

Haus/Heizung/Möbel

  • Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft und selbst saniert/renoviert (außer Elektrik und Eternitentfernung) mit Kalkputz, Lehmfarbe, viel Holz
  • fast alles ist von Kleinanzeigen
  • die alte Ölheizung haben wir entfernen lassen und heizen dafür nun mit Pellets (und nu gehen die Preise durch die Decke)

 

Job

  • nun gut.. mein Job ist Geschäftsprozesse digitalisieren um so wenig Papier wie möglich zu nutzen :D
  • wir haben beide Home Office. Keine Fahrtwege

 

Auto

  • ja ok wir haben beide Autos, fahren aber recht wenig, haben verbrauchsarme Autos.

 

Nahrung

  • wir achten auf Bio, bzw. Tierhaltung (soweit möglich. Man kriegt hier nicht alles so, wie man es will)
  • Ich liebe Kiwis und meine Tochter auch. Wir haben Kiwipflanzen, damit der ökologische Fußabdruck langfristig geringer wird
  • wir schauen, dass wir recht saisonal kochen

 

Uuuund ich versuche das Kleinkind so früh wie möglich trocken zu kriegen und habe viel abgehalten, um Windeln zu sparen, bzw. eben einfach sie trocken zu kriegen ;)

 

tree12, Primulaveris und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12PrimulaverisKirstenDorotheeGsaelzbaerAmarilleMomo
Zitat von Campana am 14. März 2022, 9:21 Uhr

Oh ein gutes Thema. :-)

Körperhygiene

  • wir nutzen eigentlich nur noch Kernseife für die Hände und für den Körper. Der Große auch für die Haare
  • für meine Haare nutze ich schon seit knapp 20 Jahren Sante-Produkte (zertifizierte Naturkosmetik, vegan mit BDIH Siegel)
  • Sofern ich mal Kosmetika verwende, ist das auch alles Naturkosmetik (Sante, Alverde und co)
  • Die Bürsten/Kämme der Kinder und mir sind alle aus Holz (bzw habe ich auch eine Wildschweinborstenbürste). Mein Mann hat noch einen Plastekamm, aber da er sich letztes Jahr die Haare abrasiert hat, fristet der ein ungenutztes Dasein)
  • theoreeeetisch habe ich einen Epillierer..praktisch nutze ich den nicht so oft, wie ich sollte und greife doch zum Rasierer zurück, weil es ja weh tut ;)

 

Kleidung

  • So viel 2nd Hand wie möglich (vinted, ehemals Mamikreisel/Kleiderkreisel sei dank), außer bei Unterwäsche. Hier bin ich tatsächlich die Schlimmste, weil ich mir immer mal neue Kleider hole, weil ich die 2nd Hand nicht finde.
  • Kinderkleidung wird im Freundeskreis umhergetauscht, bzw. aufgehoben für das nächste Kind
  • Kleidung die nicht mehr gut genug für den Alltag ist, wird für die Gartenarbeit genutzt

 

Waschmittel

  • Für die Wäsche nutzen wir Waschnüsse und immer im Herbst, bis in den Winter hinein, solange es reicht, Kastanien
  • alle restlichen Waschmittel (Böden, Geschirrspültabs, Geschirrspülmittel,...) sind Bio/auf Pflanzenbasis. Nur der Parkettreiniger ist nicht 100%ig Bio
  • unsere Geschirrspültabs sind in sich auflösender Folie. Das ist keine Plaste, sondern irgendwas anderes.

 

Haus/Heizung/Möbel

  • Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft und selbst saniert/renoviert (außer Elektrik und Eternitentfernung) mit Kalkputz, Lehmfarbe, viel Holz
  • fast alles ist von Kleinanzeigen
  • die alte Ölheizung haben wir entfernen lassen und heizen dafür nun mit Pellets (und nu gehen die Preise durch die Decke)

 

Job

  • nun gut.. mein Job ist Geschäftsprozesse digitalisieren um so wenig Papier wie möglich zu nutzen :D
  • wir haben beide Home Office. Keine Fahrtwege

 

Auto

  • ja ok wir haben beide Autos, fahren aber recht wenig, haben verbrauchsarme Autos.

 

Nahrung

  • wir achten auf Bio, bzw. Tierhaltung (soweit möglich. Man kriegt hier nicht alles so, wie man es will)
  • Ich liebe Kiwis und meine Tochter auch. Wir haben Kiwipflanzen, damit der ökologische Fußabdruck langfristig geringer wird
  • wir schauen, dass wir recht saisonal kochen

 

Uuuund ich versuche das Kleinkind so früh wie möglich trocken zu kriegen und habe viel abgehalten, um Windeln zu sparen, bzw. eben einfach sie trocken zu kriegen ;)

 

Für den Parkett reicht gewöhnliche Schmierseife ins Wasser zu geben, ein Tipp von meinem Schreiner, funzt prima!

Primulaveris, Dorothee und Campana haben auf diesen Beitrag reagiert.
PrimulaverisDorotheeCampana
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Unseren Holzfußboden reinige ich mit einem Dampfreiniger - Amazon-Reklamationsartikel, wahrscheinlich wegen Nichtgefallens, funktioniert einwandfrei. So brauche ich für den Hausputz fast keine Reiniger und nur ca. 1,5l Wasser (100qm, 3 Personen) und v.a. nur noch drei Stunden.

Mein Reiniger: Essig + Wasser vom Wasserkocherenthärten + Spülmittel. Was nicht in die Sprühflasche passt, landet als Weichspüler in der Waschmaschine.

Als unser Kleiner noch ganz frisch war, kaufte ich einen Rosshaarbesen, weil Staubsaugen nicht möglich war. Außerdem nervt mich dessen hochfrequentes Lüftergeräusch. Krümel und Staub ohne Kabel, ohne Strom und ohne zeitliche Beschränkung entfernen. Mama's little helpers.

Staub wische ich mit einem Ziegenhaarwedel: in 10min durch die ganze Wohnung.

Hygiene: Seit Neujahr 2018 praktiziere ich No-poo und habe keine Probleme mit der Kopfhaut mehr. Nach dem Toilettengang benutze ich eine Podusche (Happy-Po). Besonders an den blutigen Tagen fühle ich mich wesentlich wohler. Es nervt mich einfach, Wegwerfprodukte wie Toilettenpapier nach Hause zu schleppen. Ich bin nicht Sysiphos. Im Reformhaus fand ich eine Kosmetikmarke in Pfandgläsern. Ich gehe sowieso unglaublich gern ins Reformhaus.

Mich nervt, dass wir immer noch 30l Plastikmüll im Monat haben. Zu der Bilanz hat mir eine Facebookgruppe verholfen: Das Experiment Gelber Sack. Jeden Monat dokumentieren Freiwillige ihren Plastikmüll des Tages. In den Kommentaren wird dann über Alternativen diskutiert.

Seit einigen Wochen trinke ich meinen Kaffee mit selbst gemachter Hafermilch: (vor-)gemahlene Haferflocken + Wasser nach Gusto. Im Garten trinke ich Kaffe mit Milch, weil ich mir die Thermoskanne mit meinem Mann teile. Nach einem Gartenwochenende freut sich mein Körper wieder über die Mineralien. Unsere Kaffeemaschine: eine Frenchpress - kein Filter, kein Strom, kein Schnickschnack.

Wir sind Mitglieder in einer Lebensmittelkooperative, über die wir Trockenprodukte beziehen. Eine AG recherchiert Bio-Anbieter in der Umgebung, die dann mit allen besprochen werden. Der e.V. entstand aus einem Freundeskreis von Studierenden, die Biolebensmittel in Großpackungen bezogen. Irgendwann war die Orga, wann wer zu Hause ist, um den Keller aufzuschließen, zu komplex, und sie mieteten als nicht eingetragener Verein ein kleines Lager. Die Mitgliedsbeiträge des nun e.V. kann man ja netterweise steuerlich geltend machen.

Wasser kommt bei uns aus der Wand. Ich würde auch für Gäste kein Mineralwasser kaufen (Wir wohnen im 3.OG). Wenn sie das hier kosteten, ahmen sie es vielleicht zu Hause nach.

Gebrauchte Möbel: Wir nennen es Antiquitäten, die ich z.T. selbst restauriere. Ich liebe es.

Allen, die in der Richtung etwas bewegen wollen oder Gleichgesinnte suchen, empfehle ich die Website "WeChange", auf der unglaublich viele Projekte verzeichnet sind. Ich hoffe, bald Zeit für Engagement bei der Weimarer Wandelkarte zu haben - ein Stadtplan mit nachhaltigen, plastikfreien Einkaufsmöglichkeiten.

Wem der häusliche Kreis vorerst genügt, kann mal in das Thema "Minimalismus" reinschnuppern: Der Konsum von heute ist der Müll von morgen - oder eben nicht. Bevor ich mich stundenlang damit beschäftige, wer, was, wann, wo und wo wirklich unter welchen Arbeits- und Umweltbedingungen produziert hat, kaufe ich halt nichts (Lebensmittel ausgenommen). Da habe ich plötzlich Geld und Zeit (Ich muss ja keinen zusätzlichen Gegenstand pflegen.) übrig.

Simbienchen, tree12 und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12PrimulaverisLenaKirstenDorotheeGsaelzbaerAmarilleMomo

@Gsaelzbaer Schmierseife ins Wasser bei Parkett habe ich ja noch nie gehört? Und das pflegt den Boden?! Geht dann nicht eher die Ölschutzschicht ab? (Ich hatte damals Leinölfirnis draufgegeben.

 

@ann1981 Endlich jemand der meine Abneigung gegen dieses Staubsaugergeräusch teilt! (ich empfand bei den 3 Orkanen letztens auch diese Geräuschkulisse als anstrengend/stressig. Nicht die Boen, sondern dieses Hintergrundbrummen des Windes)

Dampfreiniger: Hm mein Schwiegervater bringt demnächst seinen mit. Vielleicht probiere ich das mal. Aber auch hier die Frage: Was ist mit dem Leinölfirnis? Ziehe ich mir das dann nicht mit weg?

French Press hat mein Mann auch (ich trinke keinen Kaffee)

Happy Po. Ich hatte die nach dem Wochenfluss weggepackt. Aber klar: Wieso bin ich da nicht selber drauf gekommen, dass man das während der Periode auch einfach nutzen kann?!

 

 

Momo und Ann haben auf diesen Beitrag reagiert.
MomoAnn

Kurzes Statement meinerseits.

Seife wird selber hergestellt und dient für die Körperhygiene.

Auto brauchen wir nicht und wenn doch dann einen Leihwagen.

Kleidung fast ausschließlich Secondhand.

Meine Frau und ich sind spätestens seit Corona notorische Konsumverweigerer.

Dorothee und Momo haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeMomo
Jedes Mal, wenn ich aus meiner Haustür gehe, grüßen mich meine Moose und lösen ein Lächeln in meinem Herzen aus.

Das Öl ist/sollte ja INS Holz eingedrungen sein.

Ich mach das eh nur 1-2 mal im Jahr, sonst nur saugen ;-)

Dafür müssen halt immer die Schuhe raus!

Primulaveris und Momo haben auf diesen Beitrag reagiert.
PrimulaverisMomo
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Haare waschen klappt mit Roggenmehl. Ca. 2 EL Roggenmehl auf 1/2 l lauwarmes Wasser, mit dem Schneebesen verrühren. Für die Pflege kann man einen Löffel Honig hinzufügen, es geht aber auch ohne Honig.

Und ich bin richtig geschickt im Stopfen von Socken und Flicken von Kinderhosen-Knien. 😁

Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee
Zitat von Momo am 30. März 2022, 10:25 Uhr

Und ich bin richtig geschickt im Stopfen von Socken und Flicken von Kinderhosen-Knien. 😁

Das finde ich gut, kenn ich auch noch aus meiner Kindheit :-) Neulich lief ein etwa fünfjähriges Kind in einer makellosen Ralph-Lauren-Kinderweste an mir vorüber. Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte...

»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Zitat von Momo am 30. März 2022, 10:25 Uhr

Und ich bin richtig geschickt im Stopfen von Socken und Flicken von Kinderhosen-Knien. 😁

Meine Enkeltöchter bekommen von mir immer Hosenpflaster (so lassen sich sogar kleinste Stoffreste verbrauchen), lieben ihre Geflickten, andere Kinder sind ganz neidisch drauf weil "meine Oma kann das nicht". Strickjacken, Mützen und Socken sind handgestrickt und ihre Schmusekissen selbstgenäht. Sie haben Dreiradtäschle, Fahrradtaschen, Rucksäcke, Schürzen, Taschen im Bad für ihre Haarspangen, viel davon gibt es nicht zu kaufen. Die Kissen kommen ebenfalls regelmässig zur Reparatur. Bei uns wird repariert und selbstgemacht was immer geht. Für unsere Kleinen ist es inzwischen schon fast selbstverständlich das Oma oder Opa alles wieder heile machen können und sie sitzen immer dabei und schauen zu wie das geht. Ich hoffe wir können ihnen da noch viel mitgeben.

Kirsten und Dorothee haben auf diesen Beitrag reagiert.
KirstenDorothee
Wer die Saat hat, hat das Sagen
VorherigeSeite 7 von 11Nächste

Kommentare sind geschlossen.