
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Baustelle Sandarium
Zitat von Joachim am 17. November 2019, 21:49 UhrMoin Ihr Lieben!
Ok, der November ist nicht unbedingt ein Hit-Monat.
Bei uns ist es dunkel, dazu noch alles grau in grau....
dann auch noch diese besonderen Sonntage...
das macht schon nachdenklich...... oder?
Nachdenklich werden oder sein.....?
Da war doch noch was?
Ach ja, Hortus!
Das ist auch ein gutes Stichwort....
also dann los, auf`s Radl und ab in den Hortus.
Ich werde bereits erwartet.
Hier wird gerade ein besonderes Thema bearbeitet!
Wir hoffen, dass dieser Beitrag vielen Leserinnen und Lesern hilft
und bei der Bewältigung von ähnlichen Baumaßnahmen
im Hortus eine praktikable Lösung sein wird?
https://youtu.be/jrrPDcLmSyI
Viel Spaß Euch ALLEN auch im November
und liebe Grüße vom Joachim
Moin Ihr Lieben!
Ok, der November ist nicht unbedingt ein Hit-Monat.
Bei uns ist es dunkel, dazu noch alles grau in grau....
dann auch noch diese besonderen Sonntage...
das macht schon nachdenklich...... oder?
Nachdenklich werden oder sein.....?
Da war doch noch was?
Ach ja, Hortus!
Das ist auch ein gutes Stichwort....
also dann los, auf`s Radl und ab in den Hortus.
Ich werde bereits erwartet.
Hier wird gerade ein besonderes Thema bearbeitet!
Wir hoffen, dass dieser Beitrag vielen Leserinnen und Lesern hilft
und bei der Bewältigung von ähnlichen Baumaßnahmen
im Hortus eine praktikable Lösung sein wird?
Viel Spaß Euch ALLEN auch im November
und liebe Grüße vom Joachim
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Simbienchen am 18. November 2019, 6:23 UhrHallo Joachim,
das ist doch eine tolle Novemberarbeit
!
Ich habe meine ergatterten Dachpfannen nicht saubergemacht, bevor ich sie im Garten verbaut habe. Denn an ihnen befanden sich zum Teil schon Insekten, die ich sonst abgewaschen hätte. An alten Biberschwanzpfannen waren auch noch alte Moosbestände angewachsen, die ich auch so belassen habe. Zumal es auch schön aussieht, wenn gleich etwas Grünes daran wächst...
Da ich die Zwischenräume zum Teil auch mit Lehm ausgefüllt hatte und auch direkt bepflanzt hatte, wurden sie ja auch wieder " dreckig" ...ein Abfegen nach dem Verbauen hatte mir gereicht.
Wir freuen uns auf eure Fotos, wenn euer Werk vollendet ist...
Bis dahin wünschen wir euch weiter frohes Schaffen...
Hallo Joachim,
das ist doch eine tolle Novemberarbeit !
Ich habe meine ergatterten Dachpfannen nicht saubergemacht, bevor ich sie im Garten verbaut habe. Denn an ihnen befanden sich zum Teil schon Insekten, die ich sonst abgewaschen hätte. An alten Biberschwanzpfannen waren auch noch alte Moosbestände angewachsen, die ich auch so belassen habe. Zumal es auch schön aussieht, wenn gleich etwas Grünes daran wächst...
Da ich die Zwischenräume zum Teil auch mit Lehm ausgefüllt hatte und auch direkt bepflanzt hatte, wurden sie ja auch wieder " dreckig" ...ein Abfegen nach dem Verbauen hatte mir gereicht.
Wir freuen uns auf eure Fotos, wenn euer Werk vollendet ist...
Bis dahin wünschen wir euch weiter frohes Schaffen...
Zitat von Yorela am 10. Dezember 2019, 15:58 UhrGenau das richtige Video, um über die graue Zeit hinwegzuschmunzeln. Toll gemacht und liebe Grüße an dich und die fleißige Ulrike von Conny (wir kennen uns vom NRW-Netzwerktreffen bei Clarissa)
Genau das richtige Video, um über die graue Zeit hinwegzuschmunzeln. Toll gemacht und liebe Grüße an dich und die fleißige Ulrike von Conny (wir kennen uns vom NRW-Netzwerktreffen bei Clarissa)
Zitat von Joachim am 12. Dezember 2019, 14:26 UhrHallo Conny,
danke, es freut mich, wenn ich auch Deine trüben Novembertage erhellen konnte.........
.
Klar, diese wilden Hochsauerlandtreffen der "Einheimischen Bevölkerung" bleiben unvergessen.
In diesem Beitrag war es uns beiden besonders wichtig:
Das hochkomplizierte Arbeitsablaufe einfach und für alle nachvollziehbar dargestellt werden.
Deshalb haben wir einen weiteren Beitrag für Nachahmer fertiggestellt.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Joachim
Hallo Conny,
danke, es freut mich, wenn ich auch Deine trüben Novembertage erhellen konnte..........
Klar, diese wilden Hochsauerlandtreffen der "Einheimischen Bevölkerung" bleiben unvergessen.
In diesem Beitrag war es uns beiden besonders wichtig:
Das hochkomplizierte Arbeitsablaufe einfach und für alle nachvollziehbar dargestellt werden.
Deshalb haben wir einen weiteren Beitrag für Nachahmer fertiggestellt.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Joachim
Zitat von Joachim am 12. Dezember 2019, 14:53 UhrHallöchen liebe Sand-Freunde!
Bei unserem zweiten Beitrag geht es um den Aufbau unseres Sandariums.
Wer hohe Mauern bauen will, der braucht auch ein gutes Fundament!
(Zitat aus Amerika und ins Niederrheinische übersetzt und von uns sofort umgesetzt)
Wir schaffen das!
Für das Fundament nehmen wir Rheinisches Gold!
Also unseren geliebten niederrheinischen Sand, den auch die Römer vor über 2000 Jahren schon schätzten und Ihre Sanduhren damit füllten.
Es ist auch unter medizinischen Gesichtspunkten ein wichtiger Beitrag Arbeitsunfälle im Garten zu minimieren.
Also viel Spaß beim kukken und die Regeln beachten!
Liebe Grüße, ich habe Sand im Schuh
Joachim
Hallöchen liebe Sand-Freunde!
Bei unserem zweiten Beitrag geht es um den Aufbau unseres Sandariums.
Wer hohe Mauern bauen will, der braucht auch ein gutes Fundament!
(Zitat aus Amerika und ins Niederrheinische übersetzt und von uns sofort umgesetzt)
Wir schaffen das!
Für das Fundament nehmen wir Rheinisches Gold!
Also unseren geliebten niederrheinischen Sand, den auch die Römer vor über 2000 Jahren schon schätzten und Ihre Sanduhren damit füllten.
Es ist auch unter medizinischen Gesichtspunkten ein wichtiger Beitrag Arbeitsunfälle im Garten zu minimieren.
Also viel Spaß beim kukken und die Regeln beachten!
Liebe Grüße, ich habe Sand im Schuh
Joachim
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Kai am 22. März 2020, 21:27 Uhr@eselchen, hallo Joachim,
wie sieht Dein Sandarium inzwischen aus. Kannst Du mir sagen, ob Du den Sand noch gemischt hast? Wenn ja, womit und in welchem Verhältnis?
Kai
@eselchen, hallo Joachim,
wie sieht Dein Sandarium inzwischen aus. Kannst Du mir sagen, ob Du den Sand noch gemischt hast? Wenn ja, womit und in welchem Verhältnis?
Kai
Zitat von Joachim am 22. März 2020, 22:46 UhrZitat von Kai am 22. März 2020, 21:27 Uhr@eselchen, hallo Joachim,
wie sieht Dein Sandarium inzwischen aus. Kannst Du mir sagen, ob Du den Sand noch gemischt hast? Wenn ja, womit und in welchem Verhältnis?
Kai
Hallo Kai!
wir bauen immer noch an unseren Sandarien, es sind jetzt zwei geworden.
In den nächsten Tagen werden wir bestimmt wieder Beiträge hier zum Besten geben und den Stand der Baumaßnahmen aufzeigen.
Unseren Sand haben wir mit Lehmmehl vermischt, um dem Sand eine gewisse Festigkeit für Bruthöhlen zu geben.
Das Mischungsverhältnis musst Du Dir selber erarbeiten. Das Mischungsverhältnis ist abhängig von der kristallinen Struktur der Sandkörner.
Je glatter die Oberfläche der Sandkörner ist, um so mehr Lehmmehl musst Du Deiner Sandmischung zuführen.
Mit unserem "Rheinischen Gold" sind wir mit dem Mischungsverhältnis 10 Teile Sand und 1 Teil Lehmmehl sehr erfolgreich.
Seit Mittwoch haben wir die erste Mieterin. Leider haben wir Ihre Bauarbeiten überhaupt nicht mitbekommen.
Sonst hätten wir natürlich sofort den Brötchen-Service eingerichtet.
Wir beobachten jetzt bei jedem Gartengang die Öffnung und hoffen darauf, unsere neue Bewohnerin begrüßen zu können.....
Wir planen noch eine weitere Sand-Lehm-Mauer zur Bebauung aufzunehmen, dafür werde ich es mit einem Mischungsverhältnis von 3 zu 1 versuchen.
Bis bald und Gruß
Joachim
Zitat von Kai am 22. März 2020, 21:27 Uhr@eselchen, hallo Joachim,
wie sieht Dein Sandarium inzwischen aus. Kannst Du mir sagen, ob Du den Sand noch gemischt hast? Wenn ja, womit und in welchem Verhältnis?
Kai
Hallo Kai!
wir bauen immer noch an unseren Sandarien, es sind jetzt zwei geworden.
In den nächsten Tagen werden wir bestimmt wieder Beiträge hier zum Besten geben und den Stand der Baumaßnahmen aufzeigen.
Unseren Sand haben wir mit Lehmmehl vermischt, um dem Sand eine gewisse Festigkeit für Bruthöhlen zu geben.
Das Mischungsverhältnis musst Du Dir selber erarbeiten. Das Mischungsverhältnis ist abhängig von der kristallinen Struktur der Sandkörner.
Je glatter die Oberfläche der Sandkörner ist, um so mehr Lehmmehl musst Du Deiner Sandmischung zuführen.
Mit unserem "Rheinischen Gold" sind wir mit dem Mischungsverhältnis 10 Teile Sand und 1 Teil Lehmmehl sehr erfolgreich.
Seit Mittwoch haben wir die erste Mieterin. Leider haben wir Ihre Bauarbeiten überhaupt nicht mitbekommen.
Sonst hätten wir natürlich sofort den Brötchen-Service eingerichtet.
Wir beobachten jetzt bei jedem Gartengang die Öffnung und hoffen darauf, unsere neue Bewohnerin begrüßen zu können.....
Wir planen noch eine weitere Sand-Lehm-Mauer zur Bebauung aufzunehmen, dafür werde ich es mit einem Mischungsverhältnis von 3 zu 1 versuchen.
Bis bald und Gruß
Joachim
Zitat von Joachim am 23. März 2020, 13:04 UhrHallöchen zusammen!
Wir bauen weiter!
Corona.... Du bist zwar für uns gefährlich - aber wir beachten alle nur erdenklichen Maßnahmen, um uns zu schützen!
Zwei Meter Abstand vom Partner?
Und dann im Garten anschreien?
Nein .... ich bekomme meine Anweisungen per SMS und wir bleiben beide gesund oder?
OK, wir lassen uns die Stimmung nicht vermiesen, looooos geht`s.
Das Wichtige bei den nächsten Bauschritten sind, dass richtige Schuhwerk zu tragen.
Großes Schuhwerk ohne Absätze, einfach nur platt, der Plattfuß wäre ideal und sehr dienlich.
Und dann noch ganz wichtig, die richtige Atemtechnik...... und looooos geht es jetzt.
https://youtu.be/tyksi1XdhnY
Gruß Joachim
Hallöchen zusammen!
Wir bauen weiter!
Corona.... Du bist zwar für uns gefährlich - aber wir beachten alle nur erdenklichen Maßnahmen, um uns zu schützen!
Zwei Meter Abstand vom Partner?
Und dann im Garten anschreien?
Nein .... ich bekomme meine Anweisungen per SMS und wir bleiben beide gesund oder?
OK, wir lassen uns die Stimmung nicht vermiesen, looooos geht`s.
Das Wichtige bei den nächsten Bauschritten sind, dass richtige Schuhwerk zu tragen.
Großes Schuhwerk ohne Absätze, einfach nur platt, der Plattfuß wäre ideal und sehr dienlich.
Und dann noch ganz wichtig, die richtige Atemtechnik...... und looooos geht es jetzt.
Gruß Joachim
Zitat von Simbienchen am 23. März 2020, 18:00 UhrJoachim,
dein Video hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert...
Klasse !!
Weiter so...
und bleibt gesund!
Lieben Gruß,
Simone
Joachim,
dein Video hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert...
Klasse !!
Weiter so... und bleibt gesund!
Lieben Gruß,
Simone