Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Auf dem Weg zum Hortus migrare

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Zwischenbericht:

Vermieter und Nachbarn finden die Pläne gut. Wir haben gestern über ebay-Kleinanzeigen kostenlos Pflanzringe bekommen, damit können wir etwa zwei der vier Ebenen bauen. Heute habe ich das STP duchgearbeitet, einen Saatplan gemacht und Muskelkater.

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220107_145834.jpg
  • IMG_20220108_122423.jpg
  • IMG_20220108_210120.jpg
Simbienchen, Gsaelzbaer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenGsaelzbaerKataFuxOostfreesen Jung

Hier finden weiterhin Erdarbeiten statt. So langsam sieht man einen Fortschritt. Der Boden ist sehr, sehr sandig, zT. sind 40cm Schichten quasi reiner Sand. Insgesamt sollen es 4 Terrassen werden, die oberste mit der Benjeshecke soll noch ein paar mehr Gehölze und hohe Stauden (Pufferzohnen-Mäßig) bekommen. Die zweitoberste hatte ich als Magerbeet angedacht, das Substrat passt schonmal, Staudensamen aus dem STP liegen bereit. Die unteren zwei Terrassen sollen Ertragszone werden, ganz unten in dem Zipfel rechts soll ein Obstbäumchen und kleine Beerenbüschen landen.
In die Mauersteine der unteren Terrassen dürfen die mediterranen Kräuter. Für die sollte auch die Erde passen. Für den Rest der Ertragszone bin ich mir nicht so sicher. Wir müssen noch viel Mulchmaterial und Kompost besorgen.

Apropo: Die Wurmkiste kommt nach der Vergrößerung vom 1- auf den 2-Personenhaushalt nicht mehr ganz mit, deswegen (und weil wir jetzt den Platz haben) gibt es jetzt auch im Garten einen Kompost.

Endlich werden die Tage wieder länger und ich kann auch nach der Arbeit was machen, nicht nur am WE

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220131_082103.jpg
  • image-20223001-084839.jpeg
Simbienchen, tree12 und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12TillivillaKirstenDorotheeGsaelzbaerKataFux

Na für alle trockenheitsliebende Stauden habt ihr ja super Böden, wir müssen den Sand oder Schotter selbst herankarren, da habt ihr ordentlich Potenzial! Klar, fürs Gemüse wirds eng, vor allem auch wegen derWwasserspeicherfähigkeit, da hilft dann nur, wie du sagst, ordentlich Kompost und mulchen.

Wenn ihr an eurem Komposter eine der untersten Latten um ein 12cm breites Stück erleichtert, könnten auch die Igel reinkriechen und dort was zum fressen finden, oder auch überwintern ;-)

Lena, Dorothee und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
LenaDorotheeKataFux
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Danke für den Igel-Tip!

Bis nächstes Jahr ist der Haufen hoffentlich auch hoch genug dafür

Simbienchen und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenGsaelzbaer

Wir haben das schöne Wetter der letzten Wochenenden genutz und ordentlich gewerkelt.

Es kamen mehrere Bäume und Sträucher in die Erde: Pflaume, Mirabelle, Brombeeren (sehr zu Verwunderung der Nachbarn "Die habt ihr doch grade erst raus gerissen" ), Himbeeren, Felsenbirne, 2 selbstgezogene Holunderstecklinge, eine Birke, Himbeeren, Maibeere, Stachelbeere. Dafür sind eine Wayoming-Kiefer und eine spätblühende Traubenkirsche gefallen.

Beim Freilegen der Bombeerfläche hab ich einen kleinen Weißdorn im Brombeer- und Hartriegel entdeckt, wohl ein Geschenk der Vögel ❤

Außerdem waren wir bei Strickler und haben unsere Staudenbestellung abgeholt. Und noch die ein oder andere Staude mitgenommen... Vor allem gabs Kräuter für die Pflanzsteine und Stauden fürs Magerbeet und den Hand. Auch in der lokalen Kleinanzeigen-Szene hab ich ein paar schöne Stauden erstanden. Und dann haben wir noch unsere Mitbringesl aus Bochum gespflanzt, die haben sich erstaunlich gut entwickelt. Viele standen ja in kleinen Töpfern oder zusammen in großen Wannen. Die sind richtig gut durchgewurzelt und treiben begeistert aus. Bin gespannt, ob sie sich hier wohl fühlen. In Bochum war der Boden sehr lehmig und schwer, hier ist es super sandig - ganz andere Welten...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220227_141419.jpg
  • IMG_20220227_163429.jpg
  • IMG_20220227_163410.jpg
Dorothee, Gsaelzbaer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeGsaelzbaerKataFuxAmarille

Teil 2

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220227_163446.jpg
  • IMG_20220226_132640.jpg
  • IMG_20220219_150358.jpg
Dorothee, Gsaelzbaer und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeGsaelzbaerKataFux

Und wir breiten uns langsam in den Hof aus. Die Garagen-Vorderkante soll mit einem Geißblatt berankt werden. Die Mit-Mieter finden es gut.

Hab auf der mittleren Terrasse heute mit Spinat und dicken Bohnen besäht, von beidem hatte ich noch ältere Saattüten. Hoffe, dass es den Boden etwas aufwertet, selbst wenn die Bohnen nicht ganz zur Reife kommen. Im Sommer würden wir dort gerne Gemüse ziehen, dann müssen sie zumindest in Teilen weichen. Die Nachbarn haben gefragt, ob ich Rasen sähe und waren über die Antwort doch mittelmäßig verwundert

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220227_1631342.jpg
Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee

das sieht ja schon aus wie ein ernsthafter Garten!

Das Einpflanzen hat bestimmt super Spaß gemacht - ist ja das Sahnehäppchen nach der ganzen Beetanlegeschufterei!

Freut mich ja, dass ich endlich mal eine Leidensgenossin habe mit Sandboden. Falls du Fragen hast - bin mittlerweile ziemlich gut in Sandbodenbewirtschaftung

Malefiz, Lena und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizLenaDorotheeGsaelzbaerKataFuxAnn

Da seid ihr ja schon echt weit gekommen. Sieht bestimmt klasse aus  wenn alles eingewachsen ist.

Als ich unseren Garten im Herbst '20 neugestaltet hatte, wirkte im darauffolgenden Frühjahr alles sehr kahl, die einzelnen Stauden standen so verloren in den Beeten.

Jetzt, im zweiten Jahr, ist es ein himmelweiter Unterschied, sieht nach richtigen Beeten aus :-)

Malefiz, Lena und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizLenaGsaelzbaerKataFux
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Danke fürs Mut machen so langsam geht es vorran, und das sprießende Grün macht sich breit. Dadurch sieht es schon viel weniger kahl und nach Baustelle aus.

Die Terrassen machen Fortschritte:
Die unterste Terrasse (T1) soll ein Ertragsbereich mit Beeren und Permaveggis werden. Wir haben Kompost und Hackschnitzel für die Wege auf dem Werstoffhof bekommen und durften außerdem Holzsstämmchen mitnehmen, aus denen die Beetumrandung entstanden ist.

Zwei Himbeeren und eine Apfelbeere am Zaun, ein Apfelbäumchen, Maibeere und Stachelbeere Richtung Mauer sind eingezogen. Im Mauernahen Teil haben wir mit Erdbeeren und essbaren Blumen (Ringel, Leimkraut, Rotklee, Dill) unterpflanzt bzw. gesäht. Die unmittelbare Baumscheibe ist mit Heu gemulcht, eigenes Schnittgut haben wir noch nicht. Richtung Treppe sind außerdem kleine Beete entsptanden, aktuell mit besät: Salat, Radieschen, Knobi und Gutem Heinrich, letzterer keimt leider noch garnicht.

Terrasse 2 (geplant in diesem Jahr für Tomaten und Paprika) haben wir schon im Januar würfig mit Spinat und Dicken Bohnen besäht und dann noch mit etwas Kompost bedeckt, hier sprießt es jetzt fröhlich vor sich hin

Terrasse 3 (Magerbeet): Eigentlich alle Stauden wachsen gut an, insbesondere die Kugeldistel. Sie hat in Bochum noch ein trauriges Dasein im Schatten gefristet, wurde mehrmals von Ratten angefressen und hat dennoch den Umzug und den Winter im Töpfchen überlebt. Sie treibt grade kräftig aus. Außerdem: Gelbe und Taubenscabiose, Königskerzen, Sandglöckchen, Dost, Karden, Heidenelken und Nachtkerzen.

Ganz oben auf der Puffer-Terrasse haben zwei Hollunderstecklinge, eine heimische Felsenbirne, ein Pflaueme und viele Halbschattenstauden aus dem alten Garten einen Platz gefunden. Zudem gab es dort einen Altebstand (ein Haselnuss und zwei Pfaffenhütchen), die jetzt deutlich mehr Platz haben und sich entfalten können. An die Benjeshecke (die bald neue Balken braucht) haben wurde ein Waldgeißblatt gesetzt, dass wohl recht gut angewachsen ist.

Die Nachbarn (die mit dem Rasen) sind übrigens ganz begeistert.

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220330_1647442.jpg
  • IMG_20220329_134417.jpg
  • IMG_20220324_111436.jpg
Tillivilla, Dorothee und Amarille haben auf diesen Beitrag reagiert.
TillivillaDorotheeAmarille
VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Kommentare sind geschlossen.