
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Natternkopf
Zitat von Julchen am 13. September 2020, 22:12 UhrHallo ihr lieben
Ich habe im Frühsommer Natternkopfsamen im Topf angezogen. Da die Samen eine frostperiode brauchen, so steht es zumindest immer wieder geschrieben, habe ich die Samen eine Woche in den tiefkühler gelegt.
Ausgesäät habe ich nach Mond-Kalender. Das heisst, an Blütentagen.
Die pflänzchen sind ohne Probleme angekommen, ca 5-8 cm hoch und tragen kleine Blüten. ?
Sobald der Topf durchgewurzelt ist, werden sie ausgepflanzt.
Foto werde ich noch nachliefern.
Herzlichst, julchen
Hallo ihr lieben
Ich habe im Frühsommer Natternkopfsamen im Topf angezogen. Da die Samen eine frostperiode brauchen, so steht es zumindest immer wieder geschrieben, habe ich die Samen eine Woche in den tiefkühler gelegt.
Ausgesäät habe ich nach Mond-Kalender. Das heisst, an Blütentagen.
Die pflänzchen sind ohne Probleme angekommen, ca 5-8 cm hoch und tragen kleine Blüten. ?
Sobald der Topf durchgewurzelt ist, werden sie ausgepflanzt.
Foto werde ich noch nachliefern.
Herzlichst, julchen
Zitat von Mel am 14. September 2020, 5:32 UhrHmmm...Guten Morgen!
Bist Du sicher, dass die Kälte brauchen? Ich bin ja so "chaotisch" (zumindest für meine Nachbarn sieht das so aus), dass ich die immer einfach aussamen lasse und da wo es zu viele sind rupfe ich. Das geht absolut problemlos im Sommer!
Habe gerade einige Triebe in unser Vereinsbiotop verfrachtet und auf den Boden gelegt. Mögen sie sich erfolgreich verteilen
LG
Hmmm...Guten Morgen!
Bist Du sicher, dass die Kälte brauchen? Ich bin ja so "chaotisch" (zumindest für meine Nachbarn sieht das so aus), dass ich die immer einfach aussamen lasse und da wo es zu viele sind rupfe ich. Das geht absolut problemlos im Sommer!
Habe gerade einige Triebe in unser Vereinsbiotop verfrachtet und auf den Boden gelegt. Mögen sie sich erfolgreich verteilen
LG
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 14. September 2020, 9:20 UhrNatternkopf ist ein Kalt- und Lichtkeimer, das ist soweit korrekt. Allerdings kam ich noch nicht in die Verlegenheit, die im Topf vorzuziehen. Ich bin eher die, die dann und wann die Keimlinge im Garten auslichtet, weil es sonst zu dicht wird bzw. in manchen Ecken nix anderes mehr wächst, was beim Barfußlaufen leicht stört.
Natternkopf ist ein Kalt- und Lichtkeimer, das ist soweit korrekt. Allerdings kam ich noch nicht in die Verlegenheit, die im Topf vorzuziehen. Ich bin eher die, die dann und wann die Keimlinge im Garten auslichtet, weil es sonst zu dicht wird bzw. in manchen Ecken nix anderes mehr wächst, was beim Barfußlaufen leicht stört.
Zitat von Kirsten am 15. September 2020, 9:44 UhrDieses Jahr habe ich mit auch Natternkopf in den Garten geholt, den ich auch im Topf vorgezogen habe. Allerdings habe ich die Samen ohne vorherigen Kältereiz gesät und habe trotzdem einige Rosetten bekommen, die aber noch nicht geblüht haben. Ich freue mich schon sehr auf nächstes Jahr und bin mal gespannt, wie sehr sich der Natternkopf im Garten verteilt.
Dieses Jahr habe ich mit auch Natternkopf in den Garten geholt, den ich auch im Topf vorgezogen habe. Allerdings habe ich die Samen ohne vorherigen Kältereiz gesät und habe trotzdem einige Rosetten bekommen, die aber noch nicht geblüht haben. Ich freue mich schon sehr auf nächstes Jahr und bin mal gespannt, wie sehr sich der Natternkopf im Garten verteilt.
Zitat von Dorothee am 15. September 2020, 13:29 UhrIch habe vor ca. 3 Monaten einen Natternkopf gekauft und hatte gehofft, dass er noch in diesem Jahr blüht. Den Gefallen hat er mir nicht getan und jetzt muss ich mich in Geduld üben
![]()
Ich habe vor ca. 3 Monaten einen Natternkopf gekauft und hatte gehofft, dass er noch in diesem Jahr blüht. Den Gefallen hat er mir nicht getan und jetzt muss ich mich in Geduld üben
Zitat von Stefanie am 16. September 2020, 11:07 UhrBreitet er sich nach Selbstaussaat denn schnell aus?
Ich habe am Wochenende eine kleine Pflanze (Rosette) gekauft und an eine freie Stelle gesetzt, wo vorher eine riesige Staudenlupine saß (Fläche vielleicht 40x60) und frage mich, ob ich mir besser mehrere Pflanzen für die Stelle geholt hätte. Oder wird er da im nächsten Jahr für eigenen Nachwuchs sorgen?
Breitet er sich nach Selbstaussaat denn schnell aus?
Ich habe am Wochenende eine kleine Pflanze (Rosette) gekauft und an eine freie Stelle gesetzt, wo vorher eine riesige Staudenlupine saß (Fläche vielleicht 40x60) und frage mich, ob ich mir besser mehrere Pflanzen für die Stelle geholt hätte. Oder wird er da im nächsten Jahr für eigenen Nachwuchs sorgen?
Zitat von Julchen am 19. September 2020, 8:47 UhrHi,
Ich weiss nicht ob und wie der Natternkopf sich ausbreitet. Ich habe ihn neu angesiedelt. Ein Päckchen Samen habe ich als direktsaat ausgebracht und eins wie gesagt, im Topf.
Die direktsaat ist noch nicht angegangen.
Ich hoffe, dass sich die Pflanze schön verbreitet. Finde sie traumhaft schön?
Herzlich, julchen
Hi,
Ich weiss nicht ob und wie der Natternkopf sich ausbreitet. Ich habe ihn neu angesiedelt. Ein Päckchen Samen habe ich als direktsaat ausgebracht und eins wie gesagt, im Topf.
Die direktsaat ist noch nicht angegangen.
Ich hoffe, dass sich die Pflanze schön verbreitet. Finde sie traumhaft schön?
Herzlich, julchen
Zitat von Kirsten am 19. September 2020, 15:34 Uhr@juliakehle Ich gehöre ja auch zu den Natterkopf-Neulingen, aber bei mir sind direkt ausgesäte Samen zum Teil schon angegangen. Allerdings hat es besser geklappt, sie im Topf vorzuziehen. Da hab ich einige große Rosetten bekommen, die ich mittlerweile ausgepflanzt habe und die auch schon angewachsen sind. Von der Direktsaat im Freiland hab ich nur ganz wenige sehr kleine Rosetten. Aber angeblich ist es ja so, wenn man ihn einmal im Garten hat, dann hält er sich...
@juliakehle Ich gehöre ja auch zu den Natterkopf-Neulingen, aber bei mir sind direkt ausgesäte Samen zum Teil schon angegangen. Allerdings hat es besser geklappt, sie im Topf vorzuziehen. Da hab ich einige große Rosetten bekommen, die ich mittlerweile ausgepflanzt habe und die auch schon angewachsen sind. Von der Direktsaat im Freiland hab ich nur ganz wenige sehr kleine Rosetten. Aber angeblich ist es ja so, wenn man ihn einmal im Garten hat, dann hält er sich...
Zitat von Julchen am 20. September 2020, 11:44 UhrDa mein Garten ja sehr im Wandel ist, so wird der Natternkopf bestimmt sein Plätzchen finden, wo er sich gerne aufhält. Die Topfanzucht habe ich halt zur Reserve gemacht, falls die verschiedenen Orte der Ausaaten nicht funktionieren.
herzlich, Julchen
Da mein Garten ja sehr im Wandel ist, so wird der Natternkopf bestimmt sein Plätzchen finden, wo er sich gerne aufhält. Die Topfanzucht habe ich halt zur Reserve gemacht, falls die verschiedenen Orte der Ausaaten nicht funktionieren.
herzlich, Julchen
Zitat von Yorela am 29. Oktober 2020, 18:10 Uhrverschobener Beitrag von Zitzlsperger
In der Pflanzendatenbank steht dass der Natternkopf gut für Fledermäuse ist. Inwiefern ist er das?
verschobener Beitrag von Zitzlsperger
In der Pflanzendatenbank steht dass der Natternkopf gut für Fledermäuse ist. Inwiefern ist er das?