
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Anbau im März
Zitat von Hamperl am 12. März 2023, 20:50 UhrRadieschen und Feldsalat spriessen schon. Die paar Tage wo es bei uns Nachts noch kalt war haben die nicht gestört.
Sonst kommt noch nichts. Ich sehe von den Puffbohnen noch nichts obwohl die schon recht lange drinn sind, das was ich erst für die Bohne hielt ist wohl doch etwas anderes.
Meine Vorzucht macht sich auch eher mikrig. Physalis wächst immer noch null weiter. Hatte wohl das Substrat zu feucht oder zu fest und die Wurzeln sind weggemodert. Viele von den Kohlrabi werden immer länger obwohl Südfenster.
Zumindest die Auberginen, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch wachsen langsam aber sicher.
Radieschen und Feldsalat spriessen schon. Die paar Tage wo es bei uns Nachts noch kalt war haben die nicht gestört.
Sonst kommt noch nichts. Ich sehe von den Puffbohnen noch nichts obwohl die schon recht lange drinn sind, das was ich erst für die Bohne hielt ist wohl doch etwas anderes.
Meine Vorzucht macht sich auch eher mikrig. Physalis wächst immer noch null weiter. Hatte wohl das Substrat zu feucht oder zu fest und die Wurzeln sind weggemodert. Viele von den Kohlrabi werden immer länger obwohl Südfenster.
Zumindest die Auberginen, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch wachsen langsam aber sicher.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Amarille am 13. März 2023, 13:41 UhrHeute gab es den ersten Wildkräuter-Salat mit feinem Knoblauchgrün, Scharbockskraut, Barbarakresse, Schaumblüte zusammen mit Ackersalat. In die Vinaigrette kam noch frischer, geriebener Meerrettich. Im Hochbeet sind noch die Winterrübchen die demnächst zum ernten sind, Spinat und Petersilie sind am keimen. Im Gewächshaus explodiert der italienische Winter-Brokkoli (im Gegensatz zu seinen Brüdern die den Winter draußen sein mussten), der Spinat und der Wintersalat. Im Kübel ist der tolle Ackersalat den ich so bis zur Samenreife stehen lasse. Von der Sorte möchte ich mehr. Ruccola, Zwiebel, Kohl, Sellerie und Salate dürfen noch bis Ende nächster Woche in der Anzuchtschale bleiben und werden dann entweder direkt ins Hochbeet gesetzt oder in größere Töpfe gesetzt. Tomaten säe ich am 25., dann ist der Mond ihnen günstig und Tag-Nacht sind gleich lang bzw. der Tag wird am 20.3. länger, das verhindert das vergeilen.
Heute gab es den ersten Wildkräuter-Salat mit feinem Knoblauchgrün, Scharbockskraut, Barbarakresse, Schaumblüte zusammen mit Ackersalat. In die Vinaigrette kam noch frischer, geriebener Meerrettich. Im Hochbeet sind noch die Winterrübchen die demnächst zum ernten sind, Spinat und Petersilie sind am keimen. Im Gewächshaus explodiert der italienische Winter-Brokkoli (im Gegensatz zu seinen Brüdern die den Winter draußen sein mussten), der Spinat und der Wintersalat. Im Kübel ist der tolle Ackersalat den ich so bis zur Samenreife stehen lasse. Von der Sorte möchte ich mehr. Ruccola, Zwiebel, Kohl, Sellerie und Salate dürfen noch bis Ende nächster Woche in der Anzuchtschale bleiben und werden dann entweder direkt ins Hochbeet gesetzt oder in größere Töpfe gesetzt. Tomaten säe ich am 25., dann ist der Mond ihnen günstig und Tag-Nacht sind gleich lang bzw. der Tag wird am 20.3. länger, das verhindert das vergeilen.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Mü am 14. März 2023, 16:58 Uhr@amarille das hört sich alles soo lecker an!!
Was für Kohl pflanzt du dann raus? Mit noch Winterschutz oder einfach ins Beet? Knollen-oder Stangensellerie? Keimt deine Petersilie etwa DRAUSSEN?
Gestern hab ich die Frühkartoffeln ist Beet mit viel lecker Kompost und dazwischen gekaufte Kohlrabipflänzchen. Und die Zuckerschoten sind auch im Boden.
@simbienchen säst du echt schon die Pastinaken aus?
@amarille das hört sich alles soo lecker an!!
Was für Kohl pflanzt du dann raus? Mit noch Winterschutz oder einfach ins Beet? Knollen-oder Stangensellerie? Keimt deine Petersilie etwa DRAUSSEN?
Gestern hab ich die Frühkartoffeln ist Beet mit viel lecker Kompost und dazwischen gekaufte Kohlrabipflänzchen. Und die Zuckerschoten sind auch im Boden.
@simbienchen säst du echt schon die Pastinaken aus?
Hochgeladene Dateien:Zitat von Amarille am 14. März 2023, 18:51 UhrWas für Kohl pflanzt du dann raus? Mit noch Winterschutz oder einfach ins Beet? Knollen-oder Stangensellerie? Keimt deine Petersilie etwa DRAUSSEN?
@mü
Der Kohl sollte Winter-Brokkoli sein, ausgesät (vorgezogen) wird im September/Oktober und soll ab März Röschen bekommen und beerntbar sein. Für mich ein Experiment, das Angebot hab in bei den Kleinanzeigen gefunden. Der Verkäufer war Italiener, der Samen wohl eine Familiensorte, und der Verkäufer konnte oder wollte keine Antwort geben (fast normal für die Kleinanzeigen), immerhin hat er die 10-15! Samen pünktlich verschickt. 3 vorgezogene Pflänzchen hab ich im Gewächshaus und 2 im Hochbeet, beide ohne Winterschutz. Selbst die 3 Pflanzen im GW waren diesen Winter tiefgefroren, aber sobald sie aufgetaut waren sind sie weiter kräftig gewachsen, gutes Wintergemüse und für mich eine neue Sorte für die Permakultur. Pikiert werden müssen noch die Knollensellerie, mit Stangensellerie hatte ich noch nie Glück. Petersilie ist draußen im Hochbeet unter Vlies aufgegangen, eine neue Serie steht grad zum keimen im Gewächshaus. Im Hochbeet hab ich aber noch Petersilie vom letzten Jahr, die ist jetzt in ca. 2-3 Wochen erntereif.
Tipp: Petersilie ist ein Lichtkeimer, d.h. nur leicht mit Erde übersieben und die Aussaat muss immer feucht gehalten werden, 1x trocken ist das keimen vorbei. Ich mach die Aussaatreihe vor der Einsaat schon immer gut nass und gieß die Samen gut an und leg dann ein Brett drüber. So bleibt die Saatreihe feucht und die Petersilie keimt dann recht schnell. Sobald das erste Grün zu sehen ist kommt das Brett natürlich weg. Funktionierte bisher immer ganz gut. So mach ich das auch bei den Karotten, die empfohlenen Radieschen zur Reihenerkennung sind für mich nicht hilfreich.
Was für Kohl pflanzt du dann raus? Mit noch Winterschutz oder einfach ins Beet? Knollen-oder Stangensellerie? Keimt deine Petersilie etwa DRAUSSEN?
@mü
Der Kohl sollte Winter-Brokkoli sein, ausgesät (vorgezogen) wird im September/Oktober und soll ab März Röschen bekommen und beerntbar sein. Für mich ein Experiment, das Angebot hab in bei den Kleinanzeigen gefunden. Der Verkäufer war Italiener, der Samen wohl eine Familiensorte, und der Verkäufer konnte oder wollte keine Antwort geben (fast normal für die Kleinanzeigen), immerhin hat er die 10-15! Samen pünktlich verschickt. 3 vorgezogene Pflänzchen hab ich im Gewächshaus und 2 im Hochbeet, beide ohne Winterschutz. Selbst die 3 Pflanzen im GW waren diesen Winter tiefgefroren, aber sobald sie aufgetaut waren sind sie weiter kräftig gewachsen, gutes Wintergemüse und für mich eine neue Sorte für die Permakultur. Pikiert werden müssen noch die Knollensellerie, mit Stangensellerie hatte ich noch nie Glück. Petersilie ist draußen im Hochbeet unter Vlies aufgegangen, eine neue Serie steht grad zum keimen im Gewächshaus. Im Hochbeet hab ich aber noch Petersilie vom letzten Jahr, die ist jetzt in ca. 2-3 Wochen erntereif.
Tipp: Petersilie ist ein Lichtkeimer, d.h. nur leicht mit Erde übersieben und die Aussaat muss immer feucht gehalten werden, 1x trocken ist das keimen vorbei. Ich mach die Aussaatreihe vor der Einsaat schon immer gut nass und gieß die Samen gut an und leg dann ein Brett drüber. So bleibt die Saatreihe feucht und die Petersilie keimt dann recht schnell. Sobald das erste Grün zu sehen ist kommt das Brett natürlich weg. Funktionierte bisher immer ganz gut. So mach ich das auch bei den Karotten, die empfohlenen Radieschen zur Reihenerkennung sind für mich nicht hilfreich.
Zitat von Dorothee am 18. März 2023, 9:14 Uhr@amarille
Zu dem Italiener, der über Ebay verschickt:
Aus welcher Stadt stammt er? Ich habe bei uns in Korschenbroich auch einen Italiener der Samen online verkauft. Der kultiviert in seinem kleinen Permakulturgarten viele alte Gemüsesorten von seinem Großvater aus Italien.
@amarille
Zu dem Italiener, der über Ebay verschickt:
Aus welcher Stadt stammt er? Ich habe bei uns in Korschenbroich auch einen Italiener der Samen online verkauft. Der kultiviert in seinem kleinen Permakulturgarten viele alte Gemüsesorten von seinem Großvater aus Italien.
Zitat von Amarille am 18. März 2023, 17:38 UhrZitat von Dorothee am 18. März 2023, 9:14 Uhr@amarille
Zu dem Italiener, der über Ebay verschickt:
Aus welcher Stadt stammt er? Ich habe bei uns in Korschenbroich auch einen Italiener der Samen online verkauft. Der kultiviert in seinem kleinen Permakulturgarten viele alte Gemüsesorten von seinem Großvater aus Italien.
Mein italienischer Verkäufer kommt aus Esslingen
Zitat von Dorothee am 18. März 2023, 9:14 Uhr@amarille
Zu dem Italiener, der über Ebay verschickt:
Aus welcher Stadt stammt er? Ich habe bei uns in Korschenbroich auch einen Italiener der Samen online verkauft. Der kultiviert in seinem kleinen Permakulturgarten viele alte Gemüsesorten von seinem Großvater aus Italien.
Mein italienischer Verkäufer kommt aus Esslingen
Zitat von Ron Bruinvis am 21. März 2023, 23:11 UhrAlso Freiland ist bei uns überhaupt nichts los. Es hat zwar ordentlich getaut in den letzten Tagen, aber es liegen sicher noch 60 cm Schnee. (Gerade jetzt schneit es wieder). Aber ernten tun wir trotzdem. Im Herbst haben wir den Purree ausgegraben und rübergesetzt ins Gewächshaus. Obwohl die Temperaturen deutlich unter der -20 Marke lagen, haben die sich sehr gut gehalten. Dabei muss noch erwähnt werden, dass bei uns die Sonne 60 Tage lang hinter einer Bergkuppe verschwunden ist. In der Zeit bekommt das Gewächshaus keine Sonne ab.
Also Freiland ist bei uns überhaupt nichts los. Es hat zwar ordentlich getaut in den letzten Tagen, aber es liegen sicher noch 60 cm Schnee. (Gerade jetzt schneit es wieder). Aber ernten tun wir trotzdem. Im Herbst haben wir den Purree ausgegraben und rübergesetzt ins Gewächshaus. Obwohl die Temperaturen deutlich unter der -20 Marke lagen, haben die sich sehr gut gehalten. Dabei muss noch erwähnt werden, dass bei uns die Sonne 60 Tage lang hinter einer Bergkuppe verschwunden ist. In der Zeit bekommt das Gewächshaus keine Sonne ab.
Hochgeladene Dateien: