Heute war ich voll motiviert, meine letzten noch nicht versorgten Pflanzen aus dem Strickler-Paket endlich in die Erde zu bringen. Eine Überraschung gab es dabei auch noch. Ich wollte einen der beiden Balkonkästen vom Nordbalkon neu einrichten. Das Substrat war nicht optimal gewesen für die exponiert hängenden Kästen, es war alles verdichtet und ziemlich naß. Die Polsterglockenblumen sollten rausfliegen, dafür Rotes Seifenkraut einziehen. Die Kästen hängen an der Schmalseite vom Balkon und bekommen viel Sonne ab.
In der Moosfläche erwartete mich eine Birke, ca. 20 cm hoch, die aber ein bißchen anders aussah, als die normalen Birkensämlinge, die man gelegentlich findet. Also habe ich die Birke aus dem Kasten entnommen und in einen Topf gepflanzt - es handelt sich um eine Moorbirke. Das Substrat des Kastens wurde danach verbessert, das Rote Seifenkraut eingepflanzt und der Kasten wieder hoch auf den Balkon getragen.
Ebenfalls in einen Topf kam das Rote Habichtskraut. Auf das bin ich gespannt, kenne es nur von Bildern. Ein kleiner, mickernder Lavendel wurde ersetzt durch das Ausdauernde Sandglöckchen. Lavendel versorgt nur ein paar Blütenbesucher - das ist mir zu wenig. Das Video von Berthold Daubner, das ich hier einstellte, hat mich bestärkt, noch mehr "Nichtsnutze" aus dem Garten zu werfen.
In diesem Sinne ging es heute zwei Asternarten an den Kragen, eine eher spontane Aktion. Eigentlich hatte ich vorgehabt, sie noch einmal blühen zu lassen, aber ich war dann schon mal im Beet... aus dem trockenen Boden ließen sie sich erstaunlicherweise leicht herausziehen. Ob sie wieder austreiben aus Rhizomen, die noch im Boden blieben, wird sich zeigen. Eine der beiden Arten hatte ich vor Jahren mal gekauft, die andere war durch Erdbewegungen im Garten von selbst im Beet gelandet. Jetzt liegen sie auf einem Rest vom "Rasen", dürfen trocknen und werden auf dem Kompost landen.
Das Beet unterm Balkon, halbschattig bis schattig, ist nun deutlich leerer geworden und ich kann wieder planen. Eventuell werden Frühlingsplatterbsen einziehen oder Christrosen... wir wissen ja auch, daß Frühblüher erheblich wichtiger sind für die Insektenwelt als spätblühende Pflanzen.
In einen anderen halbschattigen Bereich sind heute Immenblatt und Klebriger Salbei gewandert, beides tolle Pflanzen.
