[Weg 10-20] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
tree12
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2175 Mal
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Re: [Weg 10-20] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Heute hat mein Mann den "Rasen" gemäht. Vorher ging ich mal durch, um nach Grasfröschen zu schauen, die sich vielleicht irgendwo versteckten. Der "Rasen" besteht nur noch aus einer kleinen, mittig gelegenen Fläche mit recht hohem Gras (weil es so selten gemäht wird). Mein Mann ist jetzt immer in wenigen Minuten mit dem Elektro-Rasenmäher durch.

Die Grasfläche wird immer kleiner, weil von außen alles mögliche reinwächst: wilde Veilchen, Gundermann, Zitronenmelisse, Dost, Walderdbeeren, Kleiner Odermennig, Lungenkraut, Rainkohl, Braunelle. Ich muß gar nichts tun dafür. Dem Gras wird es sicher auch zu schattig, da all meine geliebten Gehölze immer mehr in die Höhe und Breite gehen.

Neben meinem kleinen Felsspaltengarten hatten wir für einige Wochen einen Reisighaufen zwischengelagert. Dort ist das Gras jetzt völlig weg, offener Boden sozusagen und nun kann da nach dem nächsten Regen wieder etwas sprießen, das mit den Gegebenheiten klar kommt.
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 421
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 1195 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 10-20] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von Grevenstein »

Faszinierend, wie ähnlich wir vorgehen. :denken

Bei mir mähe ich die Wege, viel mehr an "Rasen" habe ich nicht mehr, in bewusst langsamen Tempo und suche kurz vorher gründlichst auf mögliche Tiere ab.
Manchmal lasse ich beim Mähen winzige Streifen aus, weil sich da entsprechende Wildpflanzen ausgesät und etabliert haben. Sieht lustig aus, aber ich bringe es dann teils nicht übers Herz, die einfach abzumähen.
Genauso wachsen mehr und mehr Pflanzen aus den Wildwiesen und anderen Modulen der Umgebung in den "Rasen". Die Wege im Hortus werden irgendwie stetig enger, kann mir überhaupt nicht erklären, woher das kommt. :pfeiffen

Das Thema offenen Boden nutze ich ganz bewusst, Steinplatten oder Baumstümpfe bleiben liegen und nach ihrer Entfernung schaue ich, was auf dem Stückchen hochkommt.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
tree12
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2175 Mal
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Re: [Weg 10-20] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Heute war ich voll motiviert, meine letzten noch nicht versorgten Pflanzen aus dem Strickler-Paket endlich in die Erde zu bringen. Eine Überraschung gab es dabei auch noch. Ich wollte einen der beiden Balkonkästen vom Nordbalkon neu einrichten. Das Substrat war nicht optimal gewesen für die exponiert hängenden Kästen, es war alles verdichtet und ziemlich naß. Die Polsterglockenblumen sollten rausfliegen, dafür Rotes Seifenkraut einziehen. Die Kästen hängen an der Schmalseite vom Balkon und bekommen viel Sonne ab.

In der Moosfläche erwartete mich eine Birke, ca. 20 cm hoch, die aber ein bißchen anders aussah, als die normalen Birkensämlinge, die man gelegentlich findet. Also habe ich die Birke aus dem Kasten entnommen und in einen Topf gepflanzt - es handelt sich um eine Moorbirke. Das Substrat des Kastens wurde danach verbessert, das Rote Seifenkraut eingepflanzt und der Kasten wieder hoch auf den Balkon getragen.

Ebenfalls in einen Topf kam das Rote Habichtskraut. Auf das bin ich gespannt, kenne es nur von Bildern. Ein kleiner, mickernder Lavendel wurde ersetzt durch das Ausdauernde Sandglöckchen. Lavendel versorgt nur ein paar Blütenbesucher - das ist mir zu wenig. Das Video von Berthold Daubner, das ich hier einstellte, hat mich bestärkt, noch mehr "Nichtsnutze" aus dem Garten zu werfen.

In diesem Sinne ging es heute zwei Asternarten an den Kragen, eine eher spontane Aktion. Eigentlich hatte ich vorgehabt, sie noch einmal blühen zu lassen, aber ich war dann schon mal im Beet... aus dem trockenen Boden ließen sie sich erstaunlicherweise leicht herausziehen. Ob sie wieder austreiben aus Rhizomen, die noch im Boden blieben, wird sich zeigen. Eine der beiden Arten hatte ich vor Jahren mal gekauft, die andere war durch Erdbewegungen im Garten von selbst im Beet gelandet. Jetzt liegen sie auf einem Rest vom "Rasen", dürfen trocknen und werden auf dem Kompost landen.

Das Beet unterm Balkon, halbschattig bis schattig, ist nun deutlich leerer geworden und ich kann wieder planen. Eventuell werden Frühlingsplatterbsen einziehen oder Christrosen... wir wissen ja auch, daß Frühblüher erheblich wichtiger sind für die Insektenwelt als spätblühende Pflanzen.

In einen anderen halbschattigen Bereich sind heute Immenblatt und Klebriger Salbei gewandert, beides tolle Pflanzen. :giessen
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1246
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 370 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 10-20] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von Ann1981 »

Moorbirke: Sieht das etwa so aus?
Bild

Die Häutung fiel mir letztes Mal an einer der Birken auf. Sie wächst anders als die anderen drei: buschiger, schneller, viel mehr Laub.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“