Zierquitte

Zitat von Bounty am 9. April 2022, 12:28 UhrHallo,
sie ist zwar nicht heimisch, aber ich habe schon gesehen, dass der eine oder andere sie doch gerne im Garten hat.
Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Arten oder ist es letztlich egal, welche man sich holt? Bei uns um die Ecke hat sich eine Zierquitte unbekannter Art scheinbar selbst versamt, denn dort sind etliche junge Triebe (aber scheinbar nicht ganz jung, denn sie haben alle Blütenknospen) zu finden. Blütenart und 2-3 Früchte vom Vorjahr bestätigen mir, dass es eine Zierquitte ist. Aber sie verraten mir nicht, welche. Kann ich viel falsch machen, wenn ich den Pflanzen dort etwas mehr Platz zum Wachsen verschaffe und mir eine in den Garten hole? Ist weder Privatland noch Schutzgebiet. Oder mir wenigstens Stecklinge davon mache?
Hallo,
sie ist zwar nicht heimisch, aber ich habe schon gesehen, dass der eine oder andere sie doch gerne im Garten hat.
Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Arten oder ist es letztlich egal, welche man sich holt? Bei uns um die Ecke hat sich eine Zierquitte unbekannter Art scheinbar selbst versamt, denn dort sind etliche junge Triebe (aber scheinbar nicht ganz jung, denn sie haben alle Blütenknospen) zu finden. Blütenart und 2-3 Früchte vom Vorjahr bestätigen mir, dass es eine Zierquitte ist. Aber sie verraten mir nicht, welche. Kann ich viel falsch machen, wenn ich den Pflanzen dort etwas mehr Platz zum Wachsen verschaffe und mir eine in den Garten hole? Ist weder Privatland noch Schutzgebiet. Oder mir wenigstens Stecklinge davon mache?

Zitat von Mü am 9. April 2022, 12:58 Uhrals Pollen und Nektarpflanze ist sie trotzdem nicht schlecht.
Es gibt sehr große Unterschiede:
Es gibt Scheinquitten, die sehr viele Ausläufer machen. Die sind dann echt lästig.
Es gibt sehr hoch wachsende Arte und sehr langsam und kleine. Und es gibt welche mit vielen Dornen. Und auch mit wenig Dornen.
als Pollen und Nektarpflanze ist sie trotzdem nicht schlecht.
Es gibt sehr große Unterschiede:
Es gibt Scheinquitten, die sehr viele Ausläufer machen. Die sind dann echt lästig.
Es gibt sehr hoch wachsende Arte und sehr langsam und kleine. Und es gibt welche mit vielen Dornen. Und auch mit wenig Dornen.

Zitat von tree12 am 9. April 2022, 14:27 UhrDie Cido ("Nordische Zitrone") ist dornenlos. Sie geht total in die Breite und blüht hellrot (beeindruckender finde ich die Sorten, die tiefrot blühen). Als ich sie in den Garten holte vor etlichen Jahren, wußte ich aber nicht, daß eine Befruchtersorte notwendig ist. Der Ertrag an Früchten ist äußerst mäßg - ich lege sie mir gerne ins Wohnzimmer in eine Schale wegen des tollen Zitrusduftes. Die offenen Blüten sind eine gute Hummelweide.
Die Cido ("Nordische Zitrone") ist dornenlos. Sie geht total in die Breite und blüht hellrot (beeindruckender finde ich die Sorten, die tiefrot blühen). Als ich sie in den Garten holte vor etlichen Jahren, wußte ich aber nicht, daß eine Befruchtersorte notwendig ist. Der Ertrag an Früchten ist äußerst mäßg - ich lege sie mir gerne ins Wohnzimmer in eine Schale wegen des tollen Zitrusduftes. Die offenen Blüten sind eine gute Hummelweide.

Zitat von Michaela am 11. April 2022, 16:02 UhrIch hab speziell Sorten mit Dornen da da alle Tiere gerne drin sind. Wenn der Sperber kam saßen immer alle Vögel in den Quitten. Ausläufer sind kein Problem wenn man mit dem Rasenmäher rundum hin kann.
Sie blühen toll und und die Früchte ergeben super Marmelade Likör oder Quittenbrot.
Ich hab speziell Sorten mit Dornen da da alle Tiere gerne drin sind. Wenn der Sperber kam saßen immer alle Vögel in den Quitten. Ausläufer sind kein Problem wenn man mit dem Rasenmäher rundum hin kann.
Sie blühen toll und und die Früchte ergeben super Marmelade Likör oder Quittenbrot.

Zitat von Malefiz am 12. April 2022, 5:03 UhrEs gibt ja auch Ecken im Garten, wo es Sinn macht, dorniger zu sein. Oder wo sie weniger stören. Ausläufer hab ich noch keine bemerkt.
Es gibt ja auch Ecken im Garten, wo es Sinn macht, dorniger zu sein. Oder wo sie weniger stören. Ausläufer hab ich noch keine bemerkt.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Astrid am 21. April 2022, 14:21 UhrSehr schöne Pflanzen. Kindheitserinnerungen, in der Vase zu Ostern.
Sehr schöne Pflanzen. Kindheitserinnerungen, in der Vase zu Ostern.

Zitat von Primulaveris am 21. April 2022, 19:19 UhrWitzig, ich führe seit Jahren so einen Donna-Quichotischen Kampf gegen den "Mist". Ich fand, die Blüten sehen mega kitschig und künstlich und übertrieben aus. Aber ich habe ein offenbar untötbares Exemplar von der Ausläufer-Sorte. Ich gLaube, wenn ich den quadratkilometer großen Wurzelstock herausbekomme, stürzt unser Haus ein...
Witzig, ich führe seit Jahren so einen Donna-Quichotischen Kampf gegen den "Mist". Ich fand, die Blüten sehen mega kitschig und künstlich und übertrieben aus. Aber ich habe ein offenbar untötbares Exemplar von der Ausläufer-Sorte. Ich gLaube, wenn ich den quadratkilometer großen Wurzelstock herausbekomme, stürzt unser Haus ein...

Zitat von Simbienchen am 22. April 2022, 6:52 UhrIch glaube, wenn ich den quadratkilometer großen Wurzelstock herausbekomme, stürzt unser Haus ein...
...
...
Ist doch dann eigentlich eine super Sturmsicherung! Lass ihn lieber drin
Ich glaube, wenn ich den quadratkilometer großen Wurzelstock herausbekomme, stürzt unser Haus ein...
......
Ist doch dann eigentlich eine super Sturmsicherung! Lass ihn lieber drin